Beiträge von bpaspi

    Zitat

    Original von Alexander G
    glaubensfrage halt mit diesen additiven
    mein erster s 2000 02 er model hat sich ab 40000km wenn ich viel im v tec war
    auch nen halben liter gegönnt .war für mich aber noch im grünen bereich für einen hochdrehzahlmotor

    wobei ich ja zugeben muss als ich meinen zweiten s 2000 bekam .
    und in einer saison nur 10000 km gefahren bin .und trotzdem den ölwechsel vor dem winterschlaf machen lies .habe ich mir auch dieses orginal honda addtiv bestellt.

    Dabei handelt es sich aber um ein Additiv. Wir reden aber von einem Reinigungsmittel und das bleibt nur max. 15 Minuten im Öl drin. Danach muss alles raus!

    Zitat

    Original von Alexander G
    vor jahren hat mir mal einer erzählt man könne mit bremsflüssigkeit über den unterdruckschlauch am vergaser versteht sich die ölkohle an den einlassventilen lösen :roll: :roll: :roll:

    Das geht auch tatsächlich. Für manche mag das wie Quatsch klingen, aber wer's mal gesehen hat ist erstaunt wie das funktioniert. Nur geht das heute mit den Kats nicht mehr.

    Closed Loop mit Hondata geht doch :? Wo ist das Poblem? Sogar die OBD Funktion funktioniert einwandfrei so dass man auch keinen Stress bei den Abgas- und TÜV Untersuchungen bekommt.

    Sogar die Lambda Werte einer Wideband Sonde lassen sich loggen.

    Und ich hatte deshalb drauf hingewiesen dass man sein Steuergerät nicht zu Hondata schicken muss, weil sonst der Eindruck erweckt werden könnte, dass das S2000 Steuergerät umgebaut / umprogrammiert werden kann. Was nicht der Fall ist, es handelt sich um eine ECU ich glaub vom Integra...

    Hi Nick,

    nehm' ich nicht persönlich. ;)

    Zum Zweck dieser Zündkabelsätze:

    Bei hochverdichteten (oder aufgeladenen) Motoren kann es vorkommen, dass der Zündfunke bei hohen Drehzahlen von der Elektrode weggeblasen wird. Deshalb braucht man einen sehr kurzen und intensiven Zündimpuls damit ein starker Funke entsteht. Nun können die vorhandenen Zündspulen nicht mehr Energie liefern als reingesteckt wird, also behilft man sich mit einem Trick: Die Zündkabel haben einen hohen Innenwiderstand, so dass die Zündenergie nicht gleich zur Kerze abfliessen kann und quasi noch steigt. Nachdem der Innenwiderstand überwunden ist, wird die angesammelte Spannung schlagartig entladen. Daher kommt es zu einem intensiven -aber kurzem Zündfunken.

    Sowas macht sich dann mit weniger Aussetzern bei Höchstdrehzahl bemerkbar. Diese Hochdrehzahlaussetzer merkt man kaum -kosten aber immens Leistung.

    Wir haben das früher in der Kfz-Werkstatt ähnlich gemacht indem wir eine Vorfunkenstrecke in zwei abgedröselte Zündkabel eingebaut hatten. Dadurch erreicht man denselben Effekt -allerdings mit starken Knattern im Radio :twisted:

    Zitat

    Original von steve hislop
    locker bleiben alle zusammen...bin gerade ne runde gefahren mitm s und schon gehts einem besser :lol:
    den s sollte es auf rezept geben :D

    naja der s ist auf mobile.de weil ich mir lieber auf wunsch meiner freundin nen altes käfercabrio(ich hatte früher nen ausgetuneten käfer) für uns alle 3 kaufe und nen älteren s2k für mich und den sonntagmorgen+NS :nod:

    Die bessere Lösung, Tobias :thumbup: Mir gefallen die neueren S2000 nicht -die älteren sind halt die puren Roadster :twisted:

    Und ein Käfer Cabrio hatte ich auch mal -war 'ne ewige Restaurierungsquelle. Aber was es dafür alles an Teilen gibt -unglaublich. Oder meinst Du etwa den Neuen, dieses Beetle-Cabrio?

    Ich hatte auch schon überlegt ob man beim S2000 nicht das Verdeck ausbauen könnte und dann aus dem Verdeckkasten eine Babyliege machen könnte -ohne Witz ;) Da gibt es doch diese Baby- und Kindersitzschalen. Die gehen da doch rein.

    Hi Chris,

    bei meinem S6 hat das Mittel nicht wirklich geholfen. Ich hab ja einen ziemlich hohen Ölverbrauch von 1L alle 1.000km. Beim Starten hört man auch die Hydrostössel stark rasseln für 1-2 Sekunden. Dann ist Ruhe.

    Ich hatte erst das Intec Mittelchen reingekippt -danach hatte ich ca. 1,5l weniger Benzinverbrauch -der Ölverbrauch blieb bei dem Liter alle tausend Kilometer.

    Deshalb hab ich die Reinigungskur gemacht und gutes Mobil 0W-(weissnichtmehr) reingefüllt. (Da gingen 8 Liter rein -was meint ihr was das kostet!). Die ersten 2000 Kilometer gab's keinen Ölverbrauch, aber dann ging's wieder los. Jetzt bin ich wieder bei der alten Prozedur angelangt: Bitte einmal Öl tanken und kurz nach dem Benzin schauen :evil:

    Das Reinigungsmittel kann sicherlich festgeklebte Kolbenringe und Ölablagerungen lösen. Aber bei defekten Dichtungen hilft das Mittelchen nur kurzfristig, bzw. gar nicht. Man sollte daher keine Wunder erwarten.

    Aber bevor man den Motor auseinandernimmt kann ein Versuch nicht schaden, zumal beim S2000 ja anscheinend feste Kolbenringe öfters vorkommen. Das sagt mir auch dieser Thread hier über die "wandernden Ölpeilstäbe".


    Und demnächst muss der V8 also raus und überarbeitet werden :roll: Ich glaub ich muss meinen Job aufgeben und nur noch Motoren überholen...
    Gruß
    Bernd

    Ich sehe sogar noch mehr Probleme auf die Kolben zukommen, denn die sind ja nach wie vor aus Aluminium. Die Reibpaarung Stahl / Alu ist übrigens sehr bescheiden. D.h. wenn da mal der Schmierfilm versagt dann gute Nacht.

    Aber 10.000 Touren müssen ja nicht dauernd oder längere Zeit erreicht werden. Es reicht ja die Drehzahl auf 9.000 zu beschränken und nur im seltenen Falle die Sperre aufzuheben und mal kurzfristig bis 10.000 zu drehen. Auch das gibt es ja schon.

    Bin ich der Einzige, der dafür Verständnis hat? 8)
    Also da gibt's sicherlich ungewöhnlichere Schuhgrößen als 47. Soo riesig ist das nun nicht und normalerweise wird das beim Packeting berücksichtigt wenn man Autos konstruiert. Da hat wohl jemand Mist gebaut bei Volvo. Wenn ich dann so ein Auto gekauft habe und damit nicht fahren kann wäre ich auch sauer. Denn bei anderen Herstellern klappt das ja auch.

    Der Pollenfilter sitzt unter der Abdeckung für die Scheibenwischermechanik. Motorhaube auf, dann in Fahrtrichtung gesehen rechts (in der Nähe der Batterie) halb unter der Windschutzscheibe.

    Ich dachte zuerst das wäre 'ne chinesische Olympiafackel :roll: :roll:

    Die ganze umgebaute Anlage auf den Schrott schmeissen und was anständiges kaufen. Kostet ja nicht die Welt...

    Meistens reicht schon die Drohung die durchgeführte Inspektion von einer unabhängigen Stelle (TÜV, DEKRA, GTÜ) überprüfen zu lassen. Man könne ja auch mal bei Honda Deutschland nachfragen wie das ist wenn man nicht sicher ist ob eine abgestempelte Inspektion durchgeführt wurde (es reicht schon die Drohung damit gegenüber dem Autohaus) denn das wäre ja Urkundenfälschung und würde zu Lasten der Herstellerhaftung gehen. Das kann sich nun keine Vertragswerkstatt erlauben.

    Also 'ne schöne Brücke bauen, damit beide Seiten das Gesicht nicht verlieren und anbieten, das Autohaus solle doch mal eben eine ausführliche "Urlaubsdurchsicht" mit allem PiPaPo machen ;)