Beiträge von bpaspi

    Das Magnetventil öffnet die Unterdruckleitung vom Saugrohr zum Lufteinblasungsventil. Der S2000 hat kein EGR.

    Wenn das Steuergerät ein Signal an das Ventil gibt, kann die Sekundärluftpumpe Luft in den Abgastrakt einblasen. Das wird hauptsächlich während der Kaltlaufphase kurz nach dem Starten des Motors passieren. Die Sekundärluftpumpe sollte dann hörbar sein.
    Wenn das Magnetventil fehlt stoppt der Luftstrom an dem geschlossenen Lufteinblasungsventil (sitzt hinten an der Ansaugbrücke - hat eine große Unterdruckdose).

    Das gibt früher oder später eine Fehlermeldung wenn das Steuergerät die Prüffunktion für die Sekundärlufteinblasung hat. Nicht alle Steuergeräte haben das, musst Du halt weiter beobachten.

    Ist denn wenigstens der Unterdruckanschluß vom Ansaugrohr zu dem fehlenden Magnetventil dicht? Oder liegt der offene Schlauch einfach so rum?

    Die Polo 6N sind genial wie ich finde. Der 1,0l 45PS von meinem Vater ist super zugänglich, die Teile kosten fast nix (Kotflügel 35,- Euro) und die Kiste hält und hält.
    Man hat ziemlich viel Platz da drin und durch die umklappbare Rücksitzbank viel Stauraum. Ich hab da sogar 'ne Anhängerkupplung dran gebaut und damit mal einen Trailer mit dem S2000 drauf zum Lackierer gezogen :blush:
    Neulich hab ich den Zahnriemen vorsorglich getauscht - 45 Minuten und das beim ersten Mal. Jetzt würde ich's in 'ner halben Stunde hinkriegen.

    Früher: halt Käfer, sogar der 2CV, Ford Fiesta (heute Ford Fiasko), Mercedes /8 und W123 (bis auf Radlager! - aber dafür halten die auch 300.000km), Opel Kadett, Manta und Ascona (beim Kadett konnte man die Kupplung tauschen ohne das Getriebe rauszunehmen. Halbe Stunde Arbeit. Ventile einstellen bei laufendem Motor (!).

    Auch beim S2000 gibt's einige unübersichtliche, bzw. schwer zugängliche Stellen - aber nix im Vergleich zu anderen Kisten. Aber ich werde lieber nicht spezifischer sonst kommen wieder einige mit dem Argument man würde den S2000 schlecht machen :roll:

    Der EV1 war laut Wikipedia von GM von Anfang an nur als Studie / Test vorgesehen und lief nur über einen begrenzten Zeitraum. Allein nur um die Alltagsfähigkeit auszuloten.
    Danach hat GM die Dinger wieder eingezogen schon allein aus haftungsrechtlichen Gründen. Ihr kennt die Gesetzgebung in den USA.
    Ausserdem waren die Batterien wohl subventioniert und neue Batterien hätten den Restwert des Autos überschritten.

    Anyhow, wer unbedingt ein Auto möchte das einfach und gut zugänglich ist, dessen Wartungs- und Reparaturkosten sehr gering sind, das zuverlässig ist und Platz hat, leicht ist, wenig verbaucht - der soll sich 'nen gebrauchten Käfer kaufen.
    Oder ist der etwa zu unkomfortabel? Zu gefährlich beim Crash? Zu umweltunfreundlich? Kofferraum zu klein?
    Na siehste...

    Zitat

    Original von Freestyler

    Vermute ich auch. Ich finde das kann man auch gut bei der Geschichte des EV1 sehen. Das gute Stück hat damals wohl etwas zu gut funktioniert.

    Link

    Versteh' ich nicht. Was hat das Ding denn mit der angeblichen Komplexität zu tun?
    Elektro-Auto Diskussion? Vorsicht nachdem springen einige hier wieder im Dreieck weil sie meinen man würde den S2000 schlecht machen weil der Eletro-Karren von 0 auf 100 besser geht. Technische Diskussion ist nicht ganz so einfach....

    Übrigens, bedenkt bitte auch die ganzen Vorschriften die inzwischen dazugekommen sind, die neuen Crashergebnisse und die ganze Elektronikregelung wegen Umwelt.

    Bei dem Polo meines Vaters hab ich bei 275.000km hinten das erste Mal die Radlager gewechselt. Vorne waren sie bei 250.000km dran. Das Getriebe schaltet wie am ersten Tag, der Motor läuft gut und verbraucht so gut wie kein Öl.

    Dämliche Ausreden wegen des angeblichen frühen Vorserienmodells des 500ers. Die Radlager sind eindeutig unterdimensioniert.

    Fiat halt....

    Ja, praktisch Hinterradfelgen rundum. Und auf allen vieren dann Yokohama A048 Semis in 225/45-16.
    Die Semis hab' ich gebraucht gekauft - also keine große Investition.

    Vorne habe ich jeweils 10mm Distanzen unter den Felgen, also insgesamt 20mm mehr Spurweite an der Vorderachse. Damit sollte ich wieder auf den Serienwert der Einpresstiefe bei 16" kommen.

    Die Kombi ergibt viel Platz zwischen den Kotflügeln und den Reifen, sowie zwischen Felge und Bremssattel vorn (Spoon 4-Kolben Sattel sollte jetzt passen) und 40-50mm Tieferlegung sollte drin sein.
    Ausserdem geht der Wagen ziemlich gut vorwärts - quasi 'ne kürzere Übersetzung auf die schnelle Tour.

    Aber die Lenkung ist total Mist! Aus der Mittellage reagiert die Lenkung sehr "sticky" und hat hohe Lenkkräfte. Die Vorderräder laufen jeder Spurrille nach und man muß dauernd korrigieren. Das Ganze fährt sich sehr unwohl.

    Eigentlich komisch, 225er Reifen hatte ich schon drauf - in 17". Gar kein Vergleich.

    Ich hab verschiedene Luftdrücke ausprobiert - bringt nur marginale Unterschiede.

    Na dann hab' ich die relevanten Bilder mal rauskopiert. Auf dem ersten und dritten Bild sieht man den Abdruck der Lambdasonde der sich ergibt wenn der Kateinsatz lose wird und gegen die Diagnosesonde rappelt.
    Im letzten Bild sind sogar geschmolzene Stellen zu sehen. Der Kat wurde zu heiss und die gelötete Verbindung ist aufgegangen. Dann wird der vordere Kateinsatz nach hinten gedrückt bis ihn die Lambdasonde stoppt. Wenn man länger damit rumfährt entsteht solch ein Abdruck und die Lambdasonde wird zerstört.

    Zitat

    Original von Wolle
    .. und möchte auch nicht, dass mir irgendwelche Innereien des Kats in den Auspuff fliegen. Wer weiß, wie das Teil inzwischen von innen aussieht?!

    Es gab hier im Forum doch schon Bilder von geöffneten Kats - die auch nur geklappert hatten

    Ich hab dazu bei Facebook eine ausführliche Fotodokumentation veröffentlicht. Bist Du bei Facebook Wolle?

    Warum soll der Krümmer ersetzt werden Andy? :twisted:

    Zitat

    Original von Peter64
    Ist das Kabel für die Lambda Sonde denn nun langt genug oder muss man das verlängern? Kann der TÜV einem die Plakette verweigern nur weil der KAT rasselt.
    (Meiner, 2007 klingelt inzwischen auch wie ein Wecker)

    Der TÜV Onkel schlägt meist einmal mit der Hand von unten gegen den Kat um zu hören ob er klappert.
    Wenn Du den vorher richtig heiss fährst wird er sich das zweimal überlegen ;)