Beiträge von bpaspi

    Nix "Fresse halten"! Du diskutierst hier schön weiter mit!
    Ich meine es ist hinten an der Innenseite des Kopfes so ein Gusskanal wo die Luft durchgegeben könnte und dann über eine Bohrung in diesen Blechkanal mündet. Von dort geht die Frischluft über Bohrungen im Kopf in die Abgaskanäle.
    Ich hab den Kopf noch nicht zerlegt, der ist erst am WE dran. Dann mach ich mal Bilder.

    Ich hab auch noch mal nachgeschaut. Man findet da tatsächlich keine Zuführung zum Abgaskanal. Die Schläuche von der Luftpumpe enden alle auf der Ansaugseite.
    Und auch wenn's logisch wäre die Luft auf der Abgasseite einzublasen sprechen doch einige Fakten dagegen:

    Am Abgaskrümmer ist definitiv keine Zuleitung.
    Im Abgaskanal im Kopf ist nix zu sehen. Und selbst wenn dort eine Zuleitung wäre, der Abgasdruck ist sicherlich größer als 3 bar. Das schafft die Pumpe nicht.

    Aber die Luft muss in den Abgastrakt, da beisst die Maus keinen Faden ab...

    Wozu? :? Haben die soviel Geld und Zeit übrig um so einen Quatsch zu bauen?
    Die Abstimmung ist ein Horror, der Platzbedarf riesig, die Abwärme geht nicht richtig weg. Getriebe und Antriebsstrang halten das nie aus und wer will das denn noch fahren?

    Wenn, dann andersrum Yves. Den Kompressor für das schnelle Ansprechverhalten und einen großen Turbo für die Höchstleistung oben rum.
    Und ja, Lancia hatte genau diese Konfiguration für die Rallye Gruppe B Delta S4.
    VW nutzt sowas heute auch um Downsizing für die Motoren zu machen. Aber da wird diese Verbindung genutzt um verbrauchsgünstigere Motoren zu haben.
    Für den S2000 ist das nur eine nette Spielerei. Aber ich gehe immer noch von einem Irrtum aus

    Zitat

    Original von stocky
    T 03 turbolader UND Vortech Kompressorkit


    Das muss ein Druckfehler sein. Wer würde sowas bauen das ist doch Quatsch!
    Und auf den Bildern ist immer noch nur ein Kompressorumbau zu sehen.

    So, nach 5 Stunden Schlaf (gefühlten 2 Stunden) und der ersten anständigen Tasse Kaffee wünsche ich Euch allen hier erstmal ein frohes, gesundes, unfallfreies, sonnenscheinreiches, kurviges, schadenfreies Jahr 2008.
    Viele Grüße
    Bernd

    Der LRR (englisch: steering Offset) wird an der Hinterachse genauso definiert, wie an der Vorderachse. Warum sollte das anders sein :?
    Und wenn es denn unbedingt eine unabhängige Quelle sein muss weil eine einfache Diskussion mit Austausch von Gedanken nicht ausreicht... Bitte:
    Fahrwerktechnik Fahrverhalten von Adam Zomotor aus dem Vogel Verlag

    Der Radträger ist an den Querlenkern über Kugelgelenke befestigt. Diese beiden Kugelzapfen bilden die Drehachse. Wenn nun nicht noch diese zusätzliche Stange da wäre, würde das Hinterrad um die Drehachse schlackern. Also nimmt diese Stange die Drehmomente um die Drehachse der beiden Gelenke auf.
    Je größer der Abstand der Längskräfte (also in Fahrtrichtung) zu dieser Drehachse ist, umso größer werden die Momente und Kräfte an der Stange.

    Genau das ist der springende Punkt! Schau Dir mal das Bild der S2000 Hinterradaufhängung an und sagt mir was mit dem Radträger passiert wenn Radkräfte nach hinten wirken.
    Wo ist die Drehachse?

    Stimmt schon, Michi.
    Ich will aber unbedingt auf das Problem des Ausbrechens bei Lastwechseln eingehen. Bei normaler Kurvenfahrt mit konstanter Last ist das Heck ja ruhig. Erst wenn eine Bodenwelle kommt oder Gas kurz gelupft wird kommt das Heck bei meinem schlagartig. Hab ich besonders damals auf dem Sachsenring erlebt. Man soll niemals aus Schreck das Gas schlagartig wegnehmen. Da kommt das Heck sofort rum.

    Und ich hatte in meinem Fahrwerktechnikbuch gelesen, das ein Sperrdifferential besonders schlecht wirkt wenn das Gas weggenommen wird. Dadurch wird das kurvenäussere (belastete) Hinterrad abgebremst, der Radträger geht durch die Kinematik nach hinten und somit in Nachspur, lenkt also stärker in die Kurve. Alles zusammen ergibt den schlagartigen Dreher.

    Meine Ursprungsthese war daher, das ein stark positiver LLR (noch zusätzlich durch Spurplatten verstärkt) einen großen Hebelarm bewirkt, der das Hinterrad stark nach hinten und damit in Nachspur zieht. Somit also die unangenehmen Lastwechselreaktionen verstärkt.

    So wie ich das grade aus dem Ami Forum gelesen habe ist der Lenker kürzer weil bei einer Tieferlegung der ganzen Hinterachse die Kinematik des Lenkers schlechter wurde. Dadurch konnte sich der Radträger wohl aufstützen, das war wohl dieser Bump-Effekt. Mit dem anderen Lenker wurde das wieder behoben.

    Für mich aber immer noch kein Mechanismus, der das Rad bei Lastwechseln nach vorn zieht. Geht ja auch garnicht, wie soll dieser Hebel Kräfte nach vorn ausüben können...

    Hat denn keiner meinen Text gelesen?
    Michi, Du schreibst zuerst, dass der LLR an der Hinterachse keinen Sinn macht, aber gleich darauf beschreibst Du wie ein LLR an der HA wirkt... :?
    Die Hinterachse des S2000 ist eine Doppel-Querlenker Achse. Die kann nicht im positiven Sinne einlenken. Das geht nur mit einem zusätzlichen Lenker, der das Rad beim Einfedern nach vorne zieht und so in Vorspur bringt. Die Hinterachse "lenkt" also gegen den Schwung nach aussen. Genau das ist ja das Prinzip der "Raumlenker-Achse" oder der "Weissach-Achse".

    Ich gehe davon aus, das dieses "Anti-Bumpsteer-Kit" der Amis genau so ein zusätzlicher Lenker ist, der verhindert, das durch den positiven LLR das Rad bei Lastwechseln in Vorspur geht. Erik hat das ja drin und wenn er wieder zurück ist muss er mal Näheres berichten.

    Ich bin auf jeden Fall erstmal unsicher geworden ob ich meine Spurverbreiterungen an der Hinterachse nicht lieber weglassen sollte.

    Hat denn keiner den englischen Text gelesen? :roll:

    Zitat:
    "All these stiffeners bolt to existing S2000 hard points, but aren't recommended for use with the stock 14.9:1 steering rack, as Honda engineers informed us that it upsets the balance of the regular S2000."

    Um genau zu wissen warum man die Verstärkungen nicht einbauen sollte, müsste man erstmal wissen warum die denn überhaupt reinmussten. Ich kann mir vorstellen, dass die Verstärkungen für die höheren Lenkkräfte der direkteren Übersetzung erforderlich wurden.

    Ein erster Fahrbericht vom CR :thumbup:
    Scheint besser zu gehen als manche vermutet haben (2,5 Sekunden auf einer 1:52,66er Runde) als ein Stock-S2000.

    Die Lenkung ist nun noch direkter (wusste nicht das sowas noch geht) jetzt 13,8:1 statt 14,9:1 Übersetzung. Und die zusätzlichen Verstärkungen an der neuen Lenkung würden zwar auch an ältere S2000 passen, aber die Honda Ingenieure raten davon ab diese Lenkungsverstärkungen für ältere Modelle nachzurüsten. :? :? 8o

    Das Verdeck ist draussen, dafür sind im Verdeckkasten nun zusätzliche Streben drin, die das Heck um 11% verstärken. Durch die Überrollbügelverkleidungen wird der Heckflügel besser angeströmt, und die gesamte Aerodynamik wird selbst mit Spoiler und Flügel nicht schlechter als beim Stock-S2000.

    Die hinteren Bridgestone RE70 sind nun 255er statt 245 breite Schlappen.

    Hier ist der ganze Bericht:

    http://www.sportcompactcarweb.com/roadtests/0711…0_cr/index.html

    Gruß
    Bernd