Beiträge von bpaspi

    Vieles von den Teilen brauchst Du gar nicht, z.B. kann man doch folgende Teile wiederverwenden:

    Kappe, Radnabeneinheit 2 x 5,69 = 11,38

    Impulsgebereinheit vorne 2 x 46,87 = 93,74

    Nabe komplett vorne 2 x 125,27 = 250,54 (nur Bolzen austauschen)

    Mutter, Spindel 2 x 8,47 = 16,94 (Na die Mutter kann man doch wiederverwenden)

    Innensprengring 84mm 4 x 10,87 = 43,48 (Teuer finde ich für'n einfachen Sprengring)

    Hallo Karle,

    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum. Übrigens wird es gern gesehen wenn sich jemand hier vorstellt. Wenn Du dann noch mit ein paar mehr Infos rüberkommst was Du am Motor genau machen möchtest, bekommst Du hier sicherlich viele kompetente Antworten.

    Warum neue Schmiedeventile? Sind die alten (die übrigens auch geschmiedet sind) nicht mehr OK? Das gleiche gilt übrigens auch für die Kolben und Pleuel im F20C Motor: alles Schmiedeteile schon von Honda so eingebaut. Ich glaube niemand baut heutzutage noch Motoren im PKW Bereich in denen Gussteile verbaut sind. Schon komisch dass so oft die Fehlinformation rüberkommt im F20C sind keine Schmiedeteile verbaut...

    Also ich brauche etwas mehr Infos damit ich Dir die richtigen Quellen nennen kann.

    Interessanter Punkt auf den Du da aufmerksam machst, Micha. Das ein optimales Fahrwerk immer zum jeweiligen Fahrer passen sollte ist aber manchmal nicht der richtige Weg für Anfänger oder solche die grade erst beginnen den S2000 so richtig kennenzulernen.

    Denn was für ein Fahrwerk sollen die zuerst nehmen? Erstmal mit was Einfachem anfangen und sich quasi dann darauf einstellen um später festzustellen mit einem anderen Fahrwerk passt die angeeignete Fahrweise nun nicht mehr zusammen? Und für was war dann die Lehrzeit gut?

    Warum nicht gleich ein sehr gutes Fahrwerk nehmen, das die Profis hier empfehlen und mit dem die Profis auch gut umgehen um dann als Anfänger damit zu üben bis man mit dem guten Fahrwerk schnell unterwegs ist?

    Was ist denn mit dem Amuse Fahrwerk in Rennausführung? Kannst Du den englischen Text lesen oder soll ich das lieber mal übersetzen?

    Übrigens, die Preise sind für die Strassenversion und die Rennstreckenversion gleich: 3.200 US$

    Also wenn Geld keine Rolle spielen würde, dann wäre dieses hier vielleicht noch interessant, was? Das ist von Amuse -nicht grade eine unbekannte Marke.

    Hier das Factsheet:

    Amuse Hi-Tech Dampers are manufactured by Bilstein to Amuse specifications. These are far from off-the-shelf shocks. They have Amuse-spec piston diameters, valving, spring heights and spring rates. Springs are manufactured by Tein japan.

    NOTE: Top hats are NOT included! OEM top hats need to be reused.

    Available in 2 versions:
    Radial Setting - Includes 7kg/mm Front & 8kg/mm Rear Springs. Very streetable setup. The spring rates are matched to the grip levels of hi-performance radial street tires such as the Advan Neova or Bridgeston RE-01R tire. This setup was used with 255 series RE-01R tires in the Tuner Battle on the touge.
    S-tire Setting - Includes 12kg/mm Front & 14kg/mm Rear Springs. Helper springs are included for the rear. Designed for track use with R-compound tires. Used on the the Touge Monster in the episode of Touge Showdown when Keiichi named the car the car his favorite touge car.

    Zitat

    Original von michi k

    Vielleicht weil das Getriebe und das Diff noch gute 20kw Leitung verbrauchen? Die kommt nie am Rad an.

    Ein Prüfstand misst die Radleistung sehr genau. Was nicht genau ist ist die Korrektur nach DIN oder ECE und die empireische Ermittlung der Verlustleistung der Antriebsstrangs durch auslaufen lassen.. ..

    Und genau das verstehe ich nicht. Rechnen die Rollenprüfstandsbetreiber denn die Verlustleistung nicht wieder dazu? Dafür gibt's doch Korrekturfaktoren. Oder ist denen das zu aufwändig und es wird immer nur die am Rad gemessene Leistung verglichen? Scheint ja wohl so zu sein.

    Und wie erklärst Du dann die Aussagen von Igor und Walter, das die gemessene Radleistung geringer ist als die an der Schwungscheibe?

    Theoretisch gebe ich Dir ja recht Michi, aber Theorie und Praxis... :roll::?

    Ist das dann der Schlupf an der Rolle? Dann müsste die Messmethode an der Radnabe ja ziemlich genau sein, oder?

    Zitat

    Original von Wolle
    Moin,

    was ist los Bernd? Das hört sich ja nicht gut an, bzw. so, als wenn Du von der Sache oder uns oder einem von uns genervt bist!
    Würde das sehr schade finden, wenn Du nicht mehr teilnehmen könntest!!
    ...

    Das liegt ganz sicher nicht an Euch Wolle. Ihr seid eine sehr nette Truppe :thumbup:
    Aber mir macht das Treffen einfach keinen Spass wenn ich dort auf Sunrider treffe.

    Ich wünsche Euch allen viel Spass (das ist ehrlich gemeint).
    Wir sehen uns ja vielleicht demnächst wenn ich Dir deine Frontlippe von GoTuning übergebe. Oder soll ich Dir das Teil zusenden?

    Gruß
    Bernd

    Ich bin ein wenig skeptisch was den Internethandel angeht. Zum einen weiss man nie was man da in Wirklich bekommt -grade die Chinesen haben gute Kopierer :roll: :roll: zum anderen ist eine Werkstatt nur dann zur Altölannahme und -entsorgung verpflichtet wenn man das Öl dort auch gekauft hat. Da entpuppt sich das so günstig bei EBAY geschossene Öl schnell als teure Suppe wenn die Werkstatt noch die Entsorgungskosten draufrechnet.

    Wieso wir? Die Suppe hast Du Dir selbst eingebrockt :lol:
    Ich kann Dir nur mit meinen Ergebnissen von der Motorendemontage meines F20C dienen. Zum Glück hab ich ja immer dieselbe Ölmarke verwendet so dass wir zumindest schonmal das Ergebnis vom Castrol Edge 10W-60 haben: Wenig Verschleiss aber starke Ölverkokung und Probleme mit den Ölabstreifringen.

    Ich habe Dir ja schon per PN geschrieben das ich bezüglich des zu verwendeten Öls am Ende meines Lateins bin. Ich werde aber meinem Bauchgefühl folgen und diesmal ein dünneres Öl verwenden, das aber auch noch bei höchsten Temperaturen schmiert.

    Naja, die "Fachmann" These von Dir wollte ich so nicht stehenlassen und genausowenig Deine Schlussfolgerungen bezüglich der höheren Heißviskositäten.
    Ich bin z.B. ausschliesslich das 10W-60 gefahren und habe keinen Verschleiß an Kolben, Bolzen oder Zylindern nach 70.000km gehabt. Wohl aber die Ölverkokung die zum Schluß die Ölabstreifringe festgehen ließ.

    Lars, ich bin nicht allwissend und was Motoröle anbelangt auch ziemlich normalwissend - hat mich nie sonderlich interessiert.
    Es hätte ja auch eine neue Klassifizierung sein können ich bin ja nur Deinen Links gefolgt.
    Aber kannst Du noch bitte auf den 2. Teil meines Posts eingehen? Der war der eigentliche Grund meines Posts.

    Hi Lars,

    Du hast Dich mit der Materie ja etwas ausführlicher beschäftigt. Die API Spezifikationen scheinen mir aber nicht ausreichend beschrieben. Warum wird das Mobil 1 5W-50 z.B. mit API A3 / B3 / B4 beworben? Was ist das denn für eine Klassifizierung? Oder meinten die die ACPE Klassifizierung?

    http://www.oelwelt24.de/catalog/Motor%…y+Formula+5W-50

    Und noch ein Zusatz von mir: man kann mit der Viskosität ja ruhig auch etwas besser werden als die Vorschrift von Honda das hergibt. Ich finde z.B. bei erhöhtem Autobahnheizeranteil eine höhere Viskositätsklasse besser als die angegebene 40er Viskosität.

    Das tut mir richtig leid für Euch Jungs, dass ihr wegen meinen Spezialteilen soviel Ärger mit Skunk2 hattet. Bis auf die Titanventilfederteller ist bereits letzte Woche alles bei mir angekommen. Die fehlenden Teile besorgt mir QAS auf deren eigene Rechnung! :thumbup: Danke nochmal für Eure Unterstützung!

    Schade das Skunk2 so komisch reagiert. Denn die Teile sind allerbeste Qualität. Die Ventile sind besser und leichter als die Original Honda Teile und die 70mm Drosselklappe ist aus dem Vollen CNC gefräst -allein das muss schon einen enormen Aufwand bedeuten. Und für den Preis dann so ein Schmuckstück anzubieten ist toll!

    Also nochmal herzlichen Dank an Flash und QAS für die Unterstützung bei meinen Skunk2 Teilen. :) :)
    Und ich drücke Euch die Daumen.
    Gruß
    Bernd