Beiträge von bpaspi

    Zitat

    Original von Lingi
    ...
    @blafasel
    genau wie von dir beschrieben hab ich das schonmal versucht.
    Anhand den gemessenen Werten weiss man dann was für einen Sensor man braucht.
    Ich hab aber leider keinen gefunden der 100%-ig passte.

    Könnte man nicht den gleichen Fühler nehmen, der die Aussentemperatur misst? Gibt's bei Honda ;)
    Einfach umbauen und die Lösung von Lars (Los Eblos) anwenden. Der hat den Sensor direkt auf dem Ölfilter befestigt.

    Ja Micha, aber Wolle hatte doch geschrieben, dass er einen KTY Sensor an die vorhandenen Leitungen angeschlossen hatte und bei Erwärmung die Anzeige runter ging. Also dürfte ein KTY Sensor doch falsch sein, oder irre ich mich da. Sorry, bin kein Elektriker :)

    Zitat

    Original von Wolle
    Tach,

    also in der Beschreibung des Conrad-LED´s steht was von KTY-Sensor :?
    ...
    Gruß Wolle

    Dann ist das ein PTC Sensor, Du bräuchtest also einen NTC TemperaturSensor. Ich würde den Widerstand (mit einem einfachen Multimeter -kein Oszilloskop) bei 2-3 verschiedenen Temperaturen messen und mit diesen Werten dann zu Conrad pilgern. Die suchen Dir dann schon den richtigen Sensor raus.

    Gruß
    Bernd

    Meine Herren 8o was für eine Verzögerung :twisted: Da fehlt ja auch noch das grüne Plastikteil, das draufgeschraubt wird. Ist das noch irgendwo in den Tiefen verborgen?

    Das kriegst Du folgendermassen wieder fest:

    Die Mittelkonsole ausbauen -hast Du glaube ich ja schon mal gemacht.
    Dann siehst Du 2 kleine Kreuzschlitzschrauben mit denen die hintere Konsole am Mitteltunnel verschraubt ist. Wenn die gelöst sind sollte es möglich sein die Konsole soweit anzuheben, dass Du das grüne Plastikteil wieder aufschrauben kannst.

    Meines Wissens nach gibt es 2 Arten von Temperatursensoren: NTC (negative Temperature Coeeficient) und PTC (positive Temp...). Der NTC hat einen negativen Widerstandswertverlauf und der PTC hat einen positiven Widerstandsverlauf. Anscheinend hat Wolle genau den falschen erwischt ;). Also nachschauen was draufsteht und den anderen besorgen.

    Gruß
    Bernd

    Bei den älteren Anlagen war tatsächlich Mehrverbrauch und Minderleistung ein Thema. Inzwischen gibt es aber Anlagen die das Flüssiggas direkt in den Ansaugtrakt vor die Ventile spritzen. Diese Anlagen kommen ohne Verdampfer aus, der früher immer das sehr kalte Gas mit Hilfe des Kühlwassers erhitzt hat und dann im gasförmigen Zustand eingeblasen hat.

    Die neueren Anlagen haben eine Hochdruckpumpe im Tank und fördern das flüssige, kalte Gas direkt an die Gaseinspritzventile wo dann das Flüssiggas eingespritzt wird. Der positive Effekt ist ein starker Abkühlungseffekt des Gemischs, wodurch dann etwas mehr Füllung in die Zylinder kommt. Von Minderleistung kann man bei diesen Anlagen nun nicht mehr sprechen -im Gegenteil. Die Praxis hat das auch schon an mehreren Fahrzeugen gezeigt. Darunter auch der umgebaute Civic Type R, Audi S6 und Golf R32.

    Gruß
    Bernd

    Interessanter Schwenk zum OT! Über das Thema würde ich gern noch weiterdiskutieren: Welche Autos machen richtig Spass auch ohne viel PS? Mir fällt da mein alter Alfa ein oder auch mein Ford Fiesta den ich mal zum Rallye Fahrzeug umgebaut hatte. Ausgangsbasis waren 40 PS später hatte ich 75 PS rausgeholt und viiiieeel Spass 8)

    Was gibt's da heute noch?

    Zitat

    Original von steve hislop
    carillo war schon zu meinen käfertuningtagen nen begriff für qualität.
    gibts da nix aus titan?

    Doch klar, für 1.300 Euro das Teil :twisted:. Den kompletten Satz Stahlpleuel gibts hingegen für 900,- Euro.

    Jimmy: ich habe diese Teile angefragt:

    1 Satz Pleuel (Carillo, H-Profil) mit Kolbenbolzen
    1 Satz Kolben, 1.Übermaß mit höherer Verdichtung von 12,7:1
    1 Satz Pleuellagerschalen
    1 Satz geschmiedete Ventile
    1 Satz Titan-Ventilfederteller
    1 Satz Ventilfedern

    Maximaldrehzahl bleibt gleich. Sicher ist sicher.
    Ich werde im November loslegen.

    Gruß
    Bernd

    Zitat

    Original von steve hislop
    @blafasel(wofür steht eigentlich dein nick?)
    wie siehts gewichtsmässig aus...ist so nen carillo-pleuel nicht schwerer als das serienpleuel? :roll:

    Das ist eine lange Gesichte und hat mit einem Systemadministrator von meinem ersten Arbeitgeber zu tun, warum?

    Und ja, das Pleuel ist tatsächlich schwerer. Laut Nnomo haben die aus diesem Grund ein anderes Pleuel im Test, das von einem deutschen Lieferanten stammt und wieder leichter sein soll.

    Das ist mir aber zu unsicher. Ich verlasse mich da auf das KnowHow von Carillo ;)

    Sönke: ich will ganz bestimmt keine "Panik" machen. Und wenn Du wieder sachliche Argumente bringst werde ich gerne darauf eingehen.

    Jimmy: ich weiss ja das Dein Pleuel eins von den neueren ist. Aber wir können feststellen ob es da irgendeine Oberflächenbehandlung oder einen Strahlvorgang gegeben hat.
    Wenn ein Problem mit der Schmierung auftritt, sieht man das meist als Fressspuren an den Lagerstellen. Aber auch dadurch darf ein Pleuel nicht brechen. Ich habe schon verbogene Pleuel gesehen, die durch einen festgegangenen Kolbenbolzen deformiert wurden. Aber so gut wie noch nie gerissene Pleuel.

    @Alexander: stimmt genau, erst gehen die Lagerungen über den Jordan.

    Und zu guter Letzt, hier noch das Bild:

    Hallo Alexander,

    Du hast sicherlich recht, dass Honda viel mehr Erfahrung hat als alle Tuner und sogar fast alle anderen Hersteller. Für mich sind BMW und Honda immer noch die besten Motorenbauer!
    Aber hier hat Honda wohl anscheinend ein Problem mit den Motoren der ersten Baujahre. Das wäre ja auch zu optimisch zu denken, dass bei den hochdrehenden Motoren tatsächlich über die Jahre absolut alles klappt. Sicherlich wurden die Motoren ausreichend auf Prüfständen getestet, aber das Pleuel und Ventilproblem scheint m.E. nach ein Ermüdungsproblem zu sein, das man in der Kürze der Entwicklung nicht findet. Solche Probleme treten meistens später auf.

    Wahrscheinlich wurde dann irgendwann in der laufenden Serie eine Verbesserung eingeführt. Still und leise, denn stell Dir mal vor was passiert, wenn Honda sagt, da gibt es ein konstruktives Problem.
    Und jetzt zu den neuen Teilen, die ich einbauen werde: Die Pleuel z. B. sind von Carillo, einem der besten Hersteller von Pleueln, die jahrelange Erfahrungen mit solchen Teilen haben. Das sind Spezialisten und müssen nicht irgendwelche Rücksichten auf Liefermengen, Ausschussraten und Herstellungskosten nehmen wie ein Grossserienhersteller.
    Aber ausschlaggebend war hier bei meiner Entscheidung das Bild der Honda Serienpleuel im Vergleich zu den Carillo Pleueln. Da sieht man den Unterschied förmlich.

    Gruß Bernd

    Ich hatte früher auch so ein ähnliches Problem -ich wollte den CD-Wechsler einfach weiterbenutzen auch wenn das Original Cassettenradio rausfliegt. Hab aber leider keine Lösung gefunden. So wurde das Teil einfach ausgebaut und liegt nun rum.

    Ich habe damals rausgefunden das der Wechsler das Interface von Alpine -den sogenannten M-Bus benutzt. Vielleicht hilft Dir das bei Deiner Suche.

    Wie wär's mit ein bisschen Suchen hier im Forum oder auch mal den interessanten Thread Initiative bzgl. MOTORSCHÄDEN durchzulesen?
    Das stehen dann auch so interessante Dinge wie das hier drin, weil Du ja Zahlen haben möchtest:


    Genau das hat mir vor ein paar Tagen auch ein Mitarbeiter von Nnomo am Telefon bestätigt. Wir haben ein längeres Gespräch geführt was sehr aufschlussreich war.

    Mir reicht das was ich hier im Laufe der Zeit aus'm Forum kennengelernt habe um sagen zu können ich vertraue dem Motor nicht! Ich werde in der Winterpause definitv die Schwachstellen wie Pleuel und Ventile gegen haltbarere Teile austauschen, weil ich nicht irgendwann und irgendwo in der Pampa liegenbleiben oder auf der AB bei 200km/h einen Motorplatzer erleben möchte. Alles andere ist blindes Gottvertrauen.

    Gruß
    Bernd