JAB: hast Du den Setrab TOC Kühler eingebaut oder einen anderen?
Ich hab den hier gefunden:
Beiträge von bpaspi
-
-
@nsxr: Deiner Meinung nach sind die meisten Motorschäden also auf Änderungen, unsachgemäße Wartung und/oder extremer Überbelastung durch "Bewegung am Limit" zurückzuführen?
Ich kenne einige die hat's erwischt obwohl der Wagen alle Inspektionsintervalle gesehen hat - von Honda Betrieben,
deren Besitzer den Wagen gemütlich und am Wochenende bewegt und den Wagen gepflegt haben. Für die dürfte Deine Aussage ziemlich niederschmetternd sein!Ich würde mich auf allen Seiten mit Erklärungen zurückhalten solange keine Fakten bekannt sind. Alles andere ist Spekulation -nichts anderes!
Ich sammle schon seit letztem Jahr diese Fälle um dann zu analysieren wo die Schwachstellen am Motor sein könnten. Aber ich würde noch nicht soweit gehen um zu sagen: daran liegt's...
-
Wieso falsch? Das machen wir hier bei uns in der Firma auch so

Übrigens, alles Gute zum Geburtstag Lostie!
-
Zitat
Original von mirko_mallorca
Wieviel % der verkauften F20C sind denn bis jetzt hochgegangen?ZitatOriginal von mirko_mallorca
Das war hypothetisch gesprochen. Ohne Fakten ist das hier nur Laberbrei.
Warum hast Du denn die Frage überhaupt gestellt? War doch klar das man sowas nicht belegbar beantworten kann -überflüssig...
-
Du meinst den Öl-Wasser-Wärmetauscher? Weiss ich nicht könnte mir aber vorstellen, dass Porsche die Dinger selbst entwickelt und genau weiss wo man den Hebel ansetzen muss. Bei dem Setrap Ding oder dem winzigen OEM Teil von Honda glaube ich das nicht.
Bei hohen Drehzahlen steigt die Öltemperatur besonders stark an. Kann man Dijon und Monza vom Drehzahlniveau und vom Vollgasanteil vergleichen?
Ich glaube mich zu errinnern das in Monza sehr lange Graden sind -d.h. die Drehzahl wird hoch und über eine lange Zeit sein. Ausserdem sind die Aussentemperaturen höher als in Dijon. Ich würde sicherheitshalber wirklich lieber einen Öl-Luft-Kühler einbauen. Mit der schlechteren Aerodynamik und schlechteren Durchströmung des Wasserkühlers hast Du Recht, aber Wassertemperatur scheint nicht das Problem zu sein, zumal Du ja immer noch den Setrap Tauscher rausschmeissen kannst. Dadurch wird das Kühlwasser auch nicht mehr aufgeheizt. -
Zitat
Original von Maggo#13
Jawoll, Pappnasen!
Das wird immer Spekulatius bleiben. Woher sollen denn auch verlässliche Zahlen kommen? Von Honda wohl kaum ...
Genau, Pappnasen!
Also ich persönlich kenne 5 oder 6 mit Motorschäden. Und belegbare Fakten kann ich bei dreien liefern.Was mich bei diesem Fall hier so erschüttert ist die geringe Laufleistung. Das Baujahr passt ja zum Schadensbild.
-
Irgendwas hat bei dem Setrap Wärmetauscher nicht funktioniert. Du hattest knapp über 140° Öltemp aber 105° Wassertemp. Und wenn Du den Unterboden wegmachst und die Ölwanne und der Block vom Fahrtwind gekühlt werden geht die Öltemp um 20° runter. Schmeiss den Öl-Wasser-Tauscher raus und bau einen "normalen" Ölkühler ein, das war eine der ersten Massnahmen die ich bei meinem S2000 gemacht habe.
-
Die Motoröltemperatur musst Du unbedingt runterbringen. Zum Einen ist über 140° ungesund und zum anderen kostet eine hohe Öltemp Leistung.
Wo sitzt denn der Ölkühler bei Deinem Rennwagen? Geht die Kühlluft durch den Ölkühler auch den gleichen Weg wie die Wasserkühler-Luft -also nach oben? Oder hast Du den Ölkühler an einer anderen Stelle. Kannst Du nicht einen größeren Ölkühler verbauen? -
-
Einsame Klasse, Jörg!

BTW, hast Du bessere Temperaturen im Motorraum feststellen können? Wie war die Ansaugtemperatur beim Freitagstraining?
-
Zitat
Original von brunoammain
Bernd, es geht nicht darum, daß hier keine Probleme diskutiert werden dürfen.
Und hier will sich bestimmt auch keiner schützend vor die Firma Honda stellen, wozu auch? Ich kriege ja nix dafür, wenn ich Honda lobe.Das wollte ich mit meinem Post nicht sagen -darum ging's mir nicht. Sorry, falls ich Dich missverstanden haben sollte!
ZitatOriginal von brunoammain
Ich bin aber der Meinung, daß man solche Probleme nicht verallgemeinern sollte, was den Eindruck erwecken könnte, daß S2000-Motoren sich generell irgendwann in Rauch auflösen.
So entstehen nämlich diese Vorurteile, die bei SLK-, Z4- oder TT-Besitzern rumgeistern, worüber wir uns ständig ärgern. Von wegen japanischer Billig-Schrott usw.

Wenn das wirklich so wäre, hätte ich mir so eine Schrottkarre nie gekauft!
Es gibt etliche S2000-Besitzer, bei denen der Motor sehr lange hält, obwohl sie auch auf der Autobahn Vollgas geben oder sogar ab und zu auf Rennstrecken unterwegs sind.
Zustimm
Aber kommt das tatsächlich so rüber als wenn hier allgemein die S2000 Motoren platzen? Ich hatte den Eindruck dass hier im Forum nicht sein kann was nicht sein darf. Nämlich das auch Honda mal einen Fehler gemacht hat. Die ersten Baureihen haben nunmal tatsächlich ein Problem -wie mir scheint. Kann aber tausend Ursachen haben.ZitatOriginal von brunoammain
Wenn jemandem der Motor platzt, ist das extrem ärgerlich
und ich möchte das keinem wünschen, schon gar nicht mir selbst!

Und wenn solche Probleme auftreten, ist es natürlich selbstverständlich, das in einem Forum wie diesem hier zu diskutieren und nach Erklärungen und Lösungen zu suchen.Grade in letzter Zeit meldeten sich hier einige Forumsbesucher nur dann zu Wort wenn sie ein Problem hatten. Die suchten dann nach Hilfe und Rat. Leider (!) kam in den seltensten Fällen dann später mal ein Bericht darüber was denn nun genau die Ursache war und wie der Schaden behoben wurde. Sowas ärgert mich immer, weil ich (und wahrscheinlich andere auch) gern wissen möchten wie die Geschichte nun ausging und was genau das Problem war. Aber aus irgendwelchen Gründen meldeten sich viele nie wieder.
Ich war (bin) der Meinung das man die Leute hier nicht vor den Kopf stossen sollte.ZitatOriginal von brunoammain
Aber wenn das Kulanzverhalten oder die allgemeine Fehlerbehebung von Honda zu wünschen übrig läßt, dann ist das etwas anderes.
Ich glaube, das ist es doch, worum es hier geht, oder? Das hat aber nichts mit der Qualität der Motoren oder der Fahrzeuge an sich zu tun!
Das Kulanzverhalten von Honda habe ich grade vor Kurzem durch den (vom Besitzer eindeutig unverschuldeten) Motorschaden eines anderen Forumsmitglieds kennenlernen dürfen! Das war bis hin zu haarsträubenden technischen Fehlaussagen eine einzige Blamage von Honda! Ich will denen sowas nicht durchgehen lassen. Wenn die ersten Motoren tatsächlich ein Problem haben sollten, dann sollten wir das hier sammeln, analysieren und den geschädigten Besitzern somit eine fundierte Grundlage für einen Kulanzantrag geben. Dafür sehe ich das Forum als Sammelpunkt der Erfahrungen. -
Sind wir hier bei der SPD, oder was? Seit wann darf man hier im Forum nichts Negatives mehr diskutieren?
Leute kommt mal wieder runter! Ein Kollege hat nach 12.000km einen Motorschaden und sorry -er ist kein Motorenspezialist der vor dem Benutzen des Wagens gemäß seiner Bestimmung alle Teile geprüft und vermessen hat.Wenn man den Wagen nach einer Laufleistung von 12.000km und einem Alter von 8 Jahren auch nachdem frisches Öl eingefüllt wurde und nachdem die Inspektionen durchgeführt wurden nicht schnell fahren darf - ja dann soll Honda dass dann auch schreiben. Wenn sie die Eier dazu haben

Das hier ist das Forum der S2000 Owner -nicht das Honda gesteuerte Jubelforum. Also kann man selbstverständlich auch über Probleme diskutieren. Aber statt mal die eventuellen Schwachstellen am Motor zu untersuchen oder auch nur zu diskutieren herrscht hier wohl die Meinung vor: -selber Schuld....
-
Langsam Jungs, nicht immer auf den armen Kollegen einprügeln. Es muss ja nicht sein Fehler sein -vielleicht zieht ihr mal in Erwägung dass Honda auch mal was falsch gemacht haben könnte.
@Greeny:stimmt mit den anderen Herstellern. Grade was Porsche betrifft!
Aber das mit der kulanten Regelung war einmal. Heute blockt Honda alles ab. Siehe meinen Beitrag!Q-Treiber: Ingo, vielleicht wollte er ein Modell der ersten Baujahre haben die noch nicht weichgespült wurden und hat dann eins mit geringer Laufleistung genommen. Genauso hab ich es nämlich auch gemacht als ich meinen S2000 (Bj. 1999) gekauft habe. Genutzt hat's nichts, auch mit knapp 70.000km auf der Uhr und bester Wartung durch mich war der Motor kurz vorm Sterben.
-
Hat keinen Zweck -das interessiert die garnicht. Ich kenne noch einen krassen Fall wo der Motor sogar innerhalb der Honda Werksgarantie draufging. Angeblich hat der Besitzer den hohen Wasseranteil im Öl nicht bemerkt.
Der Wagen wurde immer vom Honda Betrieb ordnungsgemäß gewartet.Und an die Presse wenden nützt auch nichts, erstens interessiert das da keinen und zweitens würden wir uns nur selber schaden indem wir ein schlechtes Image über die Haltbarkeit verbreiten. Wer kauft dann noch gebrauchte S2000?
-
Massa und der Titel???

So wie der in Silverstone bei Regen rumgeeiert ist? Wurde der nicht sogar noch überrundet? Ich glaube der ist mindestens 3x neben der Strecke gewesen.Bis auf den Hamilton kann man alle vergessen. Gar kein Vergleich zu Senna oder Schumacher

-
Stimme dem auch zu. Das muss der Motor abkönnen.
-
Über Einzeldrosseln oder ITB's im Englischen kann man sicher lange diskutieren und in gewisser Weise ist das auch eine Bauchentscheidung. Im amerikanischem Forum wird darüber etwas mehr berichtet -hier hat ja niemand sowas. Die Dinge die ich dort gelesen habe bestätigen meine Meinung dass ITB's beim F20C oder beim F22C kaum was bringen.
Ich hab mir den NA Thread über die maximale mögliche Saugerleistung lange durchgelesen und irgendwie landen alle immer so zwischen 270 und 280 PS Leistung. Teilweise sogar direkt am Schwungrad gemessen. Gegenüber den 240PS die der Motor von Haus aus bringt, bzw. ca. 210PS gemessen am Rad ist das bei den dort gemachten Mod's nicht die Welt - jeder Kompi bringt mehr. Man muss sich also im Klaren sein was man will.
Ich habe einen Dyno-Chart gesehen wo ein 2,2l mit Hytech Parts umgebaut wurde der 275PS Leistung am Rad hatte. Davon gingen ganze 5 PS auf das Konto der ITB's ! Und das auf Kosten der Abgasemissionen, Fahrbarkeit, Abstimmprobleme, usw....
Ziel waren 350PS am Schwungrad - rausgekommen ist dann das obige Ergebnis. Irgendwie hab ich das erwartet -denn was nützt es an der Ansaugseite alle möglichen Hindernisse beim Einströmen der Luft zu beseitigen wenn im Zylinderkopf und am Abgasstrang noch -zig Barrieren sitzen. Eine Einzeldrosselanlage bringt erst was wenn man den Kat rausschmeisst, die Ventile vergrößert und den Ventilwinkel im Kopf verändert, so dass die Gase besser ein- und ausströmen können. Dann ist es aber ein reiner Rennmotor und kaum für die Strasse geeignet.Der F20C ist von Honda schon genial ausgelegt auf Leistung und Fahrbarkeit, Abgaswerten, Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Verbrauch. An solchen Beispielen sieht man das immer wieder.
Auch Du -Robby- hast ja die Erfahrung machen müssen, dass nicht alle Teile die man woanders kaufen kann die gleiche Haltbarkeit und das gleiche Ergebnis bringen wie die Honda-Teile. Eine neue Auslegung des Motors mit solchen tiefgreifenden Änderungen ist fast wie die Neuentwicklung eines Motors!
-
Hallo Holger,
wir sind letztes Mal so um 9:00 Uhr losgefahren. Zwischen 11:00 und 12:00 sollten wir dann wohl bei Dir sein, was?
ZitatOriginal von Sunrider
...
Und bitte was macht Bernd auf dem letzten Foto? Stoppt er die EINPARKZEIT der Fahrer oder nimmt er die Zeit für das 1/4 Meilen Rennen auf dem Hacienda Parkplatz?....der versucht das Iphone mit der falschen Brille zu bedienen, warum?
-
Bis auf das zu magere Gemisch sind die Kerzen doch OK. Ich weiss nicht was ihr habt...
-
Hat mir auch gut gefallen -auch wenn wir nachher in der Hacinda 2 Grüppchen hatten. Der Tisch war einfach zu lang...
Übrigens, die Tagfahrlicht-Umsetzung von Peter (Sunrider) hat mir sehr gut gefallen! Das ist gut geworden, Peter.



