Und auch ohne Zylinderkopf!
Da kommen dann noch schnell ein paar Euros für die Komplettierung und den Einbau dazu.
Und meistens wollen sie auch noch den alten Rumpfmotor haben. Wenn der aber hinüber ist, wirds halt wieder etwas teurer.
Und auch ohne Zylinderkopf!
Da kommen dann noch schnell ein paar Euros für die Komplettierung und den Einbau dazu.
Und meistens wollen sie auch noch den alten Rumpfmotor haben. Wenn der aber hinüber ist, wirds halt wieder etwas teurer.
Bin ein wenig verunsichert gewesen was den Termin anbelangt. Ich dachte wir hatten immer Mittwochs vereinbart, der 28.08. ist dieses Jahr aber ein Dienstag
However, ich habe die Reservierung nun auf Dienstag abend 19:00 Uhr im Finkenwerder Elbblick gelegt. Wir werden ausreichend Plätze entweder draussen oder drinnen haben. Sie stellen uns einen Tisch für 10 Personen raus.
Bis dann,
Gruß
Bernd
Wie macht Nmomo das denn? Die bieten doch auch 2,2 liter Motoren an. Da muss es doch schon ein Mustergutachten geben.
Kannst Du da nicht drankommen?
Lui hat aber auch einen Fehler gemacht und die Herren vom TÜV etwas überfordert
Nicht gleich alles auf einmal umbauen und eintragen lassen wollen! Step by Step, d.h. erst den Motor einbauen und mit OEM Abgasanlage ein Abgasgutachten erstellen lassen um zu zeigen das der neue Motor auch die Euro 3 Werte einhält.
Dann erst die anderen Mod's angehen, heisst andere ECU, Ansauganlage, Auspuffanlagen usw...
Schon klar dass die Herrschaften vom TÜV erst mal die Hände über den Kopf zusammenschlagen wenn man soviel auf einmal will
ZitatAlles anzeigenOriginal von oliver f
Ohne KAT wird es dir Schwerfallen die Abgaswerte einzuhalten und wenn er das nicht macht dann keine Zulassung.Wenn er es auf 'meinem' Extremumständlichen weg macht dann muß er auch entwerdeer die für das nach dem Baujahr geltenden Abgaswerte einhalten (ist ohne Kat nicht möglich) und dann wird er zum Teuersten Modell wo gibt (wenn der Gutachter nicht einfach die Auflage gibt das er nachrüsten muß).
Als Abgasgutachten muß er eh machen aber das heist nicht das er durch kommt.
Abgesehen davon hält der Wagen die Lärmwerte nicht ein (J´s 70RR Singel Anlage) und die müssen auf jedenfall eingehalten werden sonst darf der Gutachter den Wagen gar nicht eintragen. Also das alleine ist schon ein NOGO für eine Zulassung.
Kurz den Wagen bekommt man in Dnicht zugelassen ohne das mann ihn nicht zurückrüßtet, der Motor ist das kleinste Problem denn den wird man mit einer Messung (mit KAT und legalem Auspuff) bestimmt durchbekommen, denn ich denke das der die Werte einhällt (für unseren Wagen Euro3).
Oliver
Warum sollte er das Abgasgutachten ohne Kat machen lassen? Hat doch keinen Sinn.
Es geht doch darum nach dem Umbau zu dokumentieren, dass die alten Euro 3 Abgaswerte eingehalten werden.
Oder hab ich was falsch verstanden
Lass doch nach dem Umbau einfach ein neues Abgasgutachten von der DEKRA erstellen. Die Kosten liegen so meines Wissens nach zwischen 200,- und 1.000,- Euro, je nach Umfang.
Da fährste immer noch günstiger als den Riesenaufwand, den Kat austragen zu lassen und dann immense Steuern zu zahlen. Ganz abgesehen davon dass Du im Sommer unter das Fahrverbot in einigen Städten fällst.
Gruß
Bernd
PS. Ihr müsst ja wirklich gut Kohle verdienen da bei PFW
ZitatOriginal von Uschi
Vergiss nicht, es besteht auch die Möglichkeit statt einer Konturänderung am Pleuel, den Werkstoff zu modifizieren. Dann sparst Du evtl. sogar die sonst nötigen neuen Werkzeuge ein.
Hallo Uschi,
ich gehe eher davon aus, dass die Pleuel ab einem gewissen Fabrikationsjahr kugelgestrahlt wurden / werden. Das bringt sehr viel was die Ermüdungsfestigkeit angeht und die ganzen Schmiedeformen können alle beibehalten werden.
Also das kann ja wohl nicht so schwer sein mal eben einen Kolben auszubauen, oder?
Ansonsten einfach auf der Rennstrecke bei 230 km/h in den 3. Gang schalten, da kommt der Kolben schon von ganz allein raus...
dazu sollte man noch die Motorschäden alle 60.000km rechnen
ZitatOriginal von jimmy a
so, dann will ich mal wieder den Beitrag aus der Tiefe holen
Also liebe S2k `ler 2 Plätze sind noch frei.
...
Aber komm bloss nicht auf die Idee ich soll für die beiden freien Plätze auch noch wieder Zimmer besorgen Blafasel-Tours ist ausgebucht
Aslo für mich steht seit gestern fest das ich in der Winterpause meinen Motor rausnehme und überholen, bzw. aufrüsten werde. Gestern die Meldung von u.bader mit seinem Motorschaden hat bei mir das Fass zum Überlaufen gebracht
Meiner ist Bj. 1999 und hat jetzt 68.000km auf dem Tacho. Da ich auch gerne mal richtig Gas gebe hat der Motor sicherlich schon was weg.
Das Riskio ist mir dann doch zu groß geworden damit noch eine weitere Saison zu fahren und irgendwann mit geplatzem Motor in der Pampa zu stehen
Da kommen dann andere Pleuel rein -wahrscheinlich die von Carillo. Das ist wenigstens eine Firma mit Erfahrung was Pleuel anbelangt. Ich traue Honda da nicht mehr. Die Pleuel der 1,6 und 1,8 Motoren sind stärker dimensioniert als die Pleuel des 2000er Motors, wie soll das denn gehen?
Gruß
Bernd
Du musst ja nicht beides kombinieren! Wenn der S2000 Motor Turbo-aufgeladen wird brauchst Du ja nicht mehr diese extremen Drehzahlen .
Das Gute ist ja, dass der Motor schon auf hohe Belastungen ausgelegt wurde.
Trotzdem ist natürlich eine saubere Abstimmung der Turboumrüstung erforderlich. Das ist sehr viel schwieriger als ein Saugertuning oder eine Kompressoraufrüstung.
Gruß
Bernd
Mein Beitrag war auch eher sarkastisch gemeint...
Die Hitze durch die Abgaswärme beim Turbomotor ist natürlich ein Problem, aber das kann man durch entsprechende Kühlmassnahmen in den Griff kriegen.
Die Ursprungsaussage von Erni hatte ich so verstanden, dass generell keine Alumotoren mit Turboaufladung funktionieren, da das Material "schmelzen" würde.
Wie schade das alle PKW Motoren heutzutage Aluminium Kolben haben Man könnte sonst ja einen PKW Motor mit Turbo aufladen.
Moment mal, aber es gibt doch Alu-Motoren mit Turboaufladung, hmm... sind da dann Kolben aus Stahl, Eisen, Wolfram, Titan oder Kohle drin?
Alumotoren die schmelzen könnten (Kopfschüttel)
Für was gibt's denn Kühlungen?
Das kaputte Pleuel will ich gar nicht haben Da halte ich mich lieber raus. Damit soll sich ein Gutachter befassen.
Aber das von Dir, Jimmy, nehme ich gerne (mit Kolben damit ich das Kolbengewicht ermitteln kann). Kannst es mir ja am Sachsenring mitbringen.
Gruß
Bernd
ZitatOriginal von michi k
Ein Konstruktionsfehler am Pleuel wird es ja nicht sein, oder sind die neuen Pleuel ab 04 anders? Konstruktionsfehler erkennst Du immer dann wenn das neue Teil anders aussieht, meist hat es noch eine Verstrebung mehr.......und schlussendlich ist es ja ein Ermüdungsbruch, sonst würde das Teil ja schon an Anfang auseinander fliegen. Wie gesagt, meinen ersten hab ich 2-3mal wirklich überdreht, der hat gehalten, ich denk der fährt immer noch rum.
Genau das hab ich im Sinn. Meiiner Meinung nach sind das Ermüdungsbrüche. Diese kann man übrigens durch ein Gutachten einwandfrei feststellen.
Ein einmaliges Überdrehen bringt vielleicht Mikrorisse in das Pleuel weil es nicht ausreichend dimensioniert wurde. Und so wachsen diese Risse mit der Zeit und der dauernden Belastung immer weiter. Irgendwann fällt die Materialreserve zusammen und das Pleuel versagt. Und dann sogar wenn die Belastung garnicht mal besonders groß ist. Das ist ja das Fatale an den Ermüdungsbrüchen.
Das bemerkt man auch nicht bei der Erprobung der Motoren. Das kommt erst später mit der zunehmenden Alterung. So nach dem alten Prinzip: steter Tropfen höhlt den Stein.
Irgendwann haben die bei HONDA vielleicht die Pleuel mal geändert und an den neueren Baujahren treten die Schäden deswegen nicht mehr auf. Könnte sein...
Der Kolben allein bringt Dir nichts -ich brauche ein Pleuel. Dann könnte ich das Ding mal im CAE modellieren und durch unsere Berechnungsprogramme in der Firma schieben.
Aber grade unter dem Bolzenauge ist das Pleuel am höchsten belastet! Und genau da reisst es dann auch ab.
Und die letzte Spalte zeigt die verschiedenen Massen. Die erste Zahl ist das Gesamtgewicht, die 2. Zahl ist die rotierende Masse und die 3. Zahl ist die hin-und hergehende (oszillierende) Masse. Diese Zahl ist höher als bei den anderen Motoren (S2000:163g gegenüber 118g - 139g)!
Dass das S2000 Pleuel am dünnsten ist, trotz größter Länge, höchster Drehzahl und größten Massenkräften.
Das Pleuel des B18 Motors ist für die C-Version im Bereich des Bolzenauges aufgedickt worden und ist sogar dicker als das vom S2000 Motor. Selbst der B16 Motor hat mehr Material am Bolzenauge.
Im Kleinanzeigenmarkt gefunden:
Müsst ein bisschen nach unten scrollen. Sequentielles VW Bulli Getriebe auf Anfrage
Zitat:
"Paul Peters- 4WD zu verkaufen, DRCV Startnr.: 903, NWDAV Startnr.: 402. Angetrieben wird dieses Fahrzeug durch einen HONDA S2000 Motor, an dem nichts gemacht wurde, also Serie! Allerdings ist ein MBE Steuergerät der Firma VOSS Motorsport, und ein anderer Fächerkrümmer verbaut! Er hat die originale Ansaugbrücke dran. Laut Leistungsprüfstand hat er jetzt eine Leistung von 253PS! Leistungsdiagnose inkl. Leistungsdiagramm mit allen Daten ist natürlich vorhanden!! Übersetzt wird alles mit einem VW Bulli Getriebe hinten (Torsen Sperre) und einem Bulli Differenzial vorne (Gleitsteinsperre). (Übersetzung auf Anfrage) Fahrzeug wurde im Winter 2006/2007 gestrahlt, neu Pulverbeschichtet und komplett neu überholt!!! Weiteres Zubehör: - Reiger Fahrwerk (Schutzhüllen sind drum) - Peters Sitz, 6 Punkt Gurt - Bremsen vorn, Grimeca, hinten Aprilia - Ca. 15 Liter Tank - alle Schwingen vorn einmal auf Ersatz - Schwinge hinten auf Ersatz - Bremssattel vorn und hinten auf Ersatz - Antriebswelle vorn und hinten auf Ersatz - Gelenke, Manschetten auf Ersatz - Sachs Kupplung, dieses Jahr neu!!! - Porsche- Lenkgetriebe Ersatz - Usw., usw. Dieses Fahrzeug ist ein zuverlässiges Auto und wird erst zum Saisonende (ENDE OKTOBER) rennfertig abgegeben! Preis: 16500 Euro VHB, mit dem, was oben steht Auf Anfrage und natürlich gegen Aufpreis kann noch ein Ersatzdifferenzial für vorne, ein Sequentiell geschaltetes VW Bulli Getriebe (Übersetzung gleich wie das verbaute) und alle Reifen auf Felgen (Hackmesser, Fuchs, RO 80, Audi) dazu gekauft werden! Info über Reifen am Telefon. Das Fahrzeug kann auf jedem DRCV und NWDAV Rennen „unter die Lupe“ genommen werden! Für Fragen stehe ich euch gern zur Verfügung." Zitat Ende
Gruß
Bernd