Beiträge von bpaspi

    Top :thumbup:

    Zitat

    Original von Yoda@S2k
    .Ist schon immer ne glaubensfrage. .

    Und grade das ist immer so frustrierend, Da kannst noch so viel argumentieren, immer wieder kommen diese Glaubenssachen. Das ist wie gegen 'ne Religion anzuwettern - hat keinen Sinn.

    Ärgere mich auch schon wieder überhaupt was zu dem Thema geschrieben zu haben. Verlorene Lebenszeit.....

    Bei heissem Motor mindestens 1 bar! Nicht mehr als 1,8bar!

    Ich erklär' das Messen immer mit der Analogie einer brennenden Disko: Der Saal ist voll, die Bühne brennt und alle müssen durch eine Tür in den Vorraum und dann durch eine weitere Tür in's Freie.

    Dann ist im Saal ziemlich hoher Druck, hinter der ersten Tür geringer Druck, und draussen wieder etwas weniger Druck (abhängig von der Größe der ersten Tür).

    Wenn ich im Freien mindestens 100 Leute pro Minute brauche dann dürfen die Türen nicht zu klein sein. Und ich darf den Druck nicht im Saal messen, sondern im Freien.

    Zitat

    Original von Los Eblos
    .Die Öldruckmessung findet auch an der Sandwichplatte statt. Ob allerdings vor oder nach dem Kühler ist mir unbekannt. Sicher ist aber: vor dem Filter.

    Dann wird der Öldruck vor dem Kühler gemessen. Und wenn kein Thermostat drin ist wird mir auch klar warum der Öldruck so hoch ist. Das ganze Öl muß immer komplett durch den Kühler...

    Zitat

    Original von Los Eblos
    1. Öl viel öfter wechseln
    2. Rennstrecke aktuell nicht zu fahren
    3. Autobahnen sind zum Cruisen da.

    2 und 3 ist Mist :) Dann lieber ein 10er oder besser 15er Öl vor dem Trackday rein und danach wieder raus. Kostet soviel wie 'ne Tankfüllung und da schaut auch keiner auf den Preis wenn er zur Renne rast...

    Zitat

    Original von Los Eblos
    .Kürzlich auf der Nordschleife beobachtete ich an Zwergschweins S2000 mit 150.000km einen Leerlauföldruck bei 100 Grad Öltemp von ca. 2.1 - 2.3 bar mit taufrischem 10W60. Ist das jetzt gut oder schlecht? Passt das ins Bild?

    Wenn ich mich recht erinnere, hat Holgers S2000 ein ganz seltsames Ölkühler Setup. Wo da der Öldruck gemessen wird ist wichtig. Ich messe direkt oben am Motor wo der Öldruckschalter normalerweise sitzt. Also genau welcher Öldruck in der Lagergasse anliegt. Hinter Ölkühler, Thermostat usw...

    Lars, das Esterzeugs klebt in erster Linie an den Lagerstellen. Ob's an richtig heissen Stellen (wie den Kolbenringen) Probleme macht kann ich nicht entkräften, mangels Erfahrung. Aber das hindert ja auch andere nicht Empfehlungen auszusprechen. Ich werde im Herbst meinen Motor mal aufmachen um auch den wieder auf OEM Teile zurückzurüsten. Dann kann ich mir ein genaueres Bild machen.

    Honda empfiehlt eigentlich 10er Öl - oder 5er für Ganzjahresbetrieb. Das war noch vor der Öldüsenmodifikation. Und das 5er Öl ist meiner Erfahrung nach für Sommerbetrieb auf Autobahnen oder Rennstrecken ein No-Go.

    Die Hersteller verwenden ein Basisöl um die Grundviskosität einzustellen. Das ist dann ein 5er, 10er oder 15er Öl. Da diese Einbereichsöle im heissen Motor dünn würden, fügen sie langkettige Polymere hinzu die sich bei hohen Temperaturen miteinander verzwirbeln (verketten) um dadurch das Öl wieder zähflüssiger zu halten.
    Ein hochlegiertes Öl mit einem großen Bereich hat hohe Anteile dieser Kettenpolymere. Bei sehr heissen Temperaturen oder hohen Scherbelastungen brechen diese Ketten dann auf und das Öl geht auf seine Basisviskosität zurück. Lars, deswegen hat das 5er Öl bei Dir nach dem Trackday versagt. Das war nur noch 'ne reine 5er Plörre, die dann bei heissen Motor die kriischen Stellen nicht mehr schmieren konnte.

    Genau bei 80.000km - richtig. Bei 79.999km ist der Öldruck noch OK, aber ein km später fällt er um 0,5bar :roll:

    Ob's nun 80tsd km oder 90tsd sind - bei der hohen Laufleistung hat der Motor nun mal größere Lagerspiele. Dazu kommt noch die Öldüsenmodifikation auf die ihr ja alle immer hinweist dass die auch ja durchgeführt worden sein sollte.
    Das Problem mit diesen geänderten Öldüsen ist aber dass der Öldruck im Leerlauf um ca. 0,5bar niedriger ist als vor der Modifikation. Die Öldruckwerte aus dem Handbuch wird kein Motor mit dem 5er Öl erreichen - eben wegen der geänderten Öldüsen.

    Deswegen kommt der Kettenspanner früher oder später, Verschleiss beginnt schleichend ohne dass ihr das zuerst hört. Wenn die Schnecke dann soweit verschlissen ist dass der Spannerkolben locker wird dann ist's meistens schon zu spät für den Spanner.

    Also 10er Öl, eventuell (so wie ich) im Sommer auch 15er Öl. Da vollsynthetisch ein Muß ist bleibt nur das Motul. (Irgendwer wird wohl auch wieder mit dem Castrol kommen :roll: )

    Das Motul hat noch den Vorteil des Esterzusatzes. Durch das Zeugs klebt das Öl förmlich an den Bauteilen, das kriegt man nicht mal abgewischt. Sowas ist gut für den Start, wenn noch nicht alle Schmierstellen mit Öldruck versorgt werden.

    Das Motul 300V hat den höchsten HSHT Wert. Brauch' ich nix zu sagen.

    Zitat

    Von der ersten Formel-1-Saison 1950 bis zur Saison 2009 wurden pro Sieg zwischen 8 und 10 Punkte vergeben. Seit 2010 erhält der Sieger 25 Punkte und seit 2014 wird beim letzten Saisonrennen die doppelte Punktzahl vergeben

    Mehr als 50 Jahre (!) ist man mit der Punkteregelung gut gefahren. Dann kamen vor 4 Jahren die Spinner mit ihren "tollen" Einfällen um das ganze Theater noch künstlich spannend zu machen. Man könnte lachen wenn's nicht so traurig wäre.