Beiträge von bpaspi

    Ich weiss, kann mich ja auch noch an den Thread erinnern :twisted:
    Aber in jeder kleinen Saga ist auch eine Moral von der Geschicht:

    Die Automobilhersteller kaufen solche Teile immer von Zulieferern ein, die manchmal einfach aufhören weil sie pleitegehen, der Inhaber stirbt und die Erben alles zugrunderichten, größere Firmen die kleinen aufkaufen, und, und, und.

    Aus diesen Gründen macht VW meines Wissens nach auch immer Verträge mit 2 Lieferanten um nicht abhängig zu sein. Daher muss man bei VW auch immer die Fahrgestellnummer angeben wenn man Ersatzteile kaufen will. Die wissen manchmal selber nicht was die da grade verbaut haben.

    Oder vielleicht hat der Lieferant der Temperaturregler einen Fehler begangen, so dass dieser dann Harakiri begehen musste und die Angestellten haben sich in kollektive Scham und Arbeitsniederlegung begeben. Daraufhin musste Honda in einer kurzfristigen Nacht- und Nebelaktion einen neuen Lieferanten für die Temperaturregelknöpfe suchen. Leider fand man nur einen aus dem HiFi Bereich von Sony, die ja so tolle Regelknöpfe mit Rasten fertigen. Also hat man erstmal diese verbaut. Bis dann ein würdiger Nachkomme des durch rituellen Selbstmords dahingeschiedenen Firmeninhabers die Produktion wieder in Gang brachte und wieder Temperaturregelknöpfe (ohne Rastung) liefern konnte.
    Inzwischen war man bei Honda aber misstrauisch geworden ob der Nachkomme des durch rituellen... (Ihr wisst schon) auch in der Lage sei in Zukunft die hochwertigen und mit besonderer Haptik ausgestatteten Regelknöpfe zu liefern. Daher kam dann wieder ein Vertrag mit einem 3. Lieferanten zustande der jetzt Temperaturregelknöpfe mit weniger Rasten lieferte -quasi als Kompromiss.

    Und wo wir schonmal dabei sind, Lars: Auch die unterschiedliche Oberfläche der Regelschalter für Lautstärke (links) und Heizungsgebläse (rechts) kommt daher das ein Lieferant dafür rituellen... (aber das ist eine andere Geschichte) :twisted:

    Ihr habt Probleme.....

    Nee, das kann ich absolut nicht bestätigen :thumbdown:
    Bin ziemlich oft Langstrecken geflogen und bei LH war's nie ein Problem mit Beinfreiheit. Seit einiger Zeit stellt mein Arbeitgeber leider um auf AirBerlin für Kurzstrecken und das ist ja wohl nur noch Sardinenbüchse!
    Kommt aber vielleicht auch auf die Strecken und den Flieger an. Bei gut ausgelasteten Strecken und den alten 737 wird halt etwas enger gestuhlt.
    Ich hatte mal auf einem Flug mit LH in einer 747 von Detroit nach Frankfurt eine komplette Sitzreihe in der Mitte für mich allein.

    Und SIA kannst Du nicht zum Vergleich nehmen. Die sind eine Klasse für sich :D

    Was heisst denn "wir sind gut"? :? Das der S2000 bei 8.000 U/min nicht so hohe Kolbengeschwindigkeiten hat oder dass er so hohe Kolbengeschwindigkeiten hat? Und was ist so gut daran?
    Eigentlich sollte man die Kolbengeschwindigkeiten bei Maximaldrehzahl angegeben, da wo abgeregelt wird.

    Und wieder mal zeigt sich das die ersten Baujahre einfach die Besten waren / sind :D

    Bei meinem Toyota RAV4 nervt mich das unendlich, das die Kiste nicht das macht was ich mit dem Gaspedal will. Da hab ich genau das Verhalten, das Walter beschrieben hat, Sch.... Euro4 :thumbdown:

    Bei Porsche ist das bei den neuen Modellen, die jetzt auch Euro 4 haben schon so weit gekommen, das die so eine Sporttaste als Extra (naturlich mit ordentlichem Aufschlag) anbieten, mit der die Gasannahme "sportlicher" sein soll.

    @Farid: durch das elektronische Gaspedal regelt die Elektronik genau dieses Leerlaufverhalten ein um die Abgaswerte zu verbessern.

    Gruß
    Bernd

    Zitat

    Original von ramyres
    ...und LH hat auch weltweit den miesesten Bordservice auf Langstrecken. ;)


    Stimmt schon, geht aber noch schlimmer wie ich erfahren durfte ;)
    Aber ich finde der Platz den man auf solchen Strecken hat ist ausschlaggebend wenn man nicht Bussiness Class fliegen kann. Und da ist LH eigentlich nicht schlecht.

    Mein Kumpel hat vor kurzem einen Civic Type R auf Autogas umgebaut. Der macht das professionell seit ca. 2 Jahren und hat so 2-3 Fahrzeuge pro Woche zum Umrüsten.
    Der CTR Besitzer ist völlig begeistert. Das Ding läuft wie Sau mit Gas :D

    Zitat

    Original von Alexander G
    hallo da du ja hier der flugexperte bist
    hätte ich mal eine frage habe gestern gehört das die landshut noch in brasilien fliegt. wurde zum frachtflugzeug umgebaut
    die ist ja bestimmt schon über 35 jahre alt ?
    wann wird denn so ein teil ausgemustert ?

    Das scheint zu stimmen. Ich hab mal ein Bild beigefügt. Nach meinen Quellen fliegt die Maschine auch Passagiere von Brasilien nach Barbados.

    Im Grunde hält ein Flugzeug auch länger als 30 Jahre, sieht man ja an der AirForce One. Das ist eine der allerersten B747 und fliegt heute auch noch wie man sieht :)
    Da aber grade an den kleinen Maschinen vermehrt Ermüdungserscheinungen auftreten, wird nach einer bestimmten Anzahl Starts und Landungen ein immer kürzeres Inspektionsintervall angesetzt. Und inzwischen dürften an der "Landshut" fast alle Teile ausgetauscht oder verstärkt worden sein.

    Ein erschreckendes Negativbeispiel ist die B737 der Aloha Airlines. Die hat in über 7.000m Höhe das Dach verloren 8o und ist trotzdem gelandet. Die Maschine war zwar erst 19 Jahre alt, hatte allerdings zur Zeit des Unglücks mehr als 89.000 Starts und Landungen. Zulässig waren nur maximal 75.000 Zyklen...