Beiträge von bpaspi

    Zitat

    Original von Yoda@s2k
    ...
    Bernd, du hast doch die RS/A Scheiben gehabt? Da du ja mal schlechte Erfahrungen hattest, wäre vielleicht die GT/A die bessere Wahl aktuell?

    Ich hab ja inzwischen auf eine große Bremsanlage gewechselt (Stoptech). Da gab's die Wahl zwischen gelochten und geschlitzten Scheiben. Ich hab die geschlitzten genommen, da ich das mit dem höheren Verschleiss bei gelochten Scheiben auch gehört hatte.

    Zitat

    Original von NiceGuyAut
    ...Gelocht soll nicht so gut sein, bezügl. Rissbildung. Gesenkt oder nur geschlitzt reicht völlig.

    Ist die RS-A HA-Scheibe auch innenbelüftet?

    lg, NiceGuyAut

    Find ich nicht. Gelochte Scheiben haben eine viel bessere Wärmeableitung als geschlitzte. Ich habe irgendwo mal ein Messprotokoll dazu gesehen. Ausserdem sprechen die Bremsen bei Nässe viel besser an wenn die Scheiben gelocht sind.
    Mit Rissen hatte ich noch nie Probleme, dann schon eher mit zugesetzten Löchern wo sich der Abrieb sammelte.

    Ich hatte mit den RS/A Scheiben 2x Glück und 1x Pech. Das eine Mal waren sie extrem Hitzeanfällig und haben bei starkem Bremseinsatz nach einer Weile das Flattern angefangen. 2 andere Sätze der RS/A waren aber voll OK. Kann auch bei dem einen problematischem Fall an den Belägen gelegen haben. Waren damals OEM Klötze drin. Später hab ich dann immer härtere Beläge dazu genommen. Da war Schluss mit Bremsvibrationen.

    Für hinten gibt's keine innenbelüftete RS/A Scheiben. Die sind dann massiv wenn man RS/A für hinten bestellt.

    Macht auch Sinn beim Motor/Getriebe. Da ist vielbewegte Masse die auch noch hoch sitzt. Wenn der Motor durch die Momente und Kurvenkräfte hin- und hergeht wird der Wagen unruhig, klar.

    Aber am Differential? Und dann das Argument von J's man bekäme "more responsive to your throttle input" - naja...

    Also Farid hatte die Teile an seinem S2000 eingebaut. Man merkte ausser dem invernalischem Lärm im Wagen Null, Nix, Nada....

    Ich finde die Theorie der "wegen Luftzug im Studio wehenden Fahne" so lustig :)
    Als ob die so blöd gewesen wären da nicht 'ne feste Pappfahne zu nehmen wenn sie schon während des Dreh's nicht auf die Aircondition verzichten wollten.
    :roll:
    Auf was für'n Unfug man eingehen muss. Kann die Mondmänner schon verstehen...

    marin. die Stangen haben aber noch die Gummianlenkung am Fahrschemel. Nicht so hart wie die Stangen von J's die ich und viele andere auch drin haben. Durch die Gummilagerung kommt schonmal viel weniger Belastung auf die schwächste Stelle: der Kegelansatz.
    Ausserdem sieht mir das so aus als ob der Abstand zwischen Rohrachse und Kegelansatz nicht so groß ist wie bei den J's Teilen wenn man alle Distanzstücke nach oben setzt.

    JAB: Jörg, wo wir grad bei den Hornochsen sind: auch J's hat 'ne menge Unsinn verzapft. Beispiel gefällig? Was sollen diese Dinger bringen:

    http://www.gotuning.com/product_info.p…roducts_id=1184

    Ich versteh's einfach nicht. :?
    Was soll ich denn noch für Argumente bringen? Hat aber wohl keinen Zweck ist wie mit dem Glauben an eine bestimmte Sache...

    Ich beschäftige mich beruflich mit solchen Dingen wie Belastungsarten und Ermüdungsbrüchen. Ich berechne solche hochbelastete Teile. Ich kenne mich also ein wenig damit aus. Auch mit Fahrwerksgeometrien, denn immerhin hab ich das mal studiert.

    Mit argumentativen Beiträgen erreiche ich hier nichts, mit Beweisfotos und dem Darstellen des verbogenem Teils also auch nicht -siehe oben wegen dem Glauben.

    Hab keine Energie mehr dazu....
    Dann baut halt die Dinger so ein wie ihr's für richtig haltet.

    Gruß
    Bernd

    Wenn die Spurstange richtig eingebaut ist dann hält sie. Das habe ich ja unfreiwillig bewiesen.
    Es ist nur sehr sehr wichtig die Distanzstücke am Kegel nach unten zu setzen! Und nicht wie die meisten hier zwischen Gelenk und Kegel.

    Und zur Qualität: die Stange von J's ist nicht gebrochen! Die Querlenker, Radnabe, Felge und einigen andere Teile haben versagt.

    Gut Kupplungsflüssigkeit wechseln ist kein Hexenwerk. Brauchst aber 'nen 2.Mann und Platz unterm Auto.
    Einer pumpt mit dem Kupplungspedal und füllt neue Flüssigkeit oben in den Behälter, der andere muss von unten das Entlüftungsventil öffnen und schliessen.

    OK, na dann haben wir ja eine zusätzlich Fehlerquelle. Eben dieses Verzögerungsventil.
    Könnte sein das die Hydraulikflüssigkeit sehr stark verschmutzt ist. Ist sie schwarz oder noch golden-gelblich?
    Ein Wechsel steht an wenn sie schwarz ist. Macht die Werkstatt in 5-10 Minuten. Kostet nicht die Welt. Lass es dort machen.

    Wenn Dreck das Verzögerungsventil zugesetzt hat kommt das Pedal nur langsam zurück.