Zitat
Original von fossi
Sicherlich auf einem geringen Niveau (der Serienreifen), aber warum baut der Rennreifen so extrem ab?
Hatte ich doch geschrieben - wegen des Unterbaus, der Karkasse.
Also dann hol' ich etwas weiter aus:
Der Rennreifen verträgt eine höhere Radlast. Daher das höhere Niveau. Dazu muss die innere Verstärkung durch Stahl- und/oder Kevlarfäden so aufgebaut sein, dass die Reifenaufstandsfläche -der Latsch- möglichst lange gleich bleibt. Und das bei geringerem Luftdruck als ein Serienreifen.
Um eine bessere Traktion als der Serienreifen zu haben hat der Rennreifen eine weichere Gummimischung. Langlebigkeit ist hier untergeordnet. Ausserdem hat der Rennreifen auch kaum, oder gar keine negativen Profilanteile. Im Extremfall ein Slick.
OK, nun gibt natürlich auch irgendwann die stärkste Karkasse mal nach und der Reifen verzahnt sich mit seiner weichen Mischung nicht mehr mit der Fahrbahn und auch die Aufstandsfläche wird kleiner. Weil sich der ganze Reifen nun verformt. Daher lässt die Traktion stark nach.
Beim Serienreifen ist die Gummimischung härter und die Karkasse weicher. Daher sind die Effekte wenn der Reifen sich verformt nicht so extrem wie beim Rennreifen. Allerdings auf geringerem Niveau - wie ich schon schrieb.