einmalig.
Ist dann lebenslang gültig - je nachdem was zuerst ablebt: Du oder das Forum.
Beiträge von bpaspi
-
-
-
Von hinten natürlich draufgepappt - von vorne? wie sieht das denn aus??
Bild geht grad nicht - mein S2000 steht in der Werkstatt.
-
Zitat
Original von AndyAP1
Männer das ist soweit klar - bin alter Photoshopermir ging es darum
Bernd - wie?
Du kannst hier Dateianhänge bis zu 4MB über die Forumssoftware anhängen.Siehst Du den weissen Button "Dateianhänge"? Dadrauf klicken, dann öffent sich ein neues Fenster. Dann wählst Du die Bilder aus und klickst jedesmal auf "Speichern". Nach jeder Datei wird die Liste darunter aktualisiert und wenn Du alle Bilder drin hast klicksts Du nur auf "Schliessen". That's it. Die Anhänge werden dann direkt angezeigt.
-
Zitat
Original von Sadayoshi
Ich würdse mir holen.Bis jetzt waren alle duplex anlagen von den großen Japanischen Marken sehr moderat und hatten einen schönen sportlichen Klang.
Und ich empfand die J's duplex als nicht zu laut, sagen wir mal passend.Die 70er ist wieder etwas lauter.
Meine 60er Tracy Sports hatten sie auf dem Track mit über 130dB gemessen. Wurde dann mit roter Flagge rausgewunken. Wahrscheinlich wollten sie sich den Klang direkt am Wagen anhören weil er so geil war. Aber leider durfte ich dann nicht mehr weiterfahren - weiß nicht waurm...
-
Du kannst hier Dateianhänge bis zu 4MB über die Forumssoftware anhängen.
Verstehe den Grund nicht warum man lieber so'n Bilder-Provider nimmt statt einfach hier die Bilder per "Dateianhänge" anzufügen. -
Zitat
Original von photo-S
.Fotos sind halt schon immer praktisch bei so DingenHast Du mal ein paar Fotos von Deinen ganzen Umbauten? Das müssten dann ja jetzt schon 'ne Menge sein wenn man sich die ganzen Threads durchliest...
-
Zitat
Original von AndyAP1
Bernd verstehe ich nicht, siehst du die anderen Bilder?Nein, bei Deinen verlinkten Bildern kommt auf unserem Firmenserver nur ein Kreuz. Wahrscheinlich hast Du die Bilder nicht hier über die Forumssoftware angehängt (dann würde man sie sehen), sondern über irgendso'n Bilder-Web-Dings das einen nur abzocken will. Deshalb ist sowas auf den meisten Firmenservern geblockt.
Ist aber auch egal - ich denke mal sieht gut aus.
-
Schade
hätte mir die Bilder gern angesehen...
-
Zitat
Original von mac
Ich bin auf der Suche nach passenden Lufteinlässen/Luftsammlern für die Pre-Facelift-Front - also Einsätze für die in der OEM-Front angedeuteten aber blinden Einlässe. Hintergrund: Ich will endlich eine Bremsbelüftung bauen und bin mir unsicher, welche Trichter mit 70 mm Anschluß passen könnten. Rund will ich nicht, die finde ich optisch nicht so passend.Bei Sandtler gibt es eine große Auswahl z.B. --> http://www.sandtler24.de/sandtler/lufte…ung-194092.html
Genau diese hab' ich verbaut. Musst nur den Rand abschneiden, das Teil in den Backofen packen und wenn das Plastik weich und verformbar geworden ist, auf die Frontschürzeneinlässe drücken/formen. Handschuhe anziehen!
-
So'n Kotflügel ist aber auch 'ne andere Größenordnung. Da lohnt das Reparieren nicht.
Aber ein neues Verdeck + Einbau kommt auf über 1200€.
Die Werkstatt will das gerissene Verdeck im eingebautem Zustand nähen. -
Also ich hätte das Filtersäckchen einfach sauber gemacht. Warum neu?
-
Zitat
Original von bpaspi
Das berüchtigte „Rubbeln“: kommt nach meiner Erfahrung hauptsächlich von den Belägen – nicht von den Scheiben! Zuerst denkt jeder natürlich, klar – das sind verzogene Scheiben…
Ich hatte das mal nach dem Drifttraining in Bittburg an meinem Boxster S. Die Beläge waren fast runter, bei Bremsbetätigung hat’s gerubbelt und geschüttelt wie Sau. Da ich zuerst nur neue OEM Beläge von Porsche da hatte und keine Scheiben habe ich zuhause dann nur die Beläge getauscht. Und sofort war das Rubbeln weg
Zuvor schon hatte ich am Sachsenring mit den Sandtler Scheiben und Ferodos ein unglaubliches Rubbeln bei starkem Bremsen. Nach dem Wechsel auf Carbone Lorraine war das weg – später allerdings auch die alte Sandtler RS/A Scheibe. Hatte sich in Eisenpartikel aufgelöst, weil siehe oben…
Die Theorie zu den Belägen als Ursache fürs Rubbeln: bei harter Beanspruchung werden die Dinger so heiss, dass sich unterschiedliche Reibwerte an Aussen- und Innenbelag ergeben. Dann gibt es beim Bremsen ein unterschiedliches Reibmoment zwischen Innen- und Außenseite an der Scheibe. Das Ganze schwingt sich auf und man hat das Rubbeln im Pedal.
Wären die Scheiben verzogen, so würden die Beläge durch den Scheibenschlag mehr und mehr zurückgedrückt, so dass beim ersten Betätigen des Bremspedals erstmal die Beläge an die Scheiben gedrückt werden müssten. Das wäre dann ein sehr großer Pedalweg bis zur ersten Bremsung.Bremsenkühlung: im Allgemeinen und sinnvolle Ausführung
vor über 3 Jahren geschrieben
Keine Sau hat das für voll genommen....
-
Die wollen das nur reparieren - Flicken von innen drauf und nähen. Eigentlich will ich das nicht aber ein neues Verdeck wollen sie mir auf keinen Fall einsetzen.
Muß ich die Reparatur so akzeptieren?
-
...mir die Werkstatt beim Wechseln der Plastik-Heckscheibe das Verdeck gerissen hat
Wollten's natürlich vertuschen und haben nix gesagt. Meister war nicht da, Sekretärin wusste von nix. -
Die neueren Modelle haben keine Kraftstoff-Rücklaufleitung. Der Kraftstoffdruck wird über die Pumpenelektronik geregelt.
Du brauchst also ein Filtergehäuse mit nur einem Anschluß.
Der Filter ist nur das kleine Säckchen unten an der Pumpe. Was Du da gezeigt hast ist das Filtergehäuse, der Filter selbst ist wie gesagt das kleine Säckchen. Kannst also Dein altes Teil weiterverwenden und nur das Säckchen tauschen
-
Wenn man die Beläge wechselt muß man die Kolben sowieso zurückdrücken - die neuen Beläge sind ja wieder dicker als die abgefahrenen.
Dabei merkt man eigentlich ob die Kolben leichtgängig sind - die zusätzliche Prüfung hätte mich jetzt interessiert...Die Beläge haben so'n Quitschblech, das an der Bremsscheibe reibt wenn die Beläge runter sind. Das kann schon bei Kurvenfahrt passieren, auch wenn man garnicht bremst. Das quietsch dann.
Ist ein akustischer Verschleissanzeiger. -
Zitat
Original von walter_s
.Bremssattel Kolben sollte auch gecheckt werden, nicht das das Quietschen daher kommt...ZitatOriginal von Moonwalker
Hi Walter,
..Was kann mit Sattel und Kolben sein?Der Zusammenhang würde mich auch interessieren.
-
Bei älteren Motoren ist die Verstellung noch größer.
Bei meinen Alfa Motoren wird die Steuerzeit mit einer Meßuhr eingestellt! Kolben ganz genau auf OT (mit Meßuhr) und die Nockenwellen mit Halteböcken fixiert. Die Nockenwellenräder sind dann anzuziehen.
Man sieht also das andere Motorenbauer durchaus Wert auf genaue Einstellungen legen. Ich hab' ja immer noch das Honda-Loblied hier im Ohr
Übrigens, hier die Steuerzeiten von Jimmy's Motor den ich mal gemacht hatte. Neue Steuerkette natürlich:
-
Muß ich morgen warmmachen damit sich der Korb etwas ausdehnt. Das Teil hat sich richtig fest verkeilt.
Bin echt sauer über die Qualität.