Beiträge von bpaspi

    Soundmäßig mag der Motor gut sein. Rein vom technischen her ist der R36 Motor von VW eine Katastrophe!
    Das Ding ist ein einziger Kompromiss weil es darum ging einen 6-Zylinder für einen Quereinbau zu konzipieren.

    Der Zylinderwinkel wurde für die Hubraumerweiterung nochmals verkleinert (10,6°) zusammen mit einer deutlichen Erhöhung der Schränkung auf 22mm (Schränkung ist der Abstand der Zylinderachsen zur Kurbelwellenachse. Normalerweise laufen die Zylinderachsen genau durch die Kurbelwellenachsen. Beim VR Motorkonzept geht das nicht).
    Nachteil der Schränkung: die Kurbelwinkel sind nicht gleich zwischen OT und UT.. Die Seitenkräfte auf die Kolben erhöhen sich, was bei dem langen Hub sowieso schon kritisch ist. Damit das Teil mehr Hubraum kriegt hat man den Hub nämlich auf sagenhafte 96,4mm vergrößert. Bohrung vergrößern ging ja nicht bei dem Konzept.

    Der schmale Bohrungsdurchmesser erlaubt nur kleine Ventildurchmesser. Und thermische Probleme hatte das DIng schon immer weil der Zylinderkopf aus einem Stück (für beide Zylinderbänke) besteht und die Abgaskanäle der vorderen Bank elendig lange durch den Zylinderkopf nach hinten laufen müssen, wo die heissen Abgase jede Menge Gelegenheit haben den Zylinderkopf aufzuheizen bevor sie den Krümmer erreichen.

    Ich hatte damals an meinem 2,9l Corrado VR6 immer Wassertemperaturen um die 120°C und Verbräuche jenseits von Gut und Böse. Gehalten hat der Motor damals ganze 70.000km. Dann flog mir ein Pleuel um die Ohren.....

    Ein Bekannter von mir bastelt seit Wochen an seinem VR6 Motor aus einem Sharan, der einen defekten Kettenspanner hatte. Die Steuerzeiten richtig hinzukriegen ist eine einzige Quälerei.

    Wenn das Ding nachher als Mittelmotor laufen soll, dann gute Nacht....

    Zitat

    Original von walter_s
    Oh je jetzt geht diese Leistungs/Drehmomentdiskussion schon wieder los.......

    Ich sprach doch ausdrücklich von verfügbarer Leistung bei 130 im großen Gang.

    Müßt ihr gar nix mehr rechnen ;) :D

    Apropos maximale Kolbengeschwindigkeit des S == Schallgeschwindigkeit bei etwa 76078 U/min wird selbst der Bernd nicht hinkriegen.... :lol: :lol:

    Aber beinahe :D
    Ich hab bei 10.500 U/min diese Werte:
    max. Kolbengeschwindigkeit 47,8 m/sec bei 76,7°Kurbelwinkel. Da ist die Kolbenbeschleunigung annähernd Null.
    Im OT hab ich dagegen die größte Kolbenbeschleunigung von 32355 m/sec[SIZE=7]2[/SIZE]. Das sind 3.300 G 8o
    Schon beachtlich was der gesamte Kurbeltrieb aushalten muss, was? Deswegen ist die Kurbelwelle auch sehr schwer.

    walter: was hast Du denn für 'ne Pleuellänge genommen?

    Zitat

    Original von Yoda@s2k
    ....
    So einen Flügel bekommt man aber sicher nicht legal ans Auto! :twisted:

    Ganz sicher nicht, aber Du wolltest ja was für die Nordschleife. Und da musst Du schon klotzen, nicht kleckern...

    Übrigens sieht man beim Porsche sehr schön den aerodynamischen Vorteil am Mittelmotorkonzept: man kann den Vorderbau schön niedrig ausführen und hat quasi eine konstant langsam ansteigende Linie von der Vorderkante bis zum Dach. Die Luft wird also kontinuierlich verdrängt und nicht abrupt wie bei Frontmotorfahrzeugen.

    Der Boxster hat eine fast gleich stehende Frontscheibe, aber nur einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,28 (geschlossen). Der S2000 hat einen Wert von 0,37 (geschlossen). Hab ich mal ermittelt, ich glaube offizielle Angaben zum S2000 gibt's nicht.

    Cw Wert S2000

    Beim Boxster ist fast der gesamte Unterboden glatt verkleidet, der S2000 ist unten offen. Das gibt schonmal jede Menge Verwirbelungen die sich hinten auswirken. Der Boxster hat eine anders geformte Frontscheibe, die die anströmende Luft besser ableitet. Das Heck fällt beim Boxster flach ab und bietet wenig Angriffsfläche am Heck für die Luftwirbel. Dann kommen noch viele Kleinigkeiten dazu die alle in Summe dann den super Wert von 0,28 ergeben.

    Das merkt man total wenn man so um die 200km/h fährt. Der Wagen geht viel besser, die Windgeräusche sind sehr viel niedriger und das Heck liegt total ruhig.

    Übrigens, Spoiler und Flügel sind 2 verschiedene Dinge. Ein Spoiler leitet die unvermeidlichen Luftwirbel soweit nach hinten oben, dass sie nicht mehr unter das Heck gelangen und den Wagen anheben.
    Ein Flügel bringt Abtrieb wenn er hoch genug sitzt um von sauber strömender Luft angeblasen zu werden. Da bei schlechter Aerodynamik die Luftwirbel schon im Übergang von Frontscheibe zu Dach entstehen und dann immer größer werden bringt ein Flügel am S2000 nur richtig Abtrieb wenn dieser weit oben und hinten sitzt.

    Zitat

    Original von walter_s
    Mir war gerade langweilig....

    Gerade S-Neulinge sind doch immer etwas enttäuscht warum der Wagen mit 240PS und 1280Kg etwas träger wirkt wie erwartet.....

    Im Geschwindigkeitsbereich zwischen 180 und Höchstgeschwindigkeit stimmt das auch. Die Ursache dafür ist die grottenschlechte Aerodynamik des S2000. Unglücklicherweise hat Honda das Kunststück fertig gebracht und einen schlechten Luftwiderstandswert zusammen mit Auftrieb an der Hinterachse zu bringen.

    Zitat

    Original von stocky
    ...
    Scheint mir so als waere am anderen Ende keine offene Mutter gewesen sonder ein Innengewinde im Material odeR?!

    als ich allerdings den Bolzen gesehen hab...typisch englisch.

    riesenbolzen und 6 Kant aber mini-gewinde und Durchmesser am Ende.

    Einmal ohne Drehmomentschluessel angezogen und ab ist das Teil.

    Sieht mir so aus als ob der Bolzen nur die Passhülse in Position halten soll. Die Hülse trägt die Last. Der Bolzen ist wahrscheinlich mit max. 40Nm angezogen.
    Der dicke Sechskantkopf ist zum Halten der Hülse zur Seite hin erforderlich.

    Anyway, so'n Problem löst jeder einigermaßen gute KFZ-Mech in 'ner halbe Stunde. Und da sind die Bolzen meist festgerostet! 4 Stunden rumgehühnert! Bin mal auf die anderen Teile der 4.Episode gespannt....

    Zitat

    Original von steve hislop


    es geht um die wahrscheinlichkeit.
    die wahrscheinlichkeit ein problem mit einem zubehörfilter zu bekommen-von garantieansprüchen ganz abgesehen-ist nun mal grösser.punkt.

    Falsch! Die Fälle hier aus dem Forum haben genau das Gegenteil gezeigt. Wie kommst Du darauf das mit einem Zubehörfilter die Wahrscheinlichkeit ein Problem zu bekommen höher ist? Fakten? Oder nur Vermutung?

    Zitat

    Original von Micha B

    Das klingt aber echt nach "ich werf da mal wahllos ein paar Fachbegriffe in den Raum, bevor der noch denk ich wäre Ahnungslos" :roll:

    - "Fehlfunktion der Einspritzventile", sorry, aber die haben gerade mal garnix mit einem eventuell fehlenden Zündfunken zu tun...

    Mit dem Zündfunken eher nicht, aber mit dem Fehler der bei Jan auftritt eventuell schon.
    Der OBD-Fehler "Verbrennungsaussetzer Zylinder ..." wird gern als "Zündaussetzer" interpretiert. Das führt viele Werkstätten auf die falsche Fährte. Das Steuergerät ermittelt ja keine fehlenden Zündfunken, sondern misst den Drehzahlunterschied nach dem Zündimpuls und vergleicht die Drehzahlschwankungen für die einzelnen Arbeitstakte der Zylinder untereinander. Die paar Millisekunden Zeit reichen dem Rechner dafür.

    Da kann ich auch Stories erzählen :roll:
    Vor einiger Zeit hatte ich mal so'n Spezi frisch von der Uni, der kannte den Unterschied zwischen "Durchmesser" und "Radius" nicht. Kein Scherz!

    Hat ein Teil entworfen und den falschen Wert für die Anlagefläche am Flugzeugrumpf genommen. Ich meine - klar, als Flugzeugbauer kann man schonmal den Rumpfdurchmesser einer A320 mit dem Rumpfradius einer A380 gleichstellen. Ist ja quasi die gleiche Typklasse :roll:

    Aber Schuld waren natürlich die anderen weil er hatte nach dem Anlageradius gefragt und man hat ihm den Rumpfdurchmesser genannt. Wie böswillig....

    Zitat

    Original von Hamburg CRX
    Ist ja auch kein s2000 Motor sondern ein eh6 CRX, der ist nicht aus Alu.

    Ja mag sein. Hier sind wir aber im S2000-Forum und wenn andere Kollegen hier das lesen könnten einige auf die Idee kommen das beim nächsten Einwintern auch zu machen.
    Ich kann davor nur eindringlich warnen!

    Das eingefüllte Öl bleibt komplett in den Ventiltaschen. Ich hab dazu mal ein Foto beigefügt das ich aufgenommen habe nachdem ich meinen Motor ausgelitert habe. Wieviel Öl muss man wohl einfüllen um die Zylinder komplett zu benetzen. Und vor allem wie kriegt man denn das eingefüllte Öl an die Zylinderwände?

    @chibo157: die Rückstände kommen also Deiner Meinung nach von einer unsauberen Verbrennung. OK, das Benzin verbrennt also unsauber und hinterlässt dabei Ölkohle.
    Das eingefüllte Öl verbrennt hingegen nach Deiner Theorie beim Starten sofort und rückstandsfrei.

    Ist aber genau umgekehrt.

    Und an der Aluminium-Zylinderwand "haftet" auch kein Benzin, sondern ein Ölfilm. Dazu wird die Laufbahn ja auch gehont um einen dünnen Ölfilm zu gewährleisten. Wenn das Öl aber "vollständig" verbrennen würde -wie Du ja schreibst- hätte man keine Schmierung mehr.