Beiträge von bpaspi

    Lars: Du musst auch die Radhausverkleidung bearbeiten um ein Loch für den Schlauch zu schaffen. 2x das Ganze. Ich erwähne das nur falls Du im Hinterkopf haben solltest den Wagen später möglichst problemlos zurückzurüsten.

    Umlöten wär aber Mist. Hab ich extra nicht geschrieben.
    Denn dann würdest Du ja eine eventuell defekte Sekundärsonde nach vorn setzen und sie als Primärsonde einsetzen. Und das würde die Lambda-Regelung beeinträchtigen. Hatte ich doch geschrieben, dass die Primärsonde dafür da ist.

    Schwer zu sagen was nun kaputt ist.

    Das System funktioniert so:
    die Primärsonde (erste Lambdasonde) misst den Restsauerstoffanteil vor der Reinigung im Kat, die Sekundärsonde den Anteil danach.
    Zur Lambdaregelung im Fahrbetrieb braucht das Steuergerät nur die Primärsonde. Die Sekundärsonde soll nur die Abgasreinigung und Funktion des Regelkreises prüfen. Daher der Name OBD = On Board Diagnosis.
    Dabei wird in regelmäßigen Abständen mal vom Einspritzsystem eine Anreicherung und Abmagerung des Gemisch gemacht. Sozusagen nach einer Rechteckregelkurve. Die Sekundärsonde misst durch das Schwanken des Restsauerstoffanteiles hinter dem Kat dann ob genau diese Regelkuven als Restsauerstoffanteil ankommen. Daraus kann man Rückschlüsse auf die Umwandlungsrate des Kats ziehen (das Steuergerät hat da einprogrammierte Sollwerte die es mit den Messwerten vergleicht).

    So nun zu Deinem Problem, Chris. Wenn ein Problem mehrere Ursachen hat geht man immer so vor, dass man das einfachst zu erreichende oder billigste Teil zuerst auswechselt und sich dann immer weiter vorarbeitet. In diesem Fall:
    1) die Steckkontakte der Lambdasonden saubermachen und mit Kontaktspray einsprühen.
    sowie
    1) das System auf Undichtigkeiten prüfen
    2) die Sekundärsonde tauschen
    3) die Primärsonde tauschen
    4) den Kat auswechseln

    Zitat

    Original von UK 45
    ..."Südtiroler Muschisprenger" ...

    :lol: :lol: Hey den kannte ich noch nicht. Wo kriegt man den? Wirkt der? Wahrscheinlich nur in Bayern, was?
    Nee, ist'n chilenischer Chardonnay - heisst "Sunrise" von Concha Y Toro (was immer das heisst). Ich wollte den mal probieren weil das Flaschengedöns zu später Stunde immer umständlicher wird. Aber der Wein ist echt Klasse, hätt ich nicht gedacht :o
    Dazu läuft das hier:
    http://itunes.apple.com/WebObjects/MZS…674593&s=143441

    Die klebt man auf die Rückseite der Beläge bevor man sie einbaut. Ist selbstklebend.
    Die Folie verhindert das die Vibrationen der Beläge sich über den Bremskolben an den Bremssattel übertragen.

    Die Werkstätten "reparieren" das Quietschen meist durch Schmieren mit Kupferpaste oder Keramikspray. Das Zeug hält aber nur kurze Zeit (wenn überhaupt) und sammelt den ganzen Abrieb und Schmotter, so dass die Bremse mit der Zeit zugesetzt wird und die Kühlung der Beläge beeinträchtigt.

    Ich hab daher mal die Folie probiert, mit der wir am Flieger reibende Strukturteile voneinander trennen. Damit hab ich sogar die notorisch quietschenden CL Beläge ruhig bekommen. Die Folie ist einfach genial dafür. Und hält mindestens so lange wie die Beläge drin sind.

    Zitat

    Original von jimmy a
    ...Für die HA ist mir aber noch nix eingefallen, wie ich da vernünftig Luft dran bekomme. Für Tipps bin ich dankbar.

    Ich überleg mir da mal was. Hab schon 'ne Idee, Jimmy.

    Zitat

    Original von Sönke
    Steuergerät reseten, dann 5 Minuten im Standgas laufen lassen...das sollte das Problem beheben.

    Das funktioniert leider nicht bei jedem Baujahr.


    Und wieder mal eine Frage wo man raten muss welches Baujahr. Leute, Bitte! Postet doch immer das Baujahr des Wagen's wenn ihr Lösungen haben wollt.

    Also die Bleche auf jeden Fall schonmal weg. Ich hab auch noch nie gehört das dadurch irgendeine Betriebserlaubnis erlischt oder der TÜV rummäkelt. Zur Funktion: wenn man mal auf den Abgaskrümmer schaut sieht man dort diverse Abschirmbleche. Die sollen die Klimaleitungen vor der Wärme des Krümmers schützen. Wenn die Bleche dort diese Funktion haben hat man eine Vorstellung was die Abschirmbleche an den Bremsen bewirken. Weg damit.. Allerdings sollte man zur Sicherheit die Gummibälge der Kugelköpfe mit Hitzeschutz umwickeln. Kann man auf einem Bild von Erik's Wagen sehen (in dem NS-Thread). Ich hab allerdings auf das Umwickeln verzichtet und auch noch keine Probleme gehabt.

    Soviel ich weiss kann man die nicht messen. Die Sonde selbst muss auf Temperatur sein um dann einen bestimmten Widerstand zu erzeugen. Abhängig vom Sauerstoffgehalt. Diese Bedingungen kann man ausserhalb des Abgaskrümmers nicht erzeugen.

    Austauschen und probieren oder an einen OBD-Tester ran. Da kann man die Regelung der Sonden überprüfen.

    Vergiss die Werbesprüche! Was ich gelernt habe ist niemals auf die Beschreibungen zu achten, sondern selbst ausprobieren. Selbst unter den S2000 Fahrern gibt es unterschiedliche Meinungen zur Bremse und zu den Belägen im Besonderen.

    Beispielsweise steht bei Sandtler immer noch zu den Carbon-Lorraine Belägen, dass sie den Bremsscheibenverschleiss reduzieren würden. Ganz krasse Falschaussage!

    Es kommt ausserdem darauf an wie Du bremst - also Dein Bremsverhalten und dann auch noch auf unterschiedlichen Strecken. Ich bin eher der Spätbremser der hart und heftig auf der letzten Rille bremst. Und eher selten.

    Zitat

    Original von Yoda@s2k
    Das bedeutet doch wohl, dass die Beläge zu hart für die Scheiben waren? Wo sind die Unterschiede zwischen deinen alten Belägen, den DS2500 und den EBC Yellow Stuff?

    Aber hallo! :twisted: Sowas wie die Carbon-Lorraine (CL-RC5) Beläge hab ich noch nie gesehen. Die fressen die Scheiben wie nix, sind aber immer noch fast auf Originalstärke.

    Ich hatte folgende Kombi's:

    1) OEM Scheiben / OEM Beläge
    2) RS/A Scheiben vorn / OEM Beläge + OEM Scheiben hinten / OEM Beläge
    3) RS/A Scheiben vorn / CL-RC5 + OEM Scheiben hinten / CL-RC5
    4) RS/A Scheiben vorn / DS2500 + Spoon Scheiben (gelocht) hinten / CL-RC5
    5) Stoptech komplett vorn + OEM Scheiben hinten / DS2500

    Zu 1) brauch ich nix schreiben
    Zu 2) Bremsenrubbeln bei starker Belastung, Beläge viel zu weich
    Zu 3) unglaubliche Performance, keinerlei Fading mehr. Allerdings enormer Scheibenverschleiss und Bremsstaub (Eisenstaub)
    Zu 4) Vorne OK - nicht so perfekt wie 3) aber wenigstens normaler Verschleiss vorn. Hinten waren die teuren Spoon Disks für'n Ar... Die CL haben die noch schneller runtergeritten als die OEM Scheiben
    5) kann ich noch nix sagen, auf der ersten Fahrt nach dem Einbau ist mir ja der Unfall passiert. :cry:

    Zitat

    Original von NiceGuyAut
    ...Die TGD sind zum Beispiel nicht durchgebohrt sondern nur gesenkt. Das verringert die Spannungen. Außerdem reichen die Schlitze bis ganz an den Scheibenrand damit Wasser, Hitze, Bremsgase/staub wirklich weg können...

    Das die Schlitze bis an den Rand reichen ist ja schön und gut. Nur dass das irgendeine Verbbesserung bringen soll möchte ich mal anzweifeln.

    Ich denke mal das Wasser, Staub und evenuelle Bremsgase (was immer das ist) nicht auf diese Pipifax Fitzelrillen angewiesen sind.
    Einziger Zweck der Rillen ist die Beläge gleichmäßig runterzureiben um die Riefenbildung zu vermeiden.
    Alles andere ist Werbe-Quatsch....

    Übrigens, früher hatte ich Carbon-Lorraine Sinterbeläge in Kombi mit RS/A Scheiben. Nach ca. 10.000km waren die Scheiben so runter, dass die Rillen komplett weg waren. Die Beläge waren noch wie neu. Hab ich immer noch rumliegen. Wer sie will -> PN
    Für die Rennstrecke ideal, aber nur dafür!