Ich hab noch 'ne alte Schallplatte (LP) von Thriller. Wenn ich seh wie das Teil bei EBAY angeboten wird denke ich nicht dass ich nach meinem Urlaub wieder zurück in die Firma gehe....
![]()
Beiträge von bpaspi
-
-
Die Führungen waren sauber. Vorteil von guter Belüftung, keinem Schmotter-Schmier-Zeugs das sowieso nix hilft und öfteres Saubermachen mit Hochdruckreiniger wenn ich die Felgen reinige.
Das Schlimmste an Bremsen waren letztes Jahr noch die Audi S6 Bremsen. Da gehen pro Sattel 4 (!) Beläge drauf. "Mechanical Marvel"
Fluchen ohne Ende... -
Zitat
Original von Los Eblos
Rad wieder ansetzen, Schrauben festziehen, Drehmomentschlüssel holen, Radschrauben abknacken. Weitere 3 Minuten je Rad
Du hast ne Bühne? Wenn man aufm Boden rumkriecht, ist das auch gleich nochmal unbequemer.
Ja mit Rad montieren dauert's länger. Und das Ganze war in der Garage, da mein S2000 die Werkstatt blockiert. Aus bekannten Gründen...

-
Geht nix über richtiges Werkzeug. Schlagschrauber für die Radbolzen: 30 Sekunden. Rad wegpfeffern...
Sicherungsklammer rausziehen und mit Durchschlag (6mm) den Stift rausprügeln. Sensorkabel ausclipsen. Mit WaPu die Beläge und Kolben zurückdrücken. Beläge rausziehen: 2 Minuten.
Neue Beläge rein, Halteklammer fixieren, Stift reinprügeln, Sensor anclipsen - fertig. 5 Minuten; -
Zitat
Original von Rastelli
.... ist doch OK !! ...wäre es ein Boxter, dann würde es sicherlich das doppelte sein!Ich hab letztes WE die Beläge vorn an meinem Boxster gemacht. Schafft man in 5 Minuten pro Seite.
-
Zitat
Original von NiceGuyAut
Bei mir kam letztes Jahr eine Warn-Lampe die bedeutete das ich das Bremssystem prüfen soll.Ergebnis: Die Bremsbeläge waren nahezu verschlissen, aber die Quietschbleche konnte man gerade noch nicht hören, jedoch der Stand der Bremsflüssigkeit war zu niedrig und hatt die Warnlampe ausgelöst.
Neue Bremsflüssigkeit rein, Neue Beläge drauf und gut war's
lg, NiceGuyAut
Mit "neue Bremsflüssigkeit" meinst Du bestimmt das die gewechselt wurde. Das sollte man sowieso alle 2 Jahre machen.
Aber bitte niemals Bremsflüssigkeit auffüllen wenn der Stand zu niedrig ist! Nie nich...Denn wenn der Mechaniker die Kolben zurückdrückt um neue Beläge einzubauen läuft dann der Bremsflüssigkeitsbehälter über. Große Schweinerei!
Bei niedrigem Bremsflüssigkeitsstand immer in die Werkstatt zum Checken was da los ist. Übrigens, ist das auch bei diesen Werkstatttests der Fachzeitschriften zu sehen wenn die den Bremsflüssigkeitsbehälter leer machen und die getesteten Werkstätten nur auffüllen ohne die Bremsen zu prüfen. So einer Pfuschbude sollte man den Laden zu machen...
-
Du bist grade dem VTEC-Effekt auf die Spur gekommen

Beim Umschalten auf die scharfe Nocke hat der Motor ja spürbar mehr Leistung bei 6.000rpm. Grad weil die Ventilöffnungs- und schliesszeiten so stark verändert werden, dass die Gasschwingungen eine bessere Füllung im Zylinder ermöglichen.
Allerdings ist der 4-Takter schwieriger bei der Abstimmung der Auslasssteuerzeiten als der 2-Takter, die ja meist keine Rücksicht auf Abgasreinigung nehmen müssen.
Die Überschneidung im Auslass-OT ist nun auch nicht so groß wie beim 2-Takter, auch weil die Drehzahlen geringer sind und somit mehr Gemisch in den Abgastrakt gelangen könnte als beim 2-Takter.Du siehst, man muss die Steuerzeiten, die Ansaugseite und auch die Abgasseite entsprechend aufeinander abstimmen damit die Zylinderfüllung optimal wird.
Übrigens wäre der ultimative Kick noch wenn man ein Schaltsaugrohr für den S2000 bekäme, dass bei 4.000rpm und bei 8.000 rpm optimale Schwingungsverhältnisse bietet.
-
Zitat
Original von Rox>S2k
...
Nun,
ich weiß nicht Bernd, ob du mich vorhin richtig verstanden hast mit der Theorie, deswegen bereite ich grad was zur Veranschaulichung vor.Hab aber noch davor die Frage, wann genau und wo genau entsteht die Druckwelle ?
...erst einmal: bin offiziell beindruckt was Deine Tuningmaßnahmen an einem 70er gebracht haben. Donnerwetter, selbst für einen Zweitakter Klasse!
Aber Durchzugsvermögen hat der Motor wahrscheinlich nicht mehr soviel, was? Oder zieht er über's gesamte Drehzahlband gut durch?Zur Frage:
die Überdruckwelle entsteht durch die Trägheit der Luftmoleküle wenn die Gassäule bewegt wird (über 100m/sec) und diese dann gegen das schliessende Ventil drückt. Durch das Zusammendrücken der anlaufenden Luft entsteht die Überdruckwelle.
Die Unterdruckwelle entsteht wenn die Gassäule zurückschwingt. Quasi als Folge des Staueffekts vor dem geschlossenen Ventil. Der lokale Überdruckanteil vor dem Ventil sorgt dafür dass die Luft wieder zurückschwingt. Und durch die Vergrößerung am Ende des Trichters entsteht eine lokale Unterdruckzone.
Die Überschneidung der Ventilsteuerzeiten bringt nochmal eine Druckwelle durch die Gassäulenbewegung im Zylinder. Dort ist dann noch mehr Gassmasse am schwingen. -
Schön!

Herzlichen Glückwunsch Timo! -
Zitat
Original von UncleHo
...Was ist mit dir Bernd??? Kommst jetzt mit deinem zweitem S ???
Ja.
-
Zitat
Original von walter_s
...
Hätte Porsche auch bis 5 Jahre Kulanz gegeben ?Meiner ist Bj. 2005. Und ja, ich hab Anfang des Jahres Kulanz auf eine Reparatur am Motor bekommen.
Sogar 'nen Leihwagen - kostenlos (nagelneuer Cayenne S)....Das Ganze wird mir etwas zu persönlich. Deswegen halte ich mich ab jetzt raus....
-
Zitat
Original von walter_s
...
Porsche weist nicht darauf hin, sondern schliesst die Garantie aus, darum gehts.
Der Kunde hat also keine Vorteile von dieser "Information" sondern nur Nachteile....OK, bei Honda gibt's dann Garantie auf den Motor? Wenn man mit Semis unterwegs war?
Na dann will ich nichts gesagt haben. Dann ist man bei Honda ja besser dran als bei Porsche... -
Das mit dem "übersensibel" seit ich den Boxster habe ist nun wirklich Quatsch. Ich verteidige nunmal gern die deutschen Automobilhersteller. Das dürftest Du nun auch wirklich schon länger gemerkt haben. Lars z.B. kann ein Lied davon singen - Stichwort AUDI.
Anyway, nochmal Walter: bitte beantworte mir die Frage ob Du es besser findest das Honda nicht auf das Problem der mangelnden Schmierung in Kurven hinweist?
-
ZitatAlles anzeigen
Original von schwedenkreuz
Ich kann das Augenrollen absolut nachvollziehen.Ein Porsche ist ein Sportwagen und die Firma vergisst nie darauf hinzuweisen, wie toll diese Autos auch im wirklich sportlichen Einsatz sind.
Wenn man dann straßenzugelassene Semi-Slicks montiert, um das Auto wirklich sportlich einzusetzen und somit die Garantie verliert, dann ist das lächerlich.
Aber ähnlich albernes Verhalten kennt man von Porsche ja auch in Bezug auf die Keramik-Bremse, die man nicht auf der Rennstrecke einsetzen darf.
Nur wieso gibt es diesen Garantieausschluß?
Im seriennahen Langstreckenpokal fahren doch auch jede Menge Nicht-GT3, die offensichtlich sogar keine Probleme mit Slicks haben!?
Ich find's immerhin OK das die darauf hinweisen. Kannst Du denn nachvollziehen das Honda dazu beispielsweise gar nichts sagt?
Das wär doch Mal 'ne Aktion: schreib mal jemand Honda Deutschland an und fragt nach dem Einsatz von Semi Slicks auf dem S2000
-
Zitat
Original von walter_s
.
Spannend finde ich das eine Firma wie Porsche bei Verwendung legaler strassenzugelassener Reifen die Garantie erlöschen lassen will.
Scheinen ja sehr von ihren Produkten überzeugt zu sein
...Zumindest weisen sie ihre Kunden darauf hin. Warum man deswegen mit den Augen drehen muss erschliesst sich mir nicht.
Das Problem mit den höheren Kurvenfliehkräften und mangelnder Schmierung gibt's bei anderen auch, nur wird das schön totgeschwiegen.Ich hab einen Testbericht von TracySports mit dem S2000 wo der Öldruck in einem Protokoll mitgeschrieben wurde. Die haben einen starken Einbruch der Ölversorgung unter bestimmten Bedingungen festgestellt. Tracy baut daher nur modifizierte Ölwannen mit Schwallblech ein. Hab ich auch und ich weiss noch von anderen S2000 Fahrern die geänderte Ölwannen für den Rennbetrieb einsetzen.
-
Zitat
Original von fossi
...Und beim Oswald habe ich mich auch schon gewundert. Eigentlich ist er ja damals erschossen worden. Scheint aber nur der Aufbau einer neuen Identität gewesen zu sein
;)...Ich werd ihn Sonntag mal fragen wenn wir wieder 'ne Tour machen

Gruß
Bernd -
Mein letzter Post dazu, das wird mir echt zu blöd...
Es geht bei dem Gesetztentwurf gar nicht um Semi Slicks. Bitte lies doch mal den ersten Post hier.
Es geht um Richtlinien für spritsparende Reifen. dadurch fallen dann die Semis durchs Raster. Niemand in Brüssel macht ein idiotisches Gesetz gegen die paar Semi Slick Fahrer - wenn auch 'ne Menge Blödsinn aus Brüssel kommt.Und lass Oswald aus'm Spiel, für den leg ich meine Hand in's Feuer

-
Zitat
Original von fossi
...Dann sag mir doch deine Theorie
Es ist immer leicht gegen etwas zu sprechen, wenn man selbst keine Meinung haben muss

Gruß
Armin
Umweltschutz. Steht aber auch so nachzulesen im ersten Post hier. Stichwort "Rollwiderstand".
Da braucht man gar keine Verschwörungstheorien und dunklen Geheimbünde oder sowas rauskramen. Einfach ein wenig Hintergrundinfos sammeln.
Es geht um die CO2 Absenkungen die die EU noch für die Verpflichtungen aus dem Kyoto Protokoll bringen muss. -
Zitat
Original von fossi
Nur fahren solche Autos in der Regel leute mit Einfluss. Und wenn es so einen aus der Kurve haut, weil er dachte, dass er damit auch bei Regen schnell ist, ruft der den Politiker seines Geldbeutels an und weint sich aus.
Meinst du dass Politik von den Leuten gemacht wird, die Polos und Golfs fahren?...Aha, und weil diese Fahrer ja soviel Einfluss auf die Politik haben wird jetzt in Brüssel an einem Verbot von Semi-Slicks gearbeitet.
Alles klar....
-
"Bei Nutzung von Sportreifen (Semi-Slicks) kann aufgrund der möglichen hohen Querbeschleunigung des Fahrzeugs eine ausreichende Motorölschmierung nicht unter allen Umständen gewährleistet werden.
Aus diesem Grund entfällt bei Nutzung von Sportreifen der Garantieanspruch......"


