Beiträge von bpaspi

    Zitat

    Original von roku

    Sehr gerne. Bleib doch einfach mal locker. Ob man nun eine Kühlung um 7-9°C als wirkungslos darstellen kann, überlasse ich gerne jedem selbst. Wie bereits jemand geschrieben hat: Es können die kritischen paar °C sein.

    Ob diese Kühlleistung für Jedermann ausreichend ist, steht doch auf einem anderen Blatt - jetzt wiederhole ich mich schon u. wir kommen nicht weiter. Sorry, aber Thesen werden durch Fakten untermauert o. widerlegt, auch wenn es Dir nicht passt.

    Ich bin locker. Mach Dir keine Sorgen um meinen Gemütszustand.
    Es geht mir auch gar nicht darum Dich zu überzeugen, was mir übrigens völlig egal wäre. Es geht aber darum, dass hier zahlreiche andere Forumskollegen mitlesen und eventuell Deiner Auslegung der Fakten folgen könnten und auf einen separaten, zusätzlichen Ölkühler verzichten.
    Ich hingegen sage dass man einen Ölkühler unbedingt nachrüsten sollte, grade wenn man auf Autobahnen schnell unterwegs ist und/oder öfters mal auf der Renne oder generell schnell unterwegs ist.
    Dieser Meinung bin im übrigen nicht ich alleine, wie ich weiss haben die meisten S2000 Besitzer die ich kenne von sich aus schon diese Erkenntnis gewonnen und haben einen Ölkühler nachgerüstet.

    Mein letzter Post hierzu. Ich hab echt keine Lust hier irgendwelche Fehden auszutragen wo's dann immer gleich persönlich wird, von wegen "bleib mal locker". Kannst Du Dir sparen, ja?

    Zitat

    Original von roku
    ...
    Ich denke, wir reden aneinander vorbei: Ich halte das o.g. Prinzip grundsätzlich für gut -> hat sich auch für hoch belastete Mopped-Motoren bewährt. Die Zahlen von McHeizer deuten auch beim S2000 auf eine hohe Wirksamkeit hin. Das spricht klar gegen Deine "These" der Wirkungslosigkeit.

    Dass darüber hinaus ein zusätzlicher Luft/Ölkühler für bestimmte Einsatzzwecke sinnvoll sein kann, streitet hier doch niemand ab.

    Hohe Wirksamkeit? Wenn das Öl um nicht mal 10° runtergekühlt wird und immer noch Temperaturen von um die 120° bis 130° hat sprichst Du von "hoher Wirksamkeit"?

    Und was sind denn "bestimmte Einsatzzwecke" wenn Dauervollgas auf der Autobahn die Öltemperatur in kritische Bereiche bis auf über 130° bringen kann -trotz des "bei Mopped-Motoren bewährten" hoch wirksamen Ölkühlers.

    Ich bleibe bei meiner Meinung und jeder darf gern anders für sich entscheiden. Der serienmäßige Öl-Wasser-Kühler bringt nix. Und ich bleibe auch bei meiner Meinung das die allermeisten Motorschäden beim S2000 darauf zurückzuführen sind.

    Bleib Du gern bei Deinen Fakten.

    Kopf hoch, Julia. Unfälle passieren halt. Blech kann man reparieren.
    Ich bin ja grad dabei meinen Unfallschaden vom vergangenen Winter zu richten. Da war der Abflug in den Graben allerdings bei ca. 120 km/h. Dementsprechend war sehr viel kaputt. Aber lässt sich reparieren.

    Hast Du vielleicht ein paar Bilder um den Schaden einschätzen zu können?

    Zitat

    Original von roku
    ...
    Danke für die Fakten. Die kommen leider meist zu kurz. :thumbup:

    Das Prinzip des wasserumspülten Ölfiltersockels finde ich einfach, robust u. wirkungsvoll. Die Moppedbauer setzen schon seit Langem darauf. Alle meine bisherigen 4-Zylinder Yogurtbecher hatten ausschließlich diese Lösung ohne separatem Luft/Ölkühler bei ungleich höherer Literleistung u. Drehzahl als ein S2000-Motor.

    Niemand will Dich dazu bringen was anderes zu benutzen als das serienmäßige Teil. Mach ruhig. :nod:

    Ja klar... 1 und 1 ist 3 und der Pabst ist katholisch.... :roll:

    Ich wechsle Beläge, Scheiben bleiben und Bremse rubbelt. Was ist daran unklar? Bisher hiess es doch immer die Scheiben haben Schlag, dadurch kommt das Rubbeln. Warum die Beläge dies verursachen können konnte niemand erklären, darum kann es nicht sein?

    Irgendwann ist auch mal gut mit der ganzen Theorie und dem Diskutieren bis zum gehtnichtmehr...

    Ich hab das gepostet was ich bemerkt habe, nix weiter...

    Nur noch kurz erwidert, weil ich auch keinen Bock mehr hab darüber zu diskutieren wenn's nur darum geht seinen Standpunkt zu untermauern:

    Das zahlreiche Motoren im S2000 aber ein Problem mit der Haltbarkeit haben geht (meiner Meinung nach) auf die hohen Öltemperaturen zurück. Öltemperaturen über 130°C über längere Zeiträume bei hohen Drehzahlen des Motors sind kritisch.
    Wenn's dann der kleine Wasser-Öl-Wärmetauscher bringt? OK, wie Du meinst....

    Zitat

    Original von McHeizer
    zum Rubbeln hab ich nichts geschrieben! ...nur zum weichen Pedal u zur Standfestigkeit.

    Rubbeln kommt IMO von der Kombination Scheibe /Belag mit Hitze (zu grosse punktuelle Wärme) etc.
    Kann man nicht einzeln betrachten

    Kann ich aus Erfahrungen nicht so unterschreiben. Ich hab mit ein und derselben Scheibe(n) mit OEM Belägen Rubbeln gehabt, nachdem ich auf Carbon-Lorraine gewechselt habe - nichts mehr. Selbst unter starker Belastung.
    Vor kurzem hab ich bei meinem Boxster die Bremse vorn gemacht. Scheiben bleiben drin, nur Beläge gewechselt. -> Rubbeln....

    Der Wärmetauscher soll das Öl auf Temperatur bringen. Kühlung wird das Ding kaum bringen. Weil:

    1. der Temperaturunterschied zwischen dem heissen Wasser und dem heissen Öl geringer ist als bei einem Luft-Ölkühler
    2. die effektive Oberfläche zum Wärmeaustausch viel geringer ist bei dem kleinen Zwischenstück dass da zwischen Ölfilter und Motorblock sitzt (darin ist ja nur ein Röhrchen durch dass das Kühlwasser strömt. Im Gegensatz zum großen Luft-Ölkühler.

    Zur Untermauerung: wo sitzt denn der Thermostat, der verhindert dass das kalte Öl nicht schnell genug auf Temperatur kommt?

    Ich will mich da auch gar nicht auf weitere Diskussionen mit Lars einlassen. Soll jeder seine Meinung behalten. Nur meine ist halt die, dass dieses unsägliche Wärmetauscher-Teil nichts bringt.

    Zitat

    Original von Los Eblos
    .. Rubbeln/Vibrationen. Da können die Beläge primär nichts für. Auch wenn die Greenstuff-Beläge hinterher echt scheiße aussahen... gebremst haben sie ja bis zum Ende ganz gut. Nur dass die Bremse dieses Mal weich wurde. Evtl. nicht astrein entlüftet, oder eine Flge des schlechten Belagzustandes. ...

    Die Beläge sind hauptverantwortlich für das Rubbeln. Und auch das weiche Bremsgefühl bei starker Belastung geht in erster Linie auf die Beläge zurück.
    Allerdings sind Stahlflexleitungen und eine ordentliche Bremsflüssigkeit Mindestvoraussetzung wenn man auf die Renne geht,

    Bist Du sicher dass da "OH..." drauf stand und nicht "OZ..." oder "OT..."?
    Der 2. Buchstabe sagt eigentlich etwas darüber aus woraus die Sonde ist. Also entweder Titandioxyd oder Zirkoniumoxyd. :?
    Die unterschiedlichen Bezeichnungen kennzeichnen nur die Bauform, d.h. Gewinde, Länge der Sonde, Kabellänge, Stecker, Form des Käfigs...

    Also ich würde das einfach mal probieren und die Stecker umlöten.