Sieht aus wie'n Ford. RS2000?
Beiträge von bpaspi
-
-
Zitat
Original von always_vtec
Es ist nur das letzte lager von der kurbelwelle kaputt gegangen also zur kupplung hin. Warum ? Keine ahnung. ..Weil dort das Öl zuletzt ankommt.
-
innen im Walzenbereich ist kein Kühlwasser. Wie auch? Das würde dann vom Motor angesaugt werden. Nur die obere der 3 Kammern ist mit Wasser durchströmt.
Jetzt baut' das Ding halt ab und stellt nicht soviele Fragen. Das meiste erklärt sich von selbst.
-
Wenn Du das Teil abbaust weisst Du was ich meine.
Manche Sachen sind selbsterklärend. -
Im roten Bereich sitzt die Walze (ist natürlich nur sichtbar wenn man das Teil abgebaut hat). Im grünen Bereich ist der Stell-Magnet. Dieser ist seitlich angeschraubt (sieht man hier nicht). Man muß nur die beiden M6 Schrauben lösen und die beiden Schläuche abziehen, dann hat man alles in der Hand. Ist kein Aufwand.
Nein - man muß die Ansaugbrücke nicht demontieren um die Kanäle mal durchzublasen (mit DK-Reiniger).
-
Ja Micha - der Leerlaufregler ist im Englischen das "Idle-Air-Control-Valve".
Sitzt seitlich an der Ansaugbrücke, ist kein Aufwand das Dings abzuschrauben. Da läuft ein klein wenig Wasser raus, aber nicht der Rede wert. Man muß nicht entlüften danach.Der LL-Regler muß komplett ab, alles andere bringt nicht viel. Wenn man das Teil auf dem Tisch liegen hat schraubt man den Stell-Magneten ab und hat dann die Walze freigelegt. Alles ordentlich mit Bremsenreiniger (oder Drosselklappenreiniger - noch besser), Druckluft reinigen und danach WD40 rein um die Drehwalze schön gangbar zu machen. Die muß wirklich sehr leicht drehbar sein - fast wie'n Uhrwerk.
Beim Zusammenbau auf die richtige Position der Walze achten, der Mechanismus passt nur in einer Position in den Stell-Magneten.
Man sollte auch noch die beiden Kanäle im Saugrohr reinigen, wahrscheinlich verklebt altes Öl aus dem Ölrücklauf das kleine fitzilige LL-Regler Dingens (was hat Honda sich dabei bloss gedacht?).Die Dichtung unter dem LL-Regler (also an der Ansaugbrücke) muß nicht neu. Da ist kaum Druck drauf.
Das Wasser das dorthin geführt wird soll diese ganze Feinmechanik aufwärmen damit Kälte die Funktion nicht beeinträchtigt. Wie gesagt - Uhrwerk halt....
-
Ja - wird wohl ziemlich sicher ein verdreckter LL-Regler sein.
Was willste genau wissen? -
Zitat
Original von brunoammain
... Was will man mehr?Gewicht ist auch so'n Argument. Die OEM Anlage ist ja sack-schwer!
-
-
Ok, dann mal was technisches
-
Stefan, Du oder ich?
-
"Wer den Tod nicht scheut fährt ...."
-
Die 550er sind echt selten, allerdings sind ziemlich viele Replikas auf dem Markt. Wenn jemand da dann ein Porsche Zeichen ranmacht reagiert Porsche normalerweise total humorlos.
Wenn's ein echter gewesen wäre, dann hätte die hintere Haube aufgestanden um den Fuhrmann-Motor zu zeigen -
Zitat
Original von Alexander G
Frag mal Bernd
glaube der hat diesenWenn ich gemeint bin - nee, ich benutze nur den Universal Lederband-Ölfilterschlüssel. Damit hab ich bisher jeden Ölfilter abgekriegt!
-
Ist der Fünf-fünfziger ein echter Porsche? Oder war das 'ne Replika von Chamonix, Alex?
-
-
So'n Abzockscheiss hier zu posten finde ich ne Frechheit!
-
-
Ich oute mich mal als Pragmatiker.
Ich hab' einfach vor dem Auseinanderbauen geprüft wie sich der Anschlußflansch drehen lässt und hab's dann nach dem Zusammenbau wieder so eingestellt dass die gleiche Hand-Dreh-Kraft erforderlich war. Also per Gefühl. -
Das mit den Magneten vorne wär mir zu gefährlich.