"Bück Dich Fee, Wunsch ist Wunsch"
Die Form ist wirklich schön, stimmt schon. Aber ich würde von den genannten lieber den Carrera GT nehmen.
Beiträge von bpaspi
-
-
Normalerweise ist ein geringes Gewicht bei so hohen Geschwindigkeiten eher nachteilig, da die aerodynamischen Auftriebswerte schnell mal so groß werden, das die Karosserie fast abhebt. Der Grundkörper des Wagens ist ja ähnlich wie ein Flügelprofil ausgebildet.
Man muss also versuchen Abtrieb durch Hilfsmittel wie Heckflügel oder Diffusoren zu erzeugen. Ein Heckflügel verschlechtert aber wieder den aerodyn. Widerstand, so das mehr Leistung erforderlich ist um höhere Geschwindigkeiten zu erreichen.Irgendwo muss man also eine gute Abstimmung finden und ich denke mal das Porsche z.B. mehr Wert auf Fahrstabilität legt als andere, die eher auf eine möglichst hohe Endgeschwindigkeit gehen.
Hier ist übrigens ein guter Link zu den techn. Merkmale des McLaren F1:
Gruß
Bernd -
Bei mir 12,5cm. Mit H&R Federn (-25mm). Ansonsten 16" OEM und OEM Schürze.
Gruß
Bernd -
Zitat
Original von Matthias S.
...Also wir orakeln nichtIch bin gerade damit beschäftigt zwei Pleuel aufzutreiben und dann mit hilfe einer Funkenspekroskopie die Materialzusammensetzung herauszufinden. Zwar sagt das noch nix über ein eventuell geändertes Fertigungsverfahren aus, aber zumindestens kann man ein neues Material dann wenigstens ausschliessen.
Hallo Matthias,
ich glaube nicht das Du einen Unterschied in der Materialzusammensetzung der Pleuel feststellen wirst. Das Problem der gerissenen Pleuel sieht so aus als ob das ein Ermüdungsproblem (Fatigue) sein könnte. Und dem Problem kann man nur eingeschränkt mit anderen Legierungen begegnen. Meiner Erfahrung nach muss man entweder mehr Material an die kritischen Stellen bringen oder durch Kugelstrahlen die Oberflächenspannungen umwandeln.Ich bekomme nächste Woche von Jimmy ein Pleuel und schau mir das mal an. Dann lass ich das mal durch unsere Hexenküche bei Airbus laufen.
Gruß
Bernd -
Zitat
Original von Q-Treiber
Was der Anwender nicht kann, muß der Entwickler beachten!
Warum wohl verfügt das eine oder andere Modell aus Bayern einen roten Bereich der sich verschiebt?
Gruß IngoSoso, der Entwickler soll das also richten!? Na wenn man ihn denn lässt. Ich kann mich gut an eine Begebenheit während meiner Zeit in der Motorenentwicklung eines namhaften Herstellers errinnern. Damals liefen die ersten 4-Zylinder TDI Motoren auf dem Prüfstand und die Köpfe haben regelmäßig nach ca. 150.000km Risse zwischen den Ventilsitzen bekommen. Nicht weiter schlimm, der Motor läuft trotzdem, nur die Risse wandern natürlich immer weiter und irgendwann fällt der Kopf dann aus. Abhilfe hätte nur eine Neukonstruktion des Kopfes mit lokaler Verstärkung gebracht. Aber das war vom Marketing garnicht gewollt. Die Aussage von da war sinngemäß: 150.000km Laufleistung ist doch genug. Länger sollen die doch garnicht halten. Die Leute sollen doch wieder neue Autos kaufen.
-
Wieso gehen die Spinnen weg wenn Farid sich auszieht
-
Bei Sandtler steht:
Ferodo DOT 5.1: über 260°
Ferodo Formula: über 300°
Castrol SRF: 303°
Wobei das dann die Trockensiedepunkte sein dürften.Blau weiss ich nicht. Meine RBF660 ist cognacfarben
-
Das hat er!
Denn der Nass-Siedepunkt ist der wichtigere. Ist mit 3,5% Wasseranteil gemessen.Hier sind die Trocken- und die Nass-Siedepunkte:
AP Racing 600 .....297 - 192
Castrol SRF .......310 - 270
Motul Racing 600 .307 - 216
Ate Super Blue ....280 - 200
Motul RBF 660 .....400 - 325 -
Google mal unter Motul RBF 660. Ist ganz interessant was für Erfahrungsberichte da zu finden sind. Ich hab meine Infos aus einem Corvette Forum, wo man nach 10 Runden auf der Nordschleife wohl erhebliche Siedeprobleme mit anderen Bremsflüssigkeiten hatte
-
Ich weiss nicht warum die "nur" DOT 4 ist. Danach hab ich aber auch garnicht gesucht als ich eine ordentliche Rennbremsflüssigkeit brauchte.
Der Nass-Siedepunkt für das Zeugs liegt bei über 325°CUnd die "tolle" DOT 5.1 hat nur etwas über 260°C.
-
Die Stahlflexleitungen brauchst Du dafür nicht. Eigentlich ist die hochsiedende Bremsflüssigkeit auch grade für die Gummischläuche gut, weil die die Wärme ja quasi "anziehen".
Probier mal Motul RBF660 im freien Handel zu kriegen, bin mal gespannt
-
Zitat
Original von McHeizer
ja.
und selbst regelmaessige Rennstrecken Besuche verkraftet die Serienbremse mit
- guter Belueftung
- nicht OEM Belaege
- Stahlflex
- evtl andere Fluessigkeitund genau so eine "Flüssigkeit" gibt's grade im Angebot unter "Pinwand Bíete"
BremsflüssigkeitGruß
Bernd -
So wie Stocky das erklärt ist es genau richtig.
Lars, Du hattest gestern doch selbst die beiden unterschiedlichen Winkel für die beiden Felgendurchmesser ermittelt. Da war's doch noch klar, oder?Gruß
Bernd -
Zitat
Original von stocky
Ja wenn der Lars und der Bernd jetzt am Mittwoch noch zum Ring kommen wuerden...da koennte man das ganz emal in live fortfuehren
UND es am Lebenden Objekt ausprobieren (in dem Fall der S)
Zumindest der Bernd kommt nächste Woche an den Ring -den Sachsenring
Wer sich traut kann da ja mal vorbeischauen, Jimmy sucht noch Teilnehmer. Hinweis: dies ist eine Aufforderung zum Duell Herr Hislop....
-
Zitat
Original von steve hislop
hohoho...da hab ich ja jetzt meine packung weg
ouh shize-schande über mich asche auf mein haupt-beitrag löschen und weitermachen als wenn ich nichts gesagt hätte.ok?dafür gibts dann ende des jahres ne DSM für mich(DumbShitMedal).
und ne runde bier für die beteiligten,wenn sie noch bereit sind mit mir zu sprechenWarte nur ab bis Lars sich einloggt.
-
Zitat
Original von steve hislop
ein glueck ist der thread an mir vorbeigegangennen luft-und raumfahrt ing (oder wars masch-bau?)und nen IT`ler unterhalten sich ueber etwas was sie beide selbst noch nie praktisch durchgefuehrt haben....das ist nen klassiker
euch ist schon klar das so lange man nicht komplett pu-lager drin hat das mit der spur nicht ganz so sensibel ist,oder?Du liest die Threads nicht durch, gibst aber hier solche Kommentare ab? Toll!
Ich hatte geschrieben, dass ich früher öfters Fahrwerkseinstellungen gemacht habe und deshalb habe ich beschrieben wie sowas funktioniert. Ich habe früher als Kfz-Mechaniker bei Opel gearbeitet. Ausserdem habe ich Fahrzeugtechnik studiert und nicht Luft- und Raumfahrt. Ich denke mal ich weiss wovon ich rede...Und all die anderen: wenn's Euch stört dann diskutiert doch über Öl- und 100 Oktan Themen.....
-
Wieder mal das alte Problem mit den gleichzeitigen Posts....
Hier ist eine Skize zum Nachlauf: -
Ja, ich mach auch Schluss für heute. Ist das mit dem Nachlauf auch klar geworden?
-
Zitat
Original von Los Eblos
Recht hatter. Da wollt ich mal wieder schnell sein, bevor der Blick auf die Uhr kommt und dann der Satz folgt... "das hat aber lange gedauert".
Wenn man sich keine Skizze macht.
[Blockierte Grafik: http://forum.ninja-zx.de/images/smiles/200705_26.gif]
Wunderbar, wenn man Klischees zu erfüllen weiß!
Naja wie man's nimmt. Hast wohl doch recht gehabt. Ist doch die Sinus-Funktion.
Hab grad mal 'ne Skizze gemacht.... -
Zitat
Original von Los Eblos
Er nu wieder.
Sinus a = Gegenkathete / Hypothenuse.
Sinus a = 12mm / 431,8mm --> a = 1,5924 Grad
Wenn die 12mm auf Anstand zum gegenüberliegenden Rad ist, dann ist das die Gesamtspur. War es zur Mittelline des Autos, dann der Winkel des Rades.
Falsch! Obwohl der Winkelwert fast richtig ist. Ist nämlich die Tangens-Funktion.
Ich habe für 17" einen Winkel von 1,7° und für 16" einen Winkel von 1,6°.