und um die ganze Chose noch abzurunden darfst Du einmal raten was die A- Klasse meiner Eltern grad wieder macht, Tobi.
Beiträge von bpaspi
-
-
Das die Standlichter gelb leuchten anstatt weiss.
Ich habe die amerikanischen gelben Blinkergläser vorn verbaut und nicht daran gedacht dass die Standlichtbirnen unterhalb der Blinker unter dem selben Glas sitzen. Die europäischen Modelle haben da ja weisse Gläser und dann gelbe Blinklichtbirnen.
Jetzt kann ich die Scheinwerfer wieder ausbauen und auf weisse Blinkergläser umrüsten.
-
... Mein S2000 heute durch die TÜV Prüfung gefallen ist
-
Sehr gerne Alex
-
1) Alex & Inetzchen
2) Wolle & Jea
3) Bernd
4)
5)
6)
7)
.Würde es Euch was ausmachen wenn wir in's Gaga gingen statt in's Champs?
-
Der Original-Kat hat auch 2 hintereinanderliegende Einsätze. Es gibt einen kleinen Zwischenraum - da ist die Diagnosesonde platziert. Also hinter dem ersten Kateinsatz.
Der OEM Kat hat 400 Zellen pro Quadratinch. Ich nehme mal an der Ersatz-Kat da hat auch 400 cpsi (Cells per Square-Inch) da bei Uni-Fit auch solche Kats angeboten werden.
-
Klaro, gerne. Nur nicht Montags und Dienstags. Da kann ich immer erst spät aus der Firma.
Grüsse
Bernd -
Sorry will mich da gar nicht groß einmischen, aber so wie der Kollege das beschreibt ist das Fahrwerk schlicht und einfach unterdämpft. Härtere Feder verschlimmern das dann nur noch.
Kann doch sein das eine Charge Dämpfer 'ne Macke hat, ist immer mal möglich.
Also nicht gleich ausschliessen und wechselt bitte erstmal die Dämpfer und nicht die Federn!
-
Der Berk taugt nichts. Oder war's eine andere Marke? Jedenfalls haben die US-Kats nicht lange gehalten.
Hier ist ein normaler Ersatz-Kat für den S2000 aus Deutschland erhältlich:
http://www.uni-fit.de/Artikel_83034-55.html
Gruß
Bernd -
Ich suche die originale Abschleppöse.
Gruß
Bernd -
Danke Jungs
Das die mit dem grünen Kabel die sekundäre Sonde ist hab' ich schon vermutet. Ist dann ja auch so auf dem Bild vom Andy zu sehen.
Na, dann kann ich die Dinger ja jetzt einbauen
-
Ich brauch' mal schnell eure Hilfe.
Ich hab die beiden Lambdasonden vor mir liegen - die primäre und die sekundäre. Nun weiß ich grad nicht mehr welche welche ist.
Die eine Lambdasonde hat ein weisses Kabel und einen male-connector (männlicher Stecker).
Die andere hat ein grünes Kabel und einen female connector (weibliche Buchse).Kann mir grad jemand sagen was welche Sonde ist? Primär und sekundär?
-
Zitat
Original von steve hislop
....Ein dritter Ansatz der mir so einfällt, wäre nen Stirlingmotor'Tschuldigung für OT - aber dazu fiel mir grad ein Video wieder ein:
Nach Teil2 müsst ihr suchen.
-
Zitat
Original von X-Men
Wenn man ein feuchtes Handtuch über das gekippte Fenster hängt,
wird der Raum durch den leichten Luftzug den die Verdunstungskälte in den Raum bringt etwas Kühler und das kostet nichts.Viel Spaß beim Testen den es funzt.
Ist mir grad gestern wieder aufgefallen wie sehr die Verdunstung einer Oberfläche die Wärme entzieht.
Bei dem heissen Wetter grade hatte ich beim Fahren mal eine nasse Hand (vom Autowaschen noch nass) rausgehalten und war echt überrascht wie kühl das wurde. -
Ich hatte gestern kurz überlegt mich anzuschliessen, da ich hinten neue Scheiben brauche wollte aber die Tarox Zero.
Aber der PreisDafür bekomme ich 2 Sätze ATE Scheiben und hab noch 50€ übrig!
-
Kette auf jeden Fall wechseln, Laufschienen musst Du ansehen.
Kein Spezialwerkzeug erforderlich.Das heisst - doch eventuell: Die Riemenscheibe vorn für den "Keilriemen" sollte mit einem Spezialschlüssel festgehalten werden wenn man den Bolzen löst.
Ich glaub' diesen Sechskantschlüssel gibts sogar bei Amazon. -
Man merkt doch das die Unruhe von der Hinterachse kommt - nicht von vorne durch die Lenkung. Die Achsgeometrie hinten ist nicht so besonders dazu kommen noch die Elastizitäten in den Aufhängungsteilen (Gummibuchsen). Ein Gewindefahrwerk beruhigt die ganzen Bewegungen der Hinterachsaufhängung.
Die 50kg (woher kommt der Wert?) Auftrieb hinten sind schon mächtig - ich würde mal sagen daher kommen mindestens 80% der Unruhe. Warum sonst sollte die Geschwindigkeit solch einen großen Unterschied machen?
Und ich habe auch das Torsen in Verdacht, da ist bei hohen Geschwindigkeiten 'ne Menge an Leistung an den Rädern (Fahrwiderstände maximal). Wenn da eine kleine Erhebung kommt oder man in die Kurve geht dann schiebt das Torsen die Drehmomente von einem Rad zum anderen. Scheiss-Verhalten, welcher Hersteller setzt das Torsen heute noch ein?
Andere Fahrzeuge hatte (habe) ich auch. Roadster mit Heckantrieb. Die lagen (liegen) alle sehr viel besser bei hohen Geschwindigkeiten, den Boxster S konnte ich sogar problemlos bis 275 km/h auf der Bahn fahren ohne Schweisstropfen auf der Stirn zu kriegen. Der AMG jetzt ist bei 250 abgeregelt, aber da merkt man keinen Unterschied zwischen 180 und 250 km/h. Das Ding hat 'ne Parameterlenkung, d.h. die wird bei hohen Geschwindigkeiten sehr direkt.
-
Da hab ich in allen Punkten eine andere Meinung Micha.
-
Die sprechen da alle Deutsch
Sind auch viele Fahrer aus Deutschland dabei.
Sind ca. 180,- Euro (inkl. Frühstück und Mittagessen), darin ist auch die Jahresgebühr des Clubs enthalten, d.h. die nächsten Trackdays sind dann billiger.
Teilnehmerfeld:
Klasse A
1.DanSpeed
2.DanSpeed
3.DanSpeed
4.DanSpeed
5.DanSpeed
6.DanSpeed
7.Lise Steffensen, Peugeot 205 GTI 1,6
8.Mickey Mikkelsen, Peugeot 205 GTI 1,6
9.Steve Tille, Peugeot 106 Rallye
10.Andreas Buttgereit, Peugeot 106 S16 S/C
11.Maik Förster, Mercedes CLS 500
12.Henrdrik Kanne, Audi S4 Cabrio
13.Christian Proehl, BMW Z4 CoupeKlasse B
1.Flemming Frandsen, Mini Cooper S Works GP R53
2.Per Holst, Lotus Elise S1
3.Bernd Paspirgilis, Honda S2000
4.Oswald Lauenstein, Honda S2000
5.Daniel Raedel, Caterham CSR 260
6.Stephan Führer, Porsche 996 Turbo
7.Jesper Buk, MG Midget 1275
8.John Buk Jensen, MGB
9.Jonas Davidsen, Renault Clio Sport
10.
11.
12.Klasse C
1.Jacob Sørensen, BMW E30 318iS
2.Martin Riber, BMW E36 325i Coupe
3.Christian Andersen, Ford Sierra
4.Allan Tornvig, Toyota MR2
5.Søren Schmidt og Alex Kjærsgaard, Opel Kadett C 1,6S Turbo
6.Michael Egstrøm, BMW E46 328i -
Zitat
Original von DOHC-VTec
2. Nach der ersten fahrt im "Mix" also landstraße , mal bissl VTec etc ging die mkl an.
Und er begrenzte bei 6000rpm
dann mal resetet also batterie runter für ne min. Dann nochmal ausgibieg gefahren, aber sie ging nicht wieder an.
3. Hat der s vllt noch den stecker zum brücken , dammit ich anhand der blinkcodes den fehler auslessen kann? wie beim ek, eg modeln. Wenn ja wo find ich die?
Das Abklemmen der Batterie sollte man besser nicht machen, da man dann nicht weiß welcher Fehlercode da abgelegt wurde. Besser kurz auslesen und dann per OBD zurücksetzen. Bist doch Kfz-Mech, habt ihr keinen OBD Tester?ZitatOriginal von DOHC-VTec
4. Gibts ne anleitung um das verdeck nachzustellen? Es legt sich nicht mehr richtig auf die a säule, ca 5 mm spalt sodass ich es erst mit der hand runter drücken muss um es zu verriegeln?
Ne' Anleitung nicht - aber man kann das Verdeck einstellen. Ist'n bisschen kompliziert aber es geht. Du musst dazu die beiden seitlichen Verkleidungen abnehmen dann kommst Du an den Einstellmechanismus.