Beiträge von bpaspi

    Wollte mich eigentlich raushalten, weil ich den Sinn eines anderen Wasserkühlers nicht sehe, eine Diskussion dazu nix bringt. Jeder der so'n Teil hat wird diese Entscheidung natürlich auf Teufel komm' raus verteidigen.

    Aber wenn Lars mich fragt :)

    Der OEM Wasserkühler ist bei jedem modernen Fahrzeug überdimensioniert. Der Kühler muß auch in den heissesten Regionen mit Klimaanlage davor funktionieren. Wir hatten bei Audi die Fahrzeuge in Arizona getestet - bei teilweise 50°C. Natürlich mit Klimaanlage eingeschaltet.
    Dazu kommt noch ein wenig Sicherheitsmarge und fertig ist der Kühler.

    Wenn Honda den S2000 für solche Gegenden wie Süd-West Amerika, Arabien, Nord-Afrika und Freiburg in Süddeutschland verkauft, dann könnt ihr davon ausgehen dass der Kühler für eure Deutschland Fahrten (sei's Autobahn oder Renne) ausreicht.

    Wer ein besseres Gefühl (spielt ja auch 'ne Rolle) haben will, macht einfach die Klima aus und schon geht 'ne Menge Hitze vom Klimakondensator nicht mehr an den Wasserkühler.

    Aber so'n Alu-Kühler sieht ja gut aus - hat dann ja auch seinen Sinn. Aber technisch?

    Thermostat: nie den Thermostat gegen einen mit anderen Öffnungstemperaturen wechseln um die Kühlwassertemperatur runterzubringen. Wenn, dann mit Anpassung des Steuergeräts! Denn dort ist die Kaltlaufphase in einer Regeltabelle hinterlegt. Wer sein Kühlwasser derart abkühlt das nichtmal mehr das VTEC schaltet, fährt dauernd im Kaltlauf-Programm. Bedeutet mehr Spätzündung und viel mehr Sprit der eingespritzt wird.

    Honda hat für unterschiedliche Regionen sogar unterschiedliche Programmierungen dafür. Deshalb haben die Steuergeräte eine entsprechende Nummerierung für solche heissen (oder kalten) Regionen.

    Wenn da an dem Blech ein dicker Schlauch fest montiert ist, dann muss er jede Lenkbewegung mitmachen.
    Der Schlauch ist vorne direkt an der Schürze so das im Winter Schnee, Matsch, Wasser da reingedrückt wird. Bei lockerem Schnee geht das Zeugs bis an's Ende des Schlauchs. Dort wird sich das stauen.
    Wenn es kurz angetaut wird und wieder festfriert ist dortein Eisklumpen.

    Zitat

    Original von Los Eblos
    ..

    Apropos TÜV und Bremskühlungsgebamsel. Den TÜV bei meiner Honda-Werkstatt juckte das noch nie. Ich war mal auf eigene Faust bei Dekra... die wunderten rum, holten dann den Silberrücken ausm Büro, der sollte dann entscheiden. Der guckte sich das an, konnte keine Gefährdung des Straßenverkehrs erkennen, weil alles ordentlich fest gemacht... und dann war auch gut.

    Swen wurde mal die Plakette verweigert. Das roch aber nach Schmou... da wollte die Werkstatt, in der der TÜV-Ing die Abnahme machte, nochmal Umsatz generieren und eine ähnliche Lösung für teuer installieren, wie da in dem Tutorial.

    Fazit: TÜV meistens kein Problem, aber ab und zu hat man sone Schnarchnase von Ingenieur, der sich morgens die Hose mit der Kneifzange zugemacht hat... vorher schlechter oder gar kein Sex oder so... da gibts dann auch mal Probleme.

    Wenn ich als Prüfingenieur so eine feste Montage eines 70mm Schlauchs am Radträger sehen würde hätte ich auch Bedenken.
    Das muß ja bei jeder Lenkbewegung mitbewegt werden.

    Ja hab' ich, Yves.

    Ich geh' sowas nur gern aus dem Weg wenn sichs vermeiden lässt. Kostet mich viel meiner Zeit und natürlich auch Nerven.

    Ich habe jetzt folgendes Angebot auf dem Tisch:

    sie besorgen ein komplett neues Verdeck von CK-Cabrio. Sie bauen es dann auch ein. Ich zahle 500,- Euro dazu
    Ich bekomme das alte Verdeck inkl. der nagelneuen Honda Heckscheibe, welches ich dann verkaufen kann.

    Ich kann sie in gewisser Weise verstehen, die haben von Honda eine Arbeitsvorgabe von etwas über 2 Stunden vorgegeben bekommen und konnten auch nur diese abrechnen. Die haben für knapp 2 Tage Arbeit nur 170,- Euro bekommen.

    Sie müssten dann jetzt nach der Beschädigung ein neues Honda Verdeck (das es dann nur komplett inkl. nochmal neuer Heckscheibe gibt) für 1600,- Euro kaufen und das dann in nochmal 2 Tagen ohne Bezahlung einbauen. Ich hätte dann alles neu, vorher war's ein gebrauchtes Verdeck.

    Mein Gegenvorschlag war: sie besorgen das Verdeck und ich baue es selbst ein. Das wollten sie aber nicht.