Betrifft auch die 987er. Steht in meiner Betriebsanleitung auch drin.
Nur bei den 997er GT3 gibt's da wohl 'ne Ausnahme weil die 'ne andere Schmierung haben.
Beiträge von bpaspi
-
-
Beim M3 CSL gab es ja spezielle Pilot Sport Cup Reifen. Ob die noch als pure Semis durchgehen?
Bei Porsche weiss ich's nur vom 997 GT3. Aber auch da sind spezielle Sport Cup drauf mit N1 (also Porsche) Spezifikation. Generell verbietet Porsche den Einsatz von Semislicks in der Betriebsanleitung. Wegen der mangelnden Schmierung der Boxermotoren durch die höheren Fliehkräfte.Ferrari, Lamborghini, Lotus, Aston Martin - alles Exoten mit wenig Verbreitung.
Bliebe noch Mercedes, bzw. AMG. Der zitierte CLK Black Series. Den kenn ich noch nicht, muss ich mir aber ehrlich gesagt nicht unbedingt anschauen
da bin ich nicht die Zielgruppe... -
Der M3 CSL hat einen speziellen Reifen von Michelin der eine Mischung aus PS2 und dem Semi Sport Cup ist.
-
Mit "Zweitaktbirne" meinst Du die Auspuff-Form beim 2-Takter, oder Kevin? Muss ich erstmal wieder rauskramen, meine wilde Moppedzeit ist etwas her und damals gab's andere Tuningmöglichkeiten

Anyway, beim Ansaugtrakt ist der Sammler des Ansaugrohrs so etwas wie die "Zweitaktbirne" in Deinem Bild. D.h. die Druckwelle in den einzelnen Trichtern wird am Sammler reflektiert und erzeugt damit wieder den Effekt dass Frischluft in den Zylinder gedrückt wird. Das ist ein Spiel zwischen Schallgeschwindigkeit (die abhängig von der Temperatur ist), der Länge der Trichter und natürlich der Frequenz -sprich Drehzahl.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe willst Du die Drosselklappen der "EDKA" (dabei fällt mir ein, ich muss noch einkaufen..) an's Ende der Trichter setzen damit die Druckwellen dort dann an den Drosselklappen reflektiert werden?
Das würde kaum Mehrleistung bringen, denn erstens sind die Drosselklappen voll geöffnet für max. Leistung und zweitens fehlt die Reflektionswelle der Sammlerwand.
Aus diesem Graund haben EDKA's auch meist einen großen Sammler, damit darin dann die Druckwellen für einen zusätzlichen RAM Effekt sorgen. Dieser Sammler muss aber sorgfältig abgestimmt sein. Sehr aufwändig.... -
Zitat
Original von fossi
...Inzwischen stellen immer mehr Hersteller die Autos ab Werk auf Semis ...Welche Hersteller, bzw. welche Fahrzeuge werden ab Werk mit Semislicks ausgeliefert?
-
Das wird jetzt eine längere Abhandlung, denn diese Fragen gehen in's "Eingemachte"

OK, also ich hab mal eine Prinzipskizze beigefügt. Darin ist ein Ansaugkrümmer und die einzelnen Ansaugtrichter der Zylinder 1 - 4 zu sehen. Ausserdem die Drosselklappe.
Die Druckwellen sind schematisch dargestellt (blaue Wellenlinien). Ausserdem zur Übersicht der Druckverlauf innerhalb eines kurzen Moments. Das Ganze ist ja dynamisch, d.h. die Über- und Unterdruckwellen laufen mit Schallgeschwindigkeit.Diese Druckwellen entstehen:
a) durch Ventilstellungen der einzelnen Zylinder, bzw. durch Gasschwingungen im Zylinder durch die Überschneidung der Steuerzeiten.
b) durch die Drosselklappenöffnung, weil sich dort die Druckwellen reflektieren
c) durch die Rückwand an der die Druckwellen reflektiert werden
d) durch die Form des Sammlers.Das Volumen und die Form des Sammlers spielen eine große Rolle in der Wellenausbreitung. Ideal ist eine Welle, die so läuft, dass der jeweilige Zylinder der grad ansaugt im Bereich seines Ansaugtrichters eine Überdruckwelle im Sammler hat. Dann gibt es einen Stauaufladeeffekt.
Der 4.Zylinder ist in einer besonderen Position, da dort die Welle an der Rückwand des Sammlers reflektiert wird. Wenn die Wand zu dicht an der Einlassöffnung ist, dann überlagern sich die Druckwellen aus dem Einlasstrichter und an der Reflektionswand, so dass dort ungünstige Bedingungen zusammenkommen können.
Bei zu kleinem Volumen des Sammlers kann ausserdem nicht genügend Luft nachströmen. Da ist dann auch wieder der 4.Zylinder der "gekniffene", denn der muss die Luft nehmen die dahinten noch ankommt.Zu den Einzeldrosselklappenanlagen:
Wenn man einen Ansaugbereich so auslegt, das mit einem Sammler die Druckwellen einen Aufladeeffekt erzeugen, dann ist das Saugrohr besser. Man kann damit mehr Leistung erzielen als mit Einzeldrosseln die alle für sich separat Druckwellen erzeugen.
Allerdings haben Einzeldrosseln einen Riesenvorteil was das Ansprechverhalten angeht. Wenn ich bei niedrigen Geschwindigkeiten (kleiner Gang und niedrige Drehzahl) auf's Gas trete, dann muss möglichst viel Luft möglichst schnell in den Zylinder. Ein Sammler ist da nur hinderlich, da durch den schnellen Drehzahlanstieg sich sowieso keine stehende Druckwelle ausbilden kann. Die Verhältnisse ändern sich so schnell dass der Sammler da nichts bringt. -
Jungs ihr braucht Euch nicht strikt an die Drehzahlvorgaben zu halten die oben in der Tabelle stehen! Einfach mal auf die Einträge klicken und umschreiben.
Zum Beispiel den Bereich 5.500 / 5700 / 5850 / 6000 erzeugen und dann in die Tabellenfelder das "ON" nur bei über 50% bei 5850 und 6000 schreiben. Und natürlich auch über 6000 (alles auf "ON").
In die Spalten 5.500 und so weiter das "ON" erst bei 50% und mehr.So habt ihr VTEC bei Halbgas erst ab 6000 und VTEC bei Vollgas schon ab 5.500.
Übrigens stinkts mir schon wieder das solche Tipps dann gleich -zig "Besucher" hier anziehen die sich die mühsam erarbeiteten Erfahrungen einfach so ziehen....
-
Zitat
Original von ramonaammain
"Privatanbieter" im ersten Link,
obwohl das Ding auf nem Hof mit mehreren Autos steht, die Preisschilder haben.
Das ist normal. Es gibt viele Autohändler die solche Wagen "Im Auftrag" verkaufen um der Gewährleistung zu entgehen. Da wird dann der Wagen nur auf dem Ausstellungsgelände präsentiert und im Internet angeboten. Verkäufer ist dann aber der Besitzer.
Hab ich auch schon so gemacht. -
Zitat
Original von Rox>S2k
...
Kurze Frage:"We've placed all vacuum ports on the bottom of the plenum, and we've also configured the manifold to utilize our remote-mount idle control plate to minimize coolant heating."
Was heißt das genau ?
Warum sie die Unterdruckanschlüsse alle nach unten verlegt haben kann ich Dir nicht sagen. Wahrscheinlich wegen der Optik.
Der 2.Teil beschreibt die Verlegung des Leerlaufreglers vom Ansaugkrümmer weg an eine andere Stelle. Der Leerlaufregler ist vom Kühlwasser umströmt. Bei heissem Kühlwasser heizt das Teil die Umgebung unnötig auf. Daher haben sie den Leerlaufregler verlegt. -
Na dann los:
http://www.theoldone.com/components/End…d_manifolds.htm
Kurze Zusammenfassung:
Untersuchung von ENDYN zwischen einem Composite-Ansaugkrümmer und einem umgeschweissten Alu-OEM-Krümmer. Etwas über 300PS bei 9.000rpm - als Sauger! Natürlich mit begleitenden Maßnahmen.
Die Tests wurden in 35-Minuten gefahren wobei der Motor bei ca. 0,87 Lambda gehalten wurde.
Interessant war, das mit dem Kohlefaser-Teil der Zündzeitpunkt auf 24° Vorzündung für die beste Leistung zurückgefahren werden konnte
Mit dem umgeschweissten Ansaugkrümmer von ENDYN konnten sie noch mehr Leistung bei nochmals reduzierter Vorzündung (17°)erreichen - bei reduziertem Spritverbrauch. Dies kam dadurch zustande, dass der Verbrennungsvorgang im Zylinder effizienter ablief als mit dem Kohlefaserteil, bzw. dem OEM-Ansaugkrümmer.
Ich hab auch von ENDYN erfahren, das der OEM Ansaugkrümmer ab 8.600rpm die Luft einschnürt. Das Volumen in der Ansaugkammer ist zu klein...
-
Wie gut ist Dein Englisch? Ich hätte da interessante Ergebnisse dazu. Aber alles in Englisch...
-
Ja schade Andreas, dass nun wieder einer weggeht mit dem man gut und lange über technische Feinheiten des Tunings diskutieren konnte.
Aber ich denke mal wir bleiben per E-Mail in Kontakt. Zur Not gibt's ja auch noch Xing. -
Zitat
Original von UK 45
....schaut aus wie ne halbe Käfer Achse ( ziemlich grobschlächtig )sozusagen kannste dann deinen Stabi tieferlegen

Kennst das noch, Uwe?
Hab ich damals als allererste Tuningmaßnahme in meiner jungen Schrauberkarriere gemacht 
Kost nix und ist schnell gemacht. Das Tieferlegen der Pendelachse beim Käfer hat ungeahnte Kurvengeschwindigkeiten freigesetzt
-
Wahrscheinlich ist das nicht viel Luft, Markus. Aber doch genug um die Ventile zu kühlen.
Ich glaube auch das das Steuergerät den Leerlaufregler ansteuert um etwas Luft reinzulassen.
Der Unterdruck wär sonst zu groß - dann würde über das PCV Ventil zuviel abgesaugt werden. -
Zitat
Original von S-enna_2000
Bei der Kühlwirkung im Schub wäre ich nicht so sicher, Bernd.
In diesem Zustand ist die Drosselklappe (zwar nicht ganz vollständig) geschlossen und die Menge der Schubumluft ist nicht sehr groß.
Aber egal, ein Kompressor-Motor mit derart instabiler Gemischbildung gehört nicht ausgeliefert.Gruß
Markus
Ich bin sicher. Ich hab 'ne Abgastempanzeige drin. Bei Taner's Kompressor war auch eine drin. Selbes Verhalten - beim Gaswegnehmen geht die Tempanzeige rapide runter.
-
Ich bin auch der Meinung das man so eine komplizierte Abstimmung nicht mit einem simplen FI/C PiggyPack hinkriegen kann. Gibt einige Gründe dafür, die will ich aber nicht öffentlich posten, denn die Dingsbumsfirma liest ja hier mit.
Einen abgeschotteten Bereich wo man unter registrierten Benutzern sowas diskutieren könnte hatte ich mal angefragt. Konnte aber anscheinend nicht überzeugen. Schade eigentlich.
Aber eine Sache muss ich noch loswerden -
@ Herr S. aus K.: das nächste Mal einfach dem Kunden sagen das er vom Gas gehen soll, statt Vollgas bei getretener Kupplung. Denn beim Gaswegnehmen schaltet die Schubabschaltung die Einspritzventile ab und der Motor pumpt reine Luft. Dadurch werden die Ventile besser gekühlt
Sowas sollte man eigentlich wissen.... -
Die noch fehlenden, bzw. unklaren Jumper-Settings:
JP7: 1-2
JP8: 1-2
JP16: 1-2
JP17: 1-2Eine externe 12V Versorgungsspannung hat bei mir nicht funktioniert. Ich musste das Greddy immer im Auto haben und mit dem Laptop raus. Aber vielleicht habt ihr ja mehr Glück. Ich hab mich nach dem ersten erfolglosen Versuch nicht weiter damit aufgehalten.
Die VTEC Tabelle würde ich ab 5.800 U/min auf "ON" stellen. Könnt ja ein wenig experimentieren und den VTEC Punkt ein wenig tiefer oder höher stellen. Nicht allzuviel, bei unter 5.300U/min reicht der Öldruck noch nicht um die VTEC Umstellung zu gewährleisten. Über 6.500 U/min würde ich auch nicht gehen. Ist nicht gut für die Mechanik.
-
32 x 3,5
-
Halli Karl-Heinz,
hast PN...
-
Zitat
Original von steve hislop
...
danke für den link...es war knapp,aber ich gab mein bestes
Und wie oft hast Du auf "Versuchen Sie's nochmal" geklickt?

Sag bloss Du hast die Frage mit den Stiefeln gewusst? Mit welchem Armstrong zuerst aufgetreten ist. Ich hab da auf "Beide" getippt weil ich mir eigentlich sicher war das er von der Leiter gehüpft ist


