Beiträge von bpaspi

    Zitat

    Original von marmel69
    Generell wird immer empfohlen die Beläge mitzuwechseln.

    50-50.. Einige sagen so, die anderen so. Ist genauso wie hier im Forum. Nur sind die Argumente jedesmal andere.

    Zitat

    Original von marmel69
    Der Grund dafür ist, dass die alte Scheibe Riefen und andere Spuren auf den Belägen hinterlassen haben. Evtl. sind die auch unterschiedlich hart. Das passiert durch punktuelle Überhitzungen und somit Aushärtungen.
    Wenn du die alten Beläge mit einer neuen Scheibe verwendest, liegen die alten Beläge nicht überall bündig an der Scheibe an.
    Das führt dazu, dass die Scheibe evtl. unterschiedlich heiß wird und Hot Spots bekommt.

    Das ist falsch, es gibt keine unterschiedlich harten Stellen der Beläge durch punktuelle Überhitzung. Das ist ein zu vernachlässigender homöopatischer Effekt. Ausserdem werden die Beläge ja durch Abziehen mit Schleifpapier auf ebener Fläche glattgemacht und die harte Oberfläche kommt weg.

    Zitat

    Original von marmel69
    Mann könnte die alten Beläge, wenn sie wirklich nahezu neu sind, planschleifen. Nur macht das keine Vertragswerkstatt.
    Also gilt: Entweder beim Händler komplett wechseln oder zur freien Werkstatt gehen, der die Beläge plan schleifen kann.
    Ich kenne übrigens niemanden, der das noch macht.

    Das waren dann die Aussagen die ich nicht unkommentiert stehen lassen wollte, denn das ist eindeutig falsch. Vertragswerkstätten machen das genauso wie freie Werkstätten. Ob Du tatsächlich niemanden kennst der sowas macht kann ich nicht beurteilen, da ich nicht weiss welchen Beruf Du ausübst. Wenn man kein Mechaniker ist, ist die Wahrscheinlichkeit natürlich gering..

    PS: ich reagiere allergisch auf diese "rollenden Augen", denn das kommt bei mir als "Oh Mann..." an...

    Nein, denn einige Dinge sind zwar richtig, einige jedoch auch falsch:

    Ich hab in meiner aktiven Zeit fast immer gute Beläge (mindestens 50% Belagstärke) wiederverwendet. Ich kenne viele Kfz-ler die das immer so machen. Ich hab das auch so in der Lehre sowohl vom Betrieb, als auch von der Innung gelernt.
    Viele Werkstätten machen das auch selbstverständlich um den Kunden nicht über's Ohr zu hauen und sich Stammkundschaft oder treue Kunden nicht zu verprellen. Denn die Beläge können ja noch nicht sehr lange drin sein wenn sie noch Belagstärke haben. Nicht jeder Kunde hat soviel Geld um schnell mal eben 400-500 Euro für Bremsen auf den Tisch zu legen. Und übrigens: meine Werkstatt war damals Vertragswerkstatt!

    Selbstverständlich werden die gebrauchten Beläge mit Schleifpapier auf einer ebenen Fläche glatt gezogen. Alles andere wäre Pfusch und der Kunde hat nach wenigen Kilometern Riefen in den neuen Scheiben. Der ist dann aber ganz schnell wieder beim Händler. Aber nur einmal!

    Ach übrigens? Wieviel kostet denn das glattschleifen? Mehr als 50 Euro? Sind 5-10 Minuten Arbeit...

    Gerne. :nod:
    Ich sehe es gern wenn sich jemand für Infos bedankt. Kommt leider nicht sehr häufig vor. :?

    Zum Thema:
    ich würde -wie Du schon geschrieben hast versuchen eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von Honda zu bekommen. Das müsstest Du aber von Honda Deutschland bekommen, denke ich. Denn Du willst den Wagen ja in Deutschland zulassen.

    2. Weg: da es sich um einen Motor handelt, der in so strengen Gegenden wie in Kalifornien betrieben werden darf, sollte ein deutscher TÜV mit etwas Recherche (dabei hilft ein Ausdruck dieses Threads vielleicht) eine entsprechende Erklärung ausstellen können. Du kannst ja mal eine Abgasuntersuchung (die normale AU) bei dem TÜV in Auftrag geben. Wenn die den Motortyp F20C1 in ihrem Tester haben, dürfte es keine Probleme geben die entsprechende AU Freigabe zu erhalten. Probiers mal.

    Das ist aber wichtig zu wissen, dann probiers halt nochmal aus. Auf irgendeinem Platz.
    Oder willst Du auf Verdacht eben mal die Ölwanne ausbauen, umschweissen und wieder einbauen, nur um später rauszufinden es lag doch nicht daran?

    Zu den "anderen die auch Rennstrecke fahren":
    erstens haben die meist mehrere Mods und dann auch noch andere als Du;
    zweitens posten die meisten die ich kenne ihre Probleme hier nicht;
    drittens gibt man dieLösungen nicht gern im öffentlichen Bereich weiter;

    Da hilft kein Raten, sondern nur systematisches Rantasten.
    Zunächst mal die Umstände wann es auftritt:

    1) Beim schnellen Fahren mit viel Vollast gradaus sind keine Aussetzer, richtig?
    2) Auf der Rennstrecke ist bei Gradeausfahrt kein Aussetzen bis in den Begrenzer spürbar, richtig?
    3) Auf der Rennstrecke sind in schnell gefahrenen Kurven mit hoher Fliehkraft Aussetzer, richtig?
    4) Beim Bremsen und anschliessendem Hochbeschleunigen sind Aussetzer vorhanden, oder nicht?
    5) Problem ist immer auf der Rennstrecke vorhanden, nie auf Autobahnen. Richtig?
    6) Problem tritt auf Rennstrecken immer auf, oder nur wenn der Wagen und das Wetter richtig heiss ist. Richtig?

    Erstmal die Antworten, dann sehen wir weiter.

    Zitat

    Original von HH-S2000
    ja also gestern war wirklich ein genialer tag. auto hat super funktioniert, alles tipi topi, außer das ich wieder fehlzündungen gehabt habe, dazu mehr im technik thread....

    Wenn Du Fehlzündungen hast, wie wirkt sich das aus? Oder meintest Du den Motor? :lol:
    Im Ernst: mehr dazu im Technik Bereich..

    walter und Erik: Ich seh schon, ich hab da in das Nest der Eisenhaufen-Fans gestochen, was? :lol: Zumindest bei Erik bin ich da sicher :twisted:
    Ich bin eher der HiTech Freak.

    Anyway, ist der 1,4er denn so anfällig? Bei weniger bewegter Masse hält der Motor länger. Das kann dann über weniger Drehzahl gehen oder kleineren Bauteilen.
    Komplexer wird das dann schon beim Downsizing. Aber heutzutage hat man das im Griff.

    Zitat

    Original von stocky

    Straight line performance ist ein OEM Evo auch nich tviel schneller aler ein OEM Evo.

    Haben wir mal in Bitburg 1:1 getestet

    was klar ist, ist dass ein Evo viel einfacher schnell zu fahren ist.

    Yves, was willst Du uns nun sagen? Das ein OEM Evo nicht schneller als ein OEM Evo ist?
    Ohkayyyy....
    :lol:

    Die Zugkraft kann man ja grob berechnen, dafür gibt's Formeln. Die Koeffizienten für diese Formel wurden empirisch (durch Versuche) ermittelt. Das Ganze ist auch nur ein grober Anhaltspunkt, da die Bedingungen natürlich nicht immer gleich sind. Nehmen wir mal eine Unsicherheit von +/- 20% an. Übrigens, ich gehe bei diesen Rekordversuchen eiegntlich davon aus dass optimale Bedingungen herrschen, aber wir werden sehen.

    Also die Zugkraft errechnet sich aus:

    Fz = µ (Rollreibungskoeffizient) * Fg (Gewichtskraft)

    µ ist zwischen 0,01 und 0,02 für Reifen auf Asphalt

    Bei Deiner Gardan und einem angenommenen Gewicht von 1.000kg wären das dann zwischen 10 und 20kg Zugkraft (oder 100N bis 200N).

    Bei der kleinen 737 und einem Leergewicht von ca. 50 Tonnen sind das dann schon zwischen 500kg und 1000kg (oder 5000N bis 10000N). Das ist dann schon das 5- 10fache was ein normaler Mensch ziehen kann. Ein normaler Mensch kann ca. 100kg ziehen (oder 1000N).
    Für einen durchtrainierten Kraftsportler unter optimalen Bedingungen ist es aber wohl möglich soviel zu ziehen. Aber das ist dann schon an der Grenze, daher die Unsicherheit: mal klappts, mal nicht...

    Und jetzt die 747:

    Leergewicht 150 Tonnen, Zugkraft bei optimalen Bedingungen: 1.500kg bis 3.000kg. Ich gehe eher vom oberen Wert aus, da sich die Gummireifen durch das hohe Gewicht viel mehr verformen.
    Der Touareg konnte das durchaus ziehen, Problem war wohl nur das Ding in Bewegung zu setzen, da ja erst die Haftreibung in den Lagern überwunden werden musste. Aber auch wenn das Ding erstmal rollt - kein Mensch wird jemals das Ding ziehen, schieben, oder sonstwie in Bewegung setzen.....


    PS: Alles Gute zum Geburtstag, Hubbs :nod:

    Aus der "London Times":

    Vor Englands Bristol-Zoo ist ein Parkplatz für 150 Autos und 8 Busse. 25 Jahre lang wurden die Parkgebühren dort von einem sehr netten Parkwächter kassiert. Die Gebühren betrugen £1 für Autos ($1,40), £5 für Busse (über $7).

    Dann eines Tages, nach 25 Jahren Arbeit ohne einen einzigen Fehltag, erschien er auf einmal nicht mehr. Also rief das Zoo-Management die Stadtverwaltung an und fragte dort, ob sie einen anderen Parkwächter schicken können.

    Die Stadtverwaltung forschte nach und antwortete, dass der Parkplatz in der Verantwortlichkeit des Zoos war. Der Zoo antwortete dem Stadtrat daraufhin, dass der Parkwächter ein Stadtangestellter sei.

    Die Stadtverwaltung entgegnete, dass der Parkwächter nie auf deren Lohnliste stand.....


    Unterdessen sitzt in seinem Landhaus an der Küste von Spanien (oder irgendeinem anderen warmen und angenehmen Ort) irgendwo ein Mann, der anscheinend auf eigene Faust einen Parkgebührenautomat baute, auf dem Parkplatz aufstellte und dann einfach jeden Tag auf dem Parkplatz erschien um Parkgebühren zu erheben, die sich pro Tag geschätzt auf ungefähr $560 beliefen -- über 25 Jahre, 7 Tage in der Woche! Steuerfrei!

    Dabei kommen dann etwas über $7 Millionen Dollar zusammen!

    Und niemand kennt seinen Namen.

    Das Ganze ist ein wenig komplizierter und hängt mit der jeweiligen Abgasgesetzgebung zusammen.

    Also es wurde verbaut:
    die F20C1 für die Modelle KH, KQ und KU
    die F20C2 für die Modelle KE und KG

    KH Modelle sind für Kalifornien "high Altitude" also Höhenlagen, KA oder KU sind alle übrigen 49 Bundesstaaten in den USA.
    KG, KE, KZ und KS sind europäische Modelle.
    KQ ist Australien, KY ist Saudi Arabien.

    Du hast also einen AP1 F20C1 für Kalifornien, USA und Australien. Da sollte also das Abgas- bzw. Lärmgutachten aus einem dieser Länder passen.

    Gruß
    Bernd

    PS: willkommen im Forum. Im anderen hat Dir niemand geantwortet?