Könnt ihr mit dem Apexi eigentlich den closed Loop der Lambda Regelung abschalten?
Beiträge von bpaspi
-
-
Die Bilder hab ich von der Spiegel Online Website. Auf der NASA Homepage steht aber auch 'ne größere Story dahinter. Dort gibt's auch Factsheets zu den technischen Details.
Das Dingens soll übrigens "Chariot" heissen
Gewicht: 3 Tonnen!

Wenn das Teil mal schräg eine Kraterwand runterfährt und dabei umkippt haste 6 Richtige
Ich versteh die Leute nicht. 3 Tonnen da rauf wuchten um dann so ein Monstrum dort oben zu benutzen. Wahrscheinlich wollen sie's dann öfters benutzen. Also als Truck für die Moon-Highways... -
Zitat
Original von Greeny
Treffen ist doch schon im April, also nur noch 6 Monate
Die Ankündigung war aber schon im Februar - also 14 Monate im voraus. Und darauf wollte ich ja auch hinweisen - das ist vielleicht zu früh gewesen. Da haben viele wahrscheinlich in der ersten Euphorie zugesagt und später gab's dann andere Prioritäten.
-
Zitat
Original von Greeny
Zeugen schon, aber für mehr reichts aber doch nicht, da fehlt schon etwas mehr Zeit

14 Monate? Na also bitte!
-
Zitat
Original von stocky
GP tuning in Mamer
Die sind mir auch gleich eingefallen. Sollen super Erfahrung auch mit Honda Motoren Abstimmung haben. Hab viel Gutes über GP Tuning in Luxiland gehört.

-
Ist vielleicht auch deshalb ärgerlich weil sich am Anfang viele gemeldet haben und völlig euphorisch dabeisein wollten. Nun wo's ernst wird... naja wie immer halt.

Ich hab mich garnicht erst gemeldet und auch nix dazu gepostet weil mir erstens klar war das ich mit dem S2000 nie und nimmer im April über die Alpen nach Italien fahren werde
und zweitens der Termin soweit im voraus lag, dass man noch garnicht vernünftig planen konnte. Ich jedenfalls nicht. Woher soll ich wissen was ich in einem halben Jahr mache, bzw. wo ich dann bin. In der Zeit kann man ja Kinder zeugen und großziehen
-
Ja, die 3 Stück von Apollo 15, 16 und 17 stehen noch dort oben. Irgendwo gibt es auch eine Internetseite mit allen Dingen die da oben noch rumstehen, bzw. liegengelassen wurden. Quasi ein Hinterlassenschaftsverzeichnis. Da muss Steve Hislop mal beispringen - Tobias, dein Einsatz!
Die Entwicklungskosten waren schon ziemlich hoch, wenn man aber bedenkt was die Neuentwicklung eines Autos kostet dann war's doch recht günstig.
Zumal ja alles neu erfunden werden musste. Allein die Computersteuerung und das damalige Navigationssystem - genial für die Zeit! -
Hab grade gelesen dass die amerikanischen Freunde zukünftig mit 'nem Truck auf dem Mond fahren wollen.

Das Ding hat eine Druckkabine, Panoramascheiben, Schlafkabine und eine Schleuse zum Ein- und Aussteigen. Also alles genauso wie ein Peterbilt

Auch die Fahrwerksaufhängung sieht so ähnlich aus.
Soll wohl alles "Leichtbau" sein.

Jedenfalls war der erste Roadster auf dem Mond noch handlicher, kompakter und leichter zu transportieren:
Mal ein paar Daten zum alten Design:
4-Rad Antrieb über jeweils 1 Elektromotor mit 10.000 U/min (Na? kommt Euch bekannt vor?) aber nur 200W pro Motor Leistung.
Die Räder bestanden aus Titanumhüllten Stahldrähten, die um eine Aluminiumnabe gewickelt wurden. Federwegsbegrenzer gab's auch: in den Stahldrahträdern war ein Gummiring der das Durchschlagen verhinderte.
Die Steuerung erfolgte über einen zentralen T-Griff:
Vorwärts ging's wenn man den Stick vordrückte, beim Zurückziehen wurde gebremst. Wenn man beim Zurückziehen einen Schalter betätigte fuhr man rückwärts.
Wenn man den Hebel komplett nach hinten verriegelte wurde die Parkbremse aktiviert.
Gelenkt wurde in dem man den Stick nach links oder rechts bewegte. Der Computer errechnete dafür die Drehzahlen der jeweiligen Radmotoren. Durch entgegengesetzte Drehrichtung beider Seiten konnte man quasi auf der Stelle wenden.Dieses geniale Gefährt wurde Ende der 60er entwickelt (nach einem Entwurf der Hamburger Fachhochschule) und ohne Probleme bei 3 Mondmissionen eingesetzt.
Die Entwicklungskosten bei Boeing und Delco waren damals mit 18 Mio. Dollar veranschlagt - leider wurden dann schnell mehr als doppelt soviel daraus -wie immer.
Wenn man mal sieht was die da jetzt auf den Mond bringen wollen kann man nur mit dem Kopf schütteln.
-
Wegen der RS/A Scheiben ABE frag doch mal bei Sandtler nach. Die müssten Dir die ABE zufaxen oder zusenden können. Hast Du die Scheiben auch bei Sandtler gekauft? Du kannst vielleicht auch den Andy hier aus dem Forum fragen (TTV-Tuning). Der hat eine Homepage und besorgt auch viele Teile. Der kann Dir bestimmt helfen.
Bei mir wird's frühestens nächstes WE was mit einer Kopie...Die Airbags musst Du noch beim TÜV austragen lassen. Nur das Honda die ausbaut reicht nicht.
Die festen Sitze gehen nicht. Soviel ich weiss müssen die mindestens längsverstellbar sein. Oder Du hast verstellbare Pedale.
Motorluftpumpe: da gab's mal 'nen Tipp hier im Forum oder war's im Ami-Forum? Egal. Ich glaube hier steht irgendwo auch was aktuell im Forum zu dem Thema.
Fahrwerk: würde ich auf jeden Fall nicht nur einfach eine neue Dämpfer-Feder-Kombination nehmen, sondern auch die Fahrwerksgeometrie anfassen. Ich hab z.B. komplett neue Aufhängungslager von Mugen eingebaut die 150% härter sind als die serienmäßigen. Grade bei älteren Wagen sind die gern mal weich geworden und dann können die Räder nicht mehr präzise geführt werden.
Eine Werkstatt zu finden die sich um die ganze Legalisierung kümmert fände ich nicht so das große Problem. Schon eher die Kosten- und Zeitfrage. Ich sag's mal von der Sicht der Tuningwerkstätten aus: gibt auch viele Kunden die nur begrenzt Geld zur Verfügung haben und entsprechend zieht sich das Ganze hin, bzw. werden nur halbe Sachen gemacht.
Aber natürlich sind viele schwarze Schafe unter den Werkstätten auf dem Markt.Gruß
Bernd -
Zitat
Original von fossi
Besteht dann schon noch Interesse auf ein weiteres Rennstreckentraining, oder wollt ihr nur noch driften?Würde schon noch mal gerne im Trockenen fahren. Eventuell auch wenn es etwas wärmer ist, damit ich nicht wieder mit zwei Jacken übereinander drin sitzen muss.
Gruß
Armin
Also bei mir ist eher das Drifttraining angesagt als noch ein Rennstreckentraining.
Ich würde aber sehr gern wieder auf dem Sachsenring frei fahren - also quasi nur nachmittags
-
Von mir auch alles Gute zum Geburtstag.

-
Zitat
Original von McHeizer
...Beim reinbremsen (in Kurven) geht er hinten hoch. Durch diese (meine) Einstellung kompensiert man das. Mittlerweile habe ich hinten sogar 10mm tiefer als vorne.
Fazit: das Auto faehrt sich ruhiger und kann einfacher schnell bewegt werden!
Der Wagen geht doch trotzdem hinten hoch beim Bremsen. Du änderst ja nichts an der Gewichtsverteilung und / oder der Federrate. Wahrscheinlich ist die Lenkeranordnung dann bei der hinteren Tieferlegung besser als bei hohem Wagen, was?
-
Zitat
Original von walter_s
...Der Motor kann nen gewaltigen Becker haben.Was'n das?
Hab ich noch nie gehört. Ist das was bayrisches? 
-
'ne Dichtung gewechselt...
Das interpretiere ich so, dass die Ventildeckeldichtung gewechselt wurde - mehr nicht.
Kopf runter heisst:
- Kopfdichtung neu
- Abgaskrümmerdichtung neu
- Ventildeckeldichtung neu
- diverse O-Ring Dichtungen neu
- Kopfschrauben neu (wenn man' ordentlich machen will)
- neues Öl
- neues Kühlwasser
- Ventile einstellen
- Arbeitsaufwand ca. 1-2 TageZitatOriginal von GtS Blade
Hab keine ahnung ob die den kopf unten hatten, gehe aber mal stark davon aus da sie ja auch noch ne dichtung gewechselt haben, aber wie gesagt weis es nicht genau war leider nicht dabei, ich hoffe mal das das nach bestem wissen und gewissen gemacht wurde und das es hällt.Na dan hoff mal! Willlst Du Dir bei dem Motor und den Preisen für einen eventuellen Motorschaden nicht vielleicht in Zukunft etwas mehr Gewissheit verschaffen? Ich hätte mir die Reparatur schriftlich aufzählen lassen und bestätigen lassen - jedes einzelne Teil.
Warum hast Du ja nun mitgekriegt.
-
Die verbleibenden Wandstärken wären nicht so sehr mein Problem. Eher schon die Ausführung.

Vor dem Einsetzen der Helicoils muss ja erst mal aufgebohrt und ein größeres Gewinde eingeschnitten werden. Dann wird der Helicoileinsatz eingedreht und je nach Ausführung festgemacht. Es gibt auch Ausführungen wo sich der Helicoil immer mit den Zündkerzen wieder rausdreht.Bei der ganzen Arbeit sollte eigentlich der Kopf runter, da ja Späne in den Brennraum gelangen könnten. Ausserdem kann man den Gewindeschneider dann präziser führen. Schlussendlich sollte man auch nachschauen ob nicht irgendwelche alten Zündkerzenteile in den Kolben stecken.
Da der Kopf anscheinend nicht abgebaut wurde ist das für mich 'ne Husch-Reparatur

-
Zitat
Original von Greeny
...
mäusekino schön und gut, aber es geht nichts über eine rpm-anzeige bis 10.000 u/min
Das reicht bei mir nicht

-
Kein Wunder, bei eingeschlagener Lenkung sind ja auch alle Differentiale in Bewegung.
Wahrscheinlich noch mit Sperre, was?
-
C312 ist für mich ein Stecker. Deshalb wieder isoliert.
-
Genau, wird wohl die Diagnoseleitung für das Drehzahlsignal sein.
Ist anscheinend während der Wartung benutzt worden und dann sauber wieder isoliert worden. -
Zitat
Original von Los Eblos
Na dann beantworte mal die Frage, bei welchem Radstand / Einfederungsweg der Endanschlagdämpfer greift. Ich hätte gern eine Angabe in Millimetern zwischen Rad-Oberkante und Radhausunterkante im höchsten Punkt.

Na?
Manchmal kannst Du einem schon auf die Nerven gehen. Machst es Dir einfach zu sagen: nun geht mal los und beweist mir dies und das.....Ich werd's am WE mal ausmessen - nur um das ewige Anzweifeln mal loszuwerden.


