Beiträge von bpaspi

    So, nachdem Lars mich nochmal per PM angetriggert hat poste ich doch noch mal 8)
    Ich habe mal genauer recherchiert und anscheinend die endgültige Antwort auf Lars' Frage gefunden:

    Ich habe mich geirrt als ich schrieb das Öl kommt durch den Stutzen in der Mitte des Ölfilters rein und tritt dann aussen durch die Schlitze in den Öl-Wasserkühler ein.
    Es ist tatsächlich genau umgekehrt. Ich habe mir von Mann & Hummel einen Querschnitt durch die Ölfilter geben lassen.
    Danach kommt das Öl von der Pumpe durch den Wasser/Öl Wärmetauscher, dann aussermittig durch die Schlitze durch den Filter um zum schliesslich in der Mitte durch den Stutzen in den Motorblock zu gelangen.

    Lars, Du kannst also Deine Anordnung zum Messen beibehalten -die sitzt dort genau richtig!

    Gruß
    Bernd

    Zitat

    Original von mirko_mallorca

    Also Hadibar macht das zweite Forum rein in seiner Freizeit alleine und Ich finde es sollte mehr um Inhalte gehen und nicht um das Layout der Webpage.

    Kennst Du Hadibar persönlich und seine Beweggründe ein zweites Forum ins Leben zu rufen? Ich denke nicht!! Und deshalb ist dieser Fred absolut unnötig! :nod: :nod: Da wurde schon zuviel drüber gepostet und Unwahrheiten und Mist drüber geschieben. :thumbdown: :thumbdown:

    Jeder sollte sich aussuchen können wo er was postet und wo es Ihm besser gefällt. :nod:

    Und deshalb möchte Ich den Mods beider Foren für die viele Arbeit und Freizeit danken und Ich hoffe Ich kann mit etwas mehr sinnvollen technischen Threads dazu beitragen das hier Wissen über den S2000 angesammelt wird auf die jeder kostenlos Zugriff hat.

    Nicht gleich böse werden, Mirko. Hat ja niemand irgendjemand abwerten wollen. So habe ich Steve hislop auch nicht verstanden. "Jeder sollte sich aussuchen können wo er was postet und wo es Ihm besser gefällt" -hast Du ja selbst geschrieben und genau das hat er wiedergegeben....

    Aber dieser Thread ist nicht absolut unnötigt! Endlich mal was wo man nach Herzenslust OT spammen kann -da ja kein Thema vorgegeben wurde :D :D
    Die technischen Diskussionen halten sich in letzter Zeit auch sehr zurück -irgendwann ist halt alles mal durchgekaut worden. Sehr oft kriegen die Neuen dann auch als Antwort: Suche benutzen.

    Gruß
    Bernd

    Also ich finde das Klasse was Du hier machst Oliver! :thumbup:
    Muss ich echt mal loswerden :) :)

    Mir gefällt grad dieses Forum so gut weil es schön aufgebaut und übersichtlich ist. Andere Foren in denen ich auch zuwege bin sind da längst nicht so gut.

    Macht weiter so Admins..

    Gruß
    Bernd

    Ihr müsst auch noch den Sitz berücksichtigen! Der bringt nämlich den Hauptanteil der tieferen Position!
    Die 8cm sind geschätzt, ich habe vorher mit dem Kopf in der Nähe des Verdeckbezugs gehangen, nun kann ich etwas mehr als eine Faust und den gestreckten Finger dazwischen bringen.

    Bei den Sitzschienen handelt es sich um von mir angepasste (geschweisste) Laufschienen von RECARO. Da kommem normalerweise noch Konsolen drauf, die dann zum Sitz verschraubt werden. Diese Konsolen habe ich nicht, da ich -wie gesagt- die Laufschienen direkt am Sitz befestigt habe.

    Komisch, damals als ich den Thread dazu geschrieben hatte, interessierte sich kein Mensch für die selbstgebauten Schienen. Nun wo sie schon über ein Jahr drin sind soll ich sie zeigen. :? :?

    Zitat

    Original von UK 45
    ...
    Frag mal deinen Recaro Dealer vor Ort. Da gibt es Schienen, einen klasse
    Sitz mit ABE und Schienen
    Uwe

    Hallo Uwe,

    das Recaro Sitzschienen für den S2000 hat, ist mir neu. Ich hab da letztes Jahr wie wild rumrecherchiert aber nix gefunden. Es hiess immer: gibt's nicht
    Deshalb habe ich mir meine Sitzschienen für meine Recaro's selbst angefertigt. Aber wenn's die jetzt doch bei Recaro gibt....

    Gib mal ein paar mehr Infos.

    Gruß
    Bernd

    Zitat

    Original von A4XRBJ1
    ...
    Der ganze Hype um das I-Phone ist doch schrott, das Handy hat soviele Schwächen, wie z.Bsp. Kamera (nur 2MB), GPRS only (ob Apple UMTS in Europa einbaut ist noch offen), kein GPS, bla, bla, die Liste ist schon länger.

    Auf Spiegel online war am letzten WE ein schöner Artikel dazu, ganz am Schluss die Nachteile.

    Habe heute das HTC von VF DE gesehen, das kann man mit dem gleichen Prinzip bedienen, so what. Es werden noch einige ganz tolle Handys kommen (von Vodafone und die anderen werden sicherlich nachziehen), die neben besseren Funktionen die gleiche Bedienung haben werden.

    Mehr darf ich leider aus verständlichen Gründen nicht sagen. Ich bin mit meinem N95 so super zufrieden, konnte Nokia bislang nicht ab wg. der Usability und Menüs (was viele andere gerade mögen), aber mit dem Computer von Nokia kann man neben tausend anderen Sachen ja zum Glück auch telefonieren, anders kann man das N95 nicht beschreiben!!!
    ...

    Das mag ja sein dass es Handys gibt die diese "Schwächen" nicht haben. Das I-Phone hat zwar "nur" eine 2Megapixel Kamera -aber wer braucht schon mehr? Dafür gibt's Digitalkameras. Vor nicht allzu langer Zeit waren 2 Megapixel in Digi-Kameras vollkommen ausreichend. Nun müssen es sogar schon 5 Megapixel sein -wie in den neuen SE Handys -OK, wer's braucht...

    UMTS habe ich auch in meinem jetzigen Handy -hab ich nie benutzt, ist einfach zu teuer -OK, wer's braucht...

    Zum Spiegel-Test sage ich nur soviel: ich weiss was die für'n Blödsinn über Airbus verbreiten -da kann's mit den übrigen Artikeln auch nicht viel besser sein.

    Und andere Handys sind genauso gut? Schön, nur warum gabs die bisher nicht? Die waren zwar alle ganz toll von der technischen Ausstattung, aber um die Dinger zu bedienen brauchte man ein Studium der dicken Bedienungsanleitungen und musste sich dass alles auch noch irgendwie merken. Und wenn ich allein daran denke was man alles machen muss um die Zeitzonen umzustellen, oder die Voicemails abzufragen, oder die Kalenderfunktionen zu benutzen, oder die Synchronisierung mit den Daten vom Computer.....

    Apple hat genauso wie beim IPod nicht das Ding erfunden -aber sie setzen den Kram so um, dass ein normaler Mensch so damit umgehen kann wie er es möchte. Da haben sich all die anderen Herstellen noch etwas abzuschauen. Denen ging es bisher immer nur darum ein neues Design rauszubringen oder neue Technik zu verkaufen -die dann doch viel zu kompliziert oder garnicht funktioniert. Hauptsache schnell auf'm Markt.

    Ich habe Berichte von Anwendern aus den Staaten gelesen, die waren fast alle begeistert wie einfach und unkompliziert alles funktionierte.

    Gruß
    Bernd

    Zitat

    Original von A4XRBJ1


    Na dann mach doch mal einer hier Research und sagt mir welche Company das ist, habe noch Geld zum Spekulieren übrig.

    Andreas

    z.B. SGL Carbon. Aber ich würde nicht drauf spekulieren, da sind langfristige Lieferverträge die auch eine Rolle spielen.
    Als Insidertipp: schaut mal Firmen an die Titan verarbeiten :roll: 8)
    Da ist zur Zeit der Teufel los, da Boeing keine Titanniete mehr am Markt bekommt. Die zahlen zur Zeit jeden Preis und Alcoa z.B. muss erst noch in die Produktionsanlagen investieren.

    Gruß
    Bernd

    Und alles tragende Teile oder was?
    Das ist doch nur Kosmetik und meiner Meinung nach überflüssig die Teile aus Carbon zu fertigen. Wenn's um Crashverhalten geht, ist Kevlar sowieso die bessere Wahl. Aber das ist halt schwerer zu verarbeiten als Carbon.
    Wenn die Preise für Carbon also anziehen sollte man bei den geringen Stückzahlen für die S2000 Teile abwägen ob man nun mehr an den Materialkosten spart und dafür etwas mehr in die Verarbeitungskosten investiert.

    Gruß
    Bernd

    OK, die Meldung von Heise kannte ich noch nicht. Aber das Ganze ist wohl nur noch eine Frage der Zeit bis weitere Locks gehackt werden:
    Simlock Hack
    Nichtsdestrotrotz ist es natürlich Quatsch sich ein solches Teil zu kaufen wenn's in eine paar Monaten die deutsche Version gibt. Wahrscheinlich mit T-Mobile.
    Gruß
    Bernd

    Zitat

    Original von VT58
    simlock, geht nur über AT&T


    Bruß,
    Bernd


    Njet! 8)
    Eben nicht. Ist seit einigen Tagen schon gehackt...
    Der Lacher war das Passwort mit dem die Entwickler bei Apple die Programmfunktionen geschützt haben: "dottie" :D :D :D

    Mein letzter Post hierzu, sonst kommt Steve Hislop aus der Deckung, der bisher auffallend still war :lol: :lol:

    Lars, Mirko meinte mit Rücklauf den gekühlten Ölstrom vom Kühler zurück zum Motor. Du möchtest -was auch richtig ist- die Temperatur des Öls messen wenn es in den Motorblock zur Schmierung gefördert wird, quasi dann wenn's gebraucht wird. Das geht nach der Installation eines Ölkühlers mit Thermostat nur, wenn der Sensor direkt in den Ölstrom am Motorblock installiert wird. Auch der Sensor am Peilstab misst nur das Öl im Sumpf -welches schon wieder aus dem Schmierkreislauf zurückgekommen ist.

    Das mit dem Wasserkühler verkleinern hatte ich so aus Deinen Schlussfolgerungen interpretiert. Sorry, das war zu weit gegriffen. Aber ins Schwimmen komme ich dennoch nicht, da Du die Antwort schuldig bleibst warum das Wasser wärmer als das Öl sein sollte. Einerseits soll das Wasser das Öl aufheizen -andererseits aber wieder kühlen. Was denn nun?

    Also zum "Strömungswiderstand" sage ich nix -das wird jetzt einfach boykottiert!

    Letzte Grüße (zu diesem Thread)
    Bernd

    Ok, Lars. Ich sehe schon Du lässt nicht locker. Aber bitte nicht noch anfangen über Entropie und den 2. Hauptsatz der Thermodynamik zu diskutieren.... :)

    Du hast nicht berücksichtigt, dass der Wasserkühlungskreislauf ein geregeltes System ist (Thermostat regelt den Zufluss zum Kühler). Ausserdem ist der Wasserkühler auf Extrembedingungen ausgelegt -wie z.B. heisse Sommer und heissblütige Fahrer (so in etwa). Warum sollte ich also den Wasserkühler verkleinern?

    Zum Wasser / Ölwärmetauscher: da kommt schon ein ausreichend großer Ölkühler rein. Dieser soll dann ja die komplette Ölkühlung übernehmen. Ausserdem steigt ja natürlich auch die Gesamtölmenge, so dass die Temperaturen nicht mehr so hoch sein sollten. Ich kontrolliere das dann nach dem Einbau über's Ölthermometer.
    Der Ölkühler wird nicht im Motorraum installiert, so dass die abgeleitete Wärme nicht in den Motorraum kommt. Ich erhoffe mir dadurch eine Reduzierung der Motorraumtemperaturen im Stand oder bei geringer Gechwindigkeit-also genau dann wenn der Wasserkühlerventilator anspringt. Dann nämlich habe ich die Wärmeleistung des Öls nicht mehr.

    Darüber haben wir schonmal diskutiert, Mirko.

    Ich möchte nicht, dass das heisse Öl (bei Temperaturen über 100°) noch das Kühlwasser aufheizt. Daher kommt der Wasser / Ölwärmetauscher bei mir raus. Ausserdem will ich nicht 2 Zwischenstücke zwischen Motorflansch und Ölfliter haben.

    Los Eblos:
    wird das Motoröl durch das Kühlwasser aufgeheizt? Weiss nicht. Ist mir aber auch egal -mir geht's eh nur darum die hohen Temperaturen aus dem Motor zu kriegen.

    Zitat

    Original von Los Eblos
    ...
    Wie ist denn dann der Ölkreislauf aus?

    Entweder:
    Ölwanne --> Ölpumpe --> Wärmetauscher Kühlwasserkreislauf --> Thermostat --> je nach Temperatur durch externen Ölkühler --> Zurück in Ölfilter --> Ab zur Schmierstelle

    Oder:
    Ölwanne --> Ölpumpe --> Wärmetauscher Kühlwasserkreislauf --> Ölfilter --> Thermostat --> je nach Temperatur durch externen Ölkühler --> Ab zur Schmierstelle

    :roll:

    Also ich meine:
    Ölpumpe --> Ölfilter --> Wärmetauscher, usw...

    Der Ölfilter wird genau zentral mit Drucköl von der Pumpe gespeist und das gefilterte Öl tritt an den äusseren Öffnungen aus dem Ölfilter wieder aus. Danach geht's dann in den Wärmetauscher (einmal im Kreis um den zentralen Stutzen) und dann in die Ölkanäle im Motor.

    Also ich schmeisse den Wasser / Öl -Wärmetauscher nach dem Ölkühlereinbau raus und baue stattdessen nur den Adapter mit dem Thermostaten ein.

    Gruß
    Bernd

    Hi currahee,

    first, you should contact your AAA club nearby your hometown and ask them to provide you with all infos for your stay in Germany. They are very well skilled.

    I recommend the company AAA Able Shipping for shipping transport. I used them for shipping my Mercury from USA to Germany a few years ago but I think they are still in business. You will save a lot of bucks when you bring your car to TX or FL, because you don't have to pay extra fees for shipping through panama. The AAA Agent can provide you with a local pickup service from CA to FL.

    Bring your registration card and title. You need also an extra insurance for Europe -this can be handled by your AAA club (they have a coorporation with the German ADAC).

    You must pick up your car in Bremerhaven (northern Germany harbour), and all customs and so on will be handled there.

    Have a nice stay in old europe ;)

    Bernd

    Zitat

    Original von Los Eblos
    ...
    Gemessen an dem Beitrag von Dir, wo auch gemäß Wikipedia mit Cr von 0,015 agiert wird... jo... sehr hoch. hast Du den Luftdruck mal variiiert ;)

    Und die Cw = 0.37 hast Du jetzt ermittelt? Ist ja immerhin schon besser als der bisher bekannte 0.38. Wenn auch nur minimal.

    Ja, alles gemessen und errechnet. Wobei die Fehlerquote schon ziemlich hoch ist. So 10% bestimmt.
    Den Luftdruck hab ich nicht variiert -war mir zu umständlich und durch die hohen Messtoleranzen nicht umsetzwürdig :twisted:

    Die Berechnung hab ich über die Geschwindigkeitsmessung per GPS durchgeführt und die Geschwindigkeitsänderungen über die Zeit abgeleitet (Differentialrechnung 1. Ableitung). Dadurch kriegt man die Beschleunigung und diese dann durch 9,81 geteilt ergibt den Beiwert. Diese Tests habe ich einmal bei 60 km/h abwärts gemacht und einmal bei 20 km/h.

    Für den Luftwiderstand hab ich nur einmal bei 120 km/h gemessen und dabei dann den Reibverlust abgezogen. Als Stirnfläche hab ich 1,85m2 angenommen (etwas weniger als der Boxster mit 1,9m2). Hier ist die Ungenauigkeit noch größer als beim Reibwertversuch...

    Was soll man bei dem Sch.. Wetter auch sonst machen:thumbdown:
    Ich hab grade den Kamin angeschmissen -ist saukalt hier oben im Norden.
    Gruß
    Bernd

    Ich glaube nicht das ein Bodykit Verbesserungen hinsichtlich des Cw Wertes bringt. Das größte Handicap beim S2000 dürfte die sehr steil stehende Frontscheibe sein. Wenn ich mal mit 'nem Boxster vergleiche -der hat einen Cw Wert von 0,29 (geschlossen)! Das sind schon Welten im Unterschied! Das kann man mit einem Bodykit nicht korrigieren. Zumal ja noch die breitere Stirnfläche hinzukommt.

    Gruß
    Bernd