Beiträge von bpaspi

    Zitat

    Original von Alexander G
    @ tobias
    starrachse hinten?das hab ich gar nicht gewusst ...da kann man ja gleich ford mustang fahren(so sind wir wieder bei ford )

    oder bei audi .
    die hatten glaube ich mitte der achtziger jahre dem audi 80 auch ne starrachse verpasst . ;) :D

    ist halt alles schon ne weile her .

    Stimmt, aber die Audi's hatten Frontantrieb und da macht eine hintere Starrachse Sinn. Die ist dann leicht und lässt sich wunderbar führen da sie nur Bremskräfte und Seitenkräfte aufnehmen muss.

    Ja genau, deswegen hatte ich geschrieben das nicht jeder Fehler durch's Abklemmen der Batterie gelöscht wird. Kleine Fehler ja - schwerwiegende die das Notlaufprogramm auslösen, nein.

    Ich bin mir aber sicher das durch das Abziehen eines der drei möglichen Stecker kein schwerwiegender Fehler ausgelöst wird. Von daher - Batterie abklemmen und neues Glück versuchen ;)

    Ich hab mal ein Bild beigefügt. Welchen Stecker meinst Du Alexander?

    Von welchem Stecker redet Ihr eigentlich? Den zum Öldruckschalter, den zum VTEC Ventil oder den zum VTEC Pressure Switch?

    Ausserdem ist nicht jeder Fehler gelöscht wenn man die Batterie abklemmt. Es gibt 2 Kategorien von Fehlern. Ein leichter Fehler und ein schwerwiegender Fehler.
    Wenn's ein schwerwiegender ist geht das Steuergerät in den Notlauf. Durch Abklemmen der Batterie wird zwar dann das Notlaufprogramm wieder deaktiviert und die Motorleuchte geht aus. Aber der schwerwiegende Fehler bleibt im Speicher. Löschen kann man den nur mit einem OBD Gerät.

    Genau das hatte ich nämlich als ich die Hondata Sensoren verbaut hatte und das Original Steuergerät damit betrieben hatte. Da gab's bei 7.500 den schwerwiegenden Fehler und der Motor ging nur noch im Notlauf - nahm kaum noch Gas an und drehte nur bis 2.500 U/min. Abklemmen lies zwar den Motor wieder normal laufen, aber nachdem ich den Tester angeschlossen hatte war der Fehler noch abgespeichert.

    Zitat

    Original von Erni
    .....Warum habt ihr kein vorher/nachher Vergleich auf einem Prüfstand gemacht ?

    Na Du bist lustig. Prüfstände sind ja auch grade mal eben um die Ecke.
    Ausserdem dürfte der Leistungsgewinn eher im Tolernazbereich der Messung liegen. Da machen dann eher die unterschiedlichen Lufttemperaturen bei den Messungen mehr aus.

    Das PCV Valve hat ein inneres Ventil und einen sehr kleinen Durchgang. Wenn da also etwas von den Partikeln reinkommt ist das Teil ganz schnell kaputt und dicht.
    Dann kann es sein, dass die Kurbelgehäuse-Entlüftung vorn einen starken Unterdruck im Bereich unter dem Ventildeckel erzeugt. Dadurch wird dort der Ölnebel abgesaugt und der Ölverbrauch steigt stark an.

    Das PCV Valve wird über einen Schlauch am Krümmer hinter der Drosselklappe angesteuert. Das hat 2 Effekte:
    zum Einen wird das Kurbelgehäuse auch im Leerlauf bei geschlossener Drosselklappe entlüftet
    und zum anderen gibt es bei geöffneter Drosselklappe und hohen Drahzahlen einen Druckausgleich im Ventildeckelbereich der verhindern soll dass dort Öl abgesaugt wird.

    Ausserdem könnten Partikel (ob das nun Rost ist sei mal dahingestellt) in den Ventilbereich fallen (quasi nach unten) und dort heftigste Schäden an den Nocken und Schlepphebeln anrichten!

    Dass das kleine Rohr der Kurbelgehäuseentlüftung mitgepulvert wurde ist einfach nur nachlässig! Das hätte man schnell abdecken können -sieht besser aus.

    Aber das Fahrwerk war echt schlecht! :evil: Die hintere Starrachse hat so gut wie nie richtig Traktion gehabt. Beim Anfahren ist jedesmal das Heck hochgegangen, da die Achse mit Streben nach vorn an die Karosserie angebunden war.

    Die Motoren hatten nach der Einführung der Hydrostössel dauernd Nockenwellenschäden und die Karosserien haben gerostet wie Sau...

    Mit Bildern ist's doch besser. Jetzt kann man auch sehen wo der "Rost" ist. Das muss unbedingt weg!! Dort kommt das PCV Valve rein.

    Da hat Dein Pulverbeschichter wohl richtig gepfuscht! Selbst der Anschluss für die Kurbelgehäuseentlüftung wurde mit beschichtet :thumbdown:

    Und? Was Neues bei Euch?
    Bei mir ist natürlich wieder nichts angekommen. Ich hab jetzt die Nase voll und werde meine Bestellung widerrufen.

    Für Herrn Schindler, der hier ja mitliest: ein bemerkenswerter Umgang mit Kunden, muss ich schon sagen!

    Nochmal in chronologischer Reihenfolge:

    Du musst die Ablage hinter den Sitzen ausbauen (diese Plastikverkleidungen und die Plastikablage für's Verdeck)

    Dann ca. 12 oder so M6 Muttern lösen um die 3 schwarzen Blechstreifen zu lösen mit denen das Verdeck hinten gespannt ist. (Achtung! Scheissarbeit hoch Zehn!!!)

    Dann den hinteren Teil des Verdecks von der Karosse lösen und etwas hochziehen. (Achtung! Scheissarbeit! Und Gefahr von Beschädigungen)

    Danach dann den Reissverschluss von innen lösen (rechte Seite unten ist der Start). (Achtung! Der geht schwer, da die Eumel von Honda von aussen so' ne Moosgummiabdichtung draufgemacht haben, die sich natürlich immer wieder in den Reissverschluss verklemmt :x :x)

    Dann müssen die Niete der unteren Kunststoffleiste unten aufgebohrt werden und die Kunststoffleiste kann gelöst werden. Dann sollte das Innenteil mit der Plastikscheibe rausgehen.

    Einbau umgekehrt.

    Mein Rat: Bau das Verdeck komplett aus!
    Wenn Du das machen willst melde Dich wieder.

    Aber die Antwort willste nicht hören, glaub mir! :twisted:

    Wenn Du trotzdem weiterlesen willst:

    Der Ausbau geht noch einigermaßen weil man da das Teppichmesser zur Hand nehmen kann um den hinteren Teil des Verdecks loszuschneiden. Normalerweise schraubt man hinten 3 Metallleisten ab und löst oben und seitlich den Reissverschluss. Aaaber:

    An die Schrauben der Metallleisten ist fast nicht ranzukommen. Mir ein absolutes Rätsel wie die Honda Mechaniker dass in der Serie einbauen :?

    Ich hab dann meinen Rappel gekriegt und das Teppichmesser angesetzt. Ging auch problemlos -bis an die Seite wo eine Nahtstelle ist. Da hat das Messer dann gehakt und ich hab 'n bisschen stärker gezogen. Da ist das Messer dann abgerutscht und ich hab mir die Klinge ca. 3 mm tief genau in das linke Handgelenk mittig zwischen 2 Adern gerammt! :o Ich hab so ein Glück gehabt!

    Aber zurück zum Thema: Du müsstest das Verdeck komplett rausnehmen, da erstmal die Mechanik der Spannspriegel angepasst werden muss. Die Beschreibung dazu hab ich angehängt.

    Nachdem das Verdeck draussen ist kannst Du den Teil mit dem Heckfenster lösen und das neue Teil dranmachen. Man muss dazu ein paar Stellen nähen -das macht aber jeder Sattler.

    Zitat

    Original von Alexander G
    ...
    bernd hat ja wohl auch ganz schön auf die pauke gehauen . ;) :D

    Bernd
    das war aber jetzt nicht der ganz neue mondeo ??????

    Nee, der war glaube ich so 2-3 Jahre alt. Wurde auf Autogas umgerüstet.

    Und wegen der Pauke: nun, das ist hier der "Nachtbar-Thread". Da gibt's keine Zurückhaltung :D :D :D

    Ich find's einfach peinlich diese durchgestylten Plastikabdeckungen auf die alten Motoren zu bauen um dann ein Image bei den Kunden zu erzeugen, das einfach nicht stimmt. Mercedes, VW, eigentlich alle bauen diese unsäglichen Deckel auf die Motoren.