Beiträge von bpaspi

    Gute Frage :lol:

    Ich bin der Meinung das die deutschen Automobilhersteller mit ihren Monster-Dieseln auf dem falschen Weg sind. Die Kisten werden immer größer, schwerer und immer mehr vollgepackt mit irgendwelchen elektronischen Spielereien. Und damit's dann ordentlich vorwärts geht ohne enormen Benzinverbrauch werden dann halt solche Drehmomentriesen gebraucht. Das Ganze nähert sich wirklich der LKW Klasse an :thumbdown:

    Allein schon das Gewicht der Motoren: der Audi V8 TDI wiegt über 200kg 8o Und das wird dann noch als Leichtgewicht verkauft. :evil:
    Pfui Deifi...

    Wenn man sich mal umschaut, dann machen nur die amerikanischen Autobauer das Ganze mit -wenn auch nur mit Benzinfahrzeugen. Aber da brechen die Verkaufszahlen grade dramatisch ein. Das wird in Deutschland (wie jeder Trend aus den USA) auch bald passieren. Und dann fehlen die leichten, sparsamen und effizienten Motoren.

    Die Deutschen mit ihrem Dieselwahn merken ja grade wie teuer es ist einen Diesel zu fahren :twisted:

    Ja, war wirklich nicht nett. Entschuldige.
    Du hast Dir echt Mühe gegeben und das sieht grade mit dem Spiegeleffekt gut aus. Dein alter Avatar hat mir aber auch ganz gut gefallen. Der neue wirkt aber besser wenn man draufschaut. Also behalt ihn :thumbup:

    Zitat

    Original von S2000pw
    Dann denke ich,die Luft geht so schnell durch die Drosselklappe,das sie sich gar nicht groß erwärmen kann! :?Kann mir also nicht vorstellen das dieser Umbau einen Sinn ergibt! :?

    Dann hast Du das Problem nicht verstanden.
    Denn es geht beim Stauruckeln nicht darum das die Ansaugluft zu warm ist, sondern das der MAP Sensor, der auf der Drosselklappe sitzt zu heiss wird und falsche Messwerte liefert.

    Ganz genau!

    Es ist in Deutschland so gut wie unmöglich ein kleines Nummernschild zu bekommen. Ich hab selbst für meinen (original) Mercury Grand Marqius kein kleines Nummernschild bekommen. Die haben sich auf der Zulassungsbehörde absolut bockbeinig verhalten :thumbdown:

    Farid, liest Du das hier? :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:
    Bin mal gespannt wegen Deiner J's Heckschürze...

    Einen größeren Lader anzubauen ist ja kein Problem, die Fahrbarkeit steht auf einem anderen Blatt. Und das die Abstimmung schlampig war kann man an den Russfahnen erkennen (im wahrsten Sinne des Wortes).

    650 Nm hat der Audi 4,2l TDI auch. Im Drehzahlbereich zwischen 1.600 und 3.500 Touren und einem maximalem Ladedruck von 2,5bar (!!). Dabei kommen dann 326 PS bei 3.750 U/min raus. Wer's mag...

    So ein Schiffdiesel ist dann nur noch per 7-Gang Automatik vernünftig zu bewegen, ansonsten würde man ja wahnsinnig werden beim dauernden Schalten (und dann noch mit einer Monsterkupplung).

    Die Vorteile: natürlich der Verbauch, denn bei den geringen Drehzahlen ist die Reibverlustleistung sehr gering. Durch die Monsterturbos ist auch der therm. Wirkungsgrad sehr hoch. Wir nähern uns wirklich dem Bereich der Schiffsdiesel :twisted: :twisted:

    Marcus: der Turbolader gleicht den Höhenunterschied aus. Es gibt bei diesem Prinzip keinen Sauerstoffmangel. Deswegen werden bei Kolbenmotoren in Flugzeugen auch Lader für große Höhen eingesetzt um die geringe Luftdichte auszugleichen. Der Lader dreht halt schneller um die gleiche Luftmenge zu fördern.

    in 2 Stunden ist das nie und nimmer vernünftig zu schaffen 8o Wie kommt Honda nur auf diese Werte? Wahrscheinlich werden die Händler wieder mal gedrückt und sollen zusehen wie sie die Mehrarbeit wieder reinholen. Das wird sich dann sicherlich im Inspektionspreis bemerkbar machen :twisted: :twisted: Irgendwoher holt sich die Werkstatt das verlorene Geld wieder.

    Ich würde das getrennt machen lassen!

    Also erstmal muss die Schwungscheibe sowieso raus, denn das neue Pilotlager kriegt man nur rein wenn die Schwungscheibe abgebaut ist. Ist auch kein Akt, das sind 10 Minuten Arbeit wenn das Getriebe raus ist.

    Zum Zweiten kann man die Schwungscheibe selbstverständlich abdrehen, man muss nur eine Drehbank haben (oder einen Betrieb finden der das Teil mal eben abdreht).

    Und schliesslich gibt's hier im Forum sicherlich jede Menge gebrauchter Schwungscheiben. Ich hab auch noch eine übrig -hab ja den Toda Satz drin.

    Wir hatten das Thema schonmal, Farid. Das Teil ist so ziemlich die schlechteste Lösung die es gibt was die Luftführung anbelangt. Reines Blink-Blink-Tuning. :twisted:

    Das Teil ist strömungsungünstig hoch zehn, heizt sich auf und gibt die Wärme direkt an die Ansaugluft weiter, ist nicht flexibel -weswegen die Motorbewegungen von den Gummidichtungen aufgefangen werden müssen (die dann bald reissen), und auch noch sauteuer. :thumbdown:

    So, und für die Beratung drückst Du jetzt 10% der Kaufsumme hier ans Forum ab. :nod: :nod: Schliesslich haben wir Dich vor dem Geldrausschmeissen bewahrt.

    Zitat

    Original von Los Eblos
    ...Dein Einwand noch mit der Einleitung, dass "für jeden vernünftig Denkenden nachzuvollziehen sein" sollte, ist für mich jedenfalls bissl dünn. So ähnlich wie jene damals von wegen "Ich habe meinen S aber bar bezahlt und bin toller deswegen." Zu Pauschal....

    So etwas habe ich bestimmt weder gesagt, noch entspricht das meinem Denken! Was legst Du mir da in den Mund? :? :?

    Hier gab's einen Thread in dem geschrieben wurde die HUK24 wäre die günstigste Versicherung für den S2000.

    Dazu gab's hier in diesem Thread einen Beitrag wo geschrieben wurde das viele mit der HUK24 unzufrieden sind aufgrund der schlechten Regulierung. Wenn man nun 1 und 1 zusammenzählt....

    Zitat

    Original von Los Eblos
    ...
    Ich finde es teilweise abscheulich, was manche Versicherungen so für ein Geschäftsgebahren an denTag legen, wenn sie mal was zahlen sollen.

    Sollte doch für jeden vernünftig Denkenden nachzuvollziehen sein, dass man nicht die billigsten Tarife bezahlen kann und andererseits die großzügigsten Regelungen erwarten will. Stichwort HUK24 hier im Forum.

    Wer schonmal 'nen Scahden abrechnen durfte hat schnell gemerkt mit welchen Zusatzklausulierungen sich die Gesellschaften drücken können. Teilweise lassen die es auch gern mal drauf ankommen und verweigern einfach die Regulierung in der Hoffnung der Geschädigte scheut eine lange Auseinandersetzung vor Gericht -alles schon kennengelernt :evil:

    Da lob ich mir meine Versicherung. Ist zwar teuer hat aber einen absolut klasse Service und eine problemlose SchadensRegulierung. Wie schon gepostet -die haben mir sogar ein neues Verdeck spendiert.

    Sollte bei den höherpreisigen Fahrzeugen kein Thema mehr sein, denn da werden die Armaturenbretter "kaschiert". Das bedeutet es wird eine Strukturfolie in das Werkzeug eingelegt und dann wird der Kunststoff eingebracht. Dadurch kann nichts großflächig ausdiffundieren.

    Ha, wie geil! Blitzen die doch glatt 'nen einfliegenden Tornado :twisted:

    Und ganz besonders lustig ist das Antwortschreiben der RAF... :lol: :lol:

    Gruß
    Bernd

    Edit: hab's grad mal übersetzt:

    Zwei britische Polizeibeamte aus North Berwick hatten ein ungewöhnliches Erlebnis während der Geschwindigkeitsüberprüfung von Autofahrern auf der A1 NorthRd.

    Einer der Offiziere, der eine Handradarpistole verwendete, um die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zu überprüfen die über die Kuppe eines Hügels fuhren, stutzte weil plötzlich die aufgezeichnete Geschwindigkeit mehr als 550 MPH (888 km/h) anzeigte.

    Das Radargerät stellte sofort den Betrieb ein und die Offiziere waren nicht in der Lage es wieder in Betrieb zu nehmen. Gleichzeitig erklang ein ohrenbetäubendes Brüllen über den Baumwipfeln, dass erkennen lies, dass die Radarpistole tatsächlich einen NATO Tornado-Kampfjet angepeilt hatte, der an einer Tiefflugübung über dem Grenzbezirk teilnahm und von der Nordsee aus einflog.

    Zurück in der Polizeiwache wurde dem Vorgesetzen darüber berichtet, der ein steifes Beanstandungsschreiben an das RAF Verbindungsbüro abfeuerte.

    Rückwirkend kam die Antwort in der üblich lakonischen RAF Art:

    „Danke für Ihre Anzeige, die uns erlaubt die Akte dieses Ereignisses zu schließen. Sie könnten interessiert daran sein zu wissen, dass der taktische Rechner im Tornado die Anwesenheit von Radar aufspürte, sich auf Ihre feindliche Radarausrüstung fixiert hatte, und ein automati-sches Störsignal zurücksendete.

    Außerdem hatte sich eine Luft-Boden-Rakete entsichert, die an Bord des voll waffenbereiten Flugzeugs war, sich automatisch auf Ihre Ausrüstung eingestellt.

    Glücklicherweise erkannte der Pilot des Tornado die Situation, und reagierte schnell auf den Alarmstatus der Flugsysteme und war in der Lage, das automatisierte Verteidigungssystem abzustellen, bevor der Flugkörper gestartet wurde und Ihre feindliche Radaranlage zerstört hätte.

    Einen schönen Tag…

    Ist schon letzte Woche erledigt. Die Klammer hatte ich gefunden. Wie kann man sowas nur bauen?? :x

    Und vor allem wie machen die das in der Serienfertigung? Der arme Kerl der die den ganzen Tag immer montieren muss..

    Zitat

    Original von Dark_Arrow
    Ja, das kann man drücken! :nod:

    Bin mir jetzt zwar nicht 100% sicher, ob das bei der Alu-Haube vom S auch geht, aber bei Blech ist sowas kein Problem.

    Bei Alu geht das nicht. Deswegen hat man bei meinem S2000 die Haube anstandslos ersetzt. Ich hatte noch ein paar mehr Dellen nach einem Hagelschlag. :blush: Die wurden alle nur rausgedrückt. Anschliessend werden die Innenseiten der gedrückten Bleche mit Hohlraumversiegelung dicht geschmoddert :thumbdown: Das klebrige Zeugs hab ich immer noch überall.

    Unbedingt genau anschauen, ich war etwas zu sorglos und bin bei der Reparatur und Begutachtung nicht dabeigewesen. Daher sind einige Beulen nicht rausgedrückt worden. Das sieht man erst wenn man genauer hinsieht. :x

    Immerhin hat die Versicherung mir auch ein neues Verdeck spendiert als ich die übliche Stelle wo's meist reisst als Hagelschaden angezeigt habe ;)

    Zahlt alles die Teilkasko.

    Ach so, nimm das nächste Mal 'ne Carbon Haube. Die steckt solche Schläge problemlos weg :) Vielleicht kannst Du Deine Versicherung ja überreden... :D