ZitatOriginal von VENOM2099
![]()
alte sau
kann man die auch bei frauen anwenden
![]()
![]()
Erst schimpfen, dann aber gleich dran denken wie man das praktisch nutzen kann, was?
ZitatOriginal von VENOM2099
![]()
alte sau
kann man die auch bei frauen anwenden
![]()
![]()
Erst schimpfen, dann aber gleich dran denken wie man das praktisch nutzen kann, was?
Bäh! Stocky, Du bist echt pervers.
ZitatOriginal von Alexander G
hmm @ bernd
gibt es die dame auch von vorne zusehen und näher .
ich mein jetzt nur wegen den handschuhen .![]()
![]()
![]()
...
Wie? Na klar! Wenn's nur die Handschuhe sein sollen, OK..
Klar kannst Du das auch Uwe Musst nur speziellen Kleber nehmen. Der Kleber ist ein Spezialkleber für Alcantara, der bis 120° beständig ist. Wird auch in der Automobilindustrie verwendet. Den habe ich bei EBAY in einem Shop gekauft. Muss ich mal raussuchen.
Bereiche, die keine direkte Sonneneinstrahlung abkriegen kannst Du auch mit Pattex Dosenkleber oder Pattex Tube verkleben. Der Trick ist das beidseitige Einstreichen und gutes Ablüften lassen. Nachdem der Kleber einige Minuten gelüftet hat kann man schön verkleben und in Ecken ziehen. Kanten habe ich mit Wäscheklammern und weichen Plastikleisten fixieren.
Kauf Dir gutes Alcantara in Automobilqualität und lass Dir kein Alcantara Imitat andrehen. Da gibt's viel Schrott auf dem Markt.
Wegen den Spaltmaßen brauchst Du Dir keinen Kopf zu machen. Der Stoff ist dünner als Leder.
Sitzheizung braucht man mit Alcantara nicht. Ich hatte neulich mal meinen Vater auf dem Beifahrersitz und er meinte ich hätte 'ne Sitzheizung
Der Unterschied zum glatten kalten Leder ist schon enorm.
Dein Geschmack? Aha!
Ich meinte eher sowas:
Ich hab mal auf der Autobahn ein Cabrio überholt (Marke fällt mir nicht mehr ein) in dem eine asiatisch aussehende Frau mit langen schwarzen Haaren und diesen alten Rehleder-Autofahrer Handschuhen am Steuer sass. Mann, das war ein Anblick (schwärm)...
Das passte alles irgendwie zusammen.
Und ich weiss was jetzt für Kommentare kommen
Hier sind meine Bilder.
Was willste denn genau wissen?
ZitatOriginal von NicolaS2000
Wenn es zu wenig Leute gibt, kann ich eine Einladung auf dem französichen S2000 forum posten (deutsch-französiches Treffen? :D).Wenn ihr mehere Tage da seid, kann ich auch einen kleinen Tour in den Vogesen orgnisieren
Sehr gerne Nicola! Das mindestens 30 Leute zusammenkommen müssen war mir vorher so nicht klar geworden. Das die 30 zusammenkommen zweifel ich mal an. Daher ist Dein Vorschlag sehr willkommen
Ich geb's auf. Weiss nicht was ich noch alles erklären oder zeigen soll. Dann sind hier halt 2 unterschiedliche Meinungen, ist ja auch ok.
Dann funktioniert das Lager nicht wenn die Innenringe aneinanderliegen. Hier ist die genauere Info auf der Seite von INA:
http://www.ina.de/content.ina.de…e/zkln/zkln.jsp
Und von den 245 Nm rechne bitte auch noch die Reibung raus
Nein Kegelrollenlager nicht. Aber der Schnitt, den ich beigefügt habe sagt mir, dass die Innenringe zueinander eingestellt werden. Anders würde das ja auch nicht funktionieren. Wie soll man sonst die Toleranzen oder das Einlaufspiel ausgleichen?
ZitatOriginal von Sunrider
Aha wie soll das laufen, wo ist die Kühlung (wie beim Benzin?) Da schmilzt dir doch alles weg...
Hast du mal den Motorraum bei einem Gas-Umbau S2000 gesehen???
Hatte ich doch schonmal gepostet..
Es gibt inzwischen Gasanlagen, die das flüssige Gas mit Druck direkt in den Ansaugtrakt einspritzen ohne vorherige Erwärmung und Verdampfer. Durch diese direkte Flüssiggaseinspritzung wird sehr viel mehr gekühlt als durch Benzinverdampfung.
Ausserdem hat das Gas einen sehr hohen Oktanwert. Ich meine so um die 105 -110 Oktan. Dadurch kann der Ladedruck höher ausfallen.
Irmscher macht das schon am neuen Astra. Dort wird bei Gasbetrieb eine andere Motorsteuerung gefahren, so dass sich eine Mehrleistung gegenüber Benzinbetrieb ergibt.
Bilder habe ich nicht, ich habe aber einen Bekannten der schon solche Anlagen in den aktuellen Honda Civic Type R, in AUDI S6, in Passat W8, und Mercedes AMG eingebaut hat. Ich selber kriege in meinen Audi S6 auch so eine Anlage rein.
Roland, das Werkstatthandbuch sagt was anderes. An der Hinterachse wird das Lagerspiel anscheinend doch über die Mutter und deren Anzugsmoment eingestellt. Dort sind 2 Lager. Das eine liegt an der Radnabe, bzw. der Mutter an, das andere an der Antriebswelle. Somit werden durch Anziehen der Antriebswellenmutter die beiden Lager zueinander gedrückt.
Das der Zapfen durch 245 Nm Anzugsmoment abreisst halte ich für äusserst unwahrscheinlich. Da müssen ganz andere Kräfte wirken. Ausserdem ist der Zapfen abgeschert, d.h. durch Torsion zerstört worden. Eine Vorschädigung durch Zugbelastung kann ich nirgendwo sehen.
Meine erste spontane Vermutung scheint sich zu bestätigen: die Werkstatt hat die Mutter mit dem Schlagschrauber angeknallt und danach noch mit dem Drehmomentschlüssel auf 245 Nm "überprüft".
Durch das Anknallen wurde das vorher wohl schon verschlissene Lager komplett verblockt, so dass es irgendwann heisslief und zerstört wurde. Das hat dann blockiert und dadurch die Welle abgeschert.
Bitte denke dran dass ich auch nur spekuliere und das nicht 100%ig weiss! Aber es würde Sinn machen, da man dann immer 1 Meter als Referenz hat und nur mit 1, bzw. 10 multiplizieren muss.
Übrigens, die Bremsenprüfstände zeigen auch immer nur kg oder kN an.
Mein Tipp: Sauber-BMW und dort kommt er für (wie heisst der Pole nochmal gleich...)
Stimmt. Du musst wissen wo diese Masse relativ zur Drehachse sitzt. Ich könnte mir aber vorstellen, das da ein Meter angenommen wird. Früher wurde das Drehmoment an den Leistungsprüfständen auch immer in kg angegeben. Man bezog das dann auf kgm (Kilogramm-Meter) analog zum heutigem Nm...