Zum Thermoskannenprinzip:
Was für eine Wärmespeicherkapazität müsste das Teil denn haben um den kalten Motor und den Innenraum inkl. der Scheiben aufzuheizen? Da müsste bei dem kleinen Volumen die Temperatur ja irgendwie bei über 300°C oder so liegen...
Zum chemischen Prozess:
dabei wird irgendein Material (Salz oder sowas) umgewandelt und nimmt bei diesem Prozess Wärme auf, die es im umgekehrten Fall wieder abgibt wenn die Umwandlung wieder rückgängig gemacht wird -so wie bei diesen Taschenwärmern.
Aber auch hier ist die Kapazität viel zu klein um den Motor usw.. aufzuwärmen.
Wir hatten das Teil mal im Motor Talk Forum diskutiert. Ergebnis: bringt nichts