Beiträge von hubert k

    Kundenzufriedenheit ist ja immer recht subjektv.

    Der eine ärgert sich über ne Lappalie, der andere ist halt ziemlich leidensfähig.

    Wenn man sich nen Benz kauft (solls ja auch geben) will man ein perfektes Auto und ärgert sich über jede Kleinigkeit. Käufer von Lada sind wohl schon froh, daß die Kiste überhaupt läuft, nach dem Motto hat ja nicht viel gekostet was soll man da erwarten.

    Ist also mehr eine Frage von Preis /Leistung/Erwartungshaltung ohne direkte Vergleichbarkeit.

    Wenn dann auch noch das nötige Image dazukommt verzeiht man auch Fehler. Ein Rolls Royce Fahrer würde wohl nie zugeben, daß seine Kiste auch nur durchschnittlich zuverläßig ist (zumindestens sagen das die VW Mechaniker hinter vorgehaltenen Hand Shocked ).

    man nehme auch nur die Aussagen zur Zuverläßigkeit von Oldtimerbesitzern *totlach*

    The Doctor schrieb am Thu, 18 November 2004 23:36



    kostet so ne Messung wirklich 600€, des kann doch eigentlich gar ed sein,oder? Für des Geld kann ich mir ja dann noch zusätzlich ne Supersprint,... dazu kaufen Smile




    die Geräuschmessung kostet knapp 200 Euro, die Gegendruckmessung kostet ca. 400. Dabei muß zunächst ein Loch vor dem Kat gemacht werden, wo die Meßsonde reinkommt. Zuerst wird ja der originalauspuff erstmal gemessen. Dann wird vor Ort die Original abmontiert und die neue Anlage dran gemacht, nochmal gemessen und die originale wieder drauf (ohne Gutachten darfst du ja NOCH nicht fahren (evtl. rote Kennzeichen draufmachen Wink ).
    Das Loch wird wieder verschlossen und du bist 400 Euro los.

    Also zwei Messungen und zweimal Montage, das kost halt.

    genau 93 db Standgeräusch und 73 db Fahrgeräusch.
    Die Frage ist jetzt wie in der Schweiz das Fahrgeräusch gemessen wird, ist ja je nach Land etwas anders.


    die 93 db Standgeräusch kann die Polizei je recht leicht messen, muß nur den Abstand zum Endrohr einhalten. Beim Fahrgeräusch geht das nur auf einen geeigneten Meßstrecke.

    Nur mal zur Info. Die Anlage bringt OHNE SILENCER weniger als die für die Originalanlage eingetragenen 93 db. Verwunderlich aber wahr ShockedShockedShocked Außerdem gilt in D beim Standgeräusch eine Toleranz von 6db !!!

    Da könnt man glatt den ESD ganz weglassen Twisted Evil


    hab die ersten ja auch mit Wachsmalkreide ausgeliefert. Bei nürburgring metallic wirds aber schwierig eine passende Kreide zu finden Wink

    daher

    einfach mit Lackstift oder Spray in die Gravur reinmalen und wenn das trocken ist mit feinem Sandpapier oder Schleifwatte etc. die überlackierten Bereiche abziehen. Da die Gravur ja tiefer liegt bleibt die Farbe drin.


    Fotos gibts wenn der Knauf von Mel trocken genug zum Schleifen ist.

    wenn du es schaffst die Invidia auf TÜV konforme max. 75db zu "drosseln", kannst du sie legal eintragen lassen.

    Dazu mußt du aber eine Geräuschmessung und eine Abgasgegendruckmessung bei einer entsprechenden TÜV Stelle machen lassen.

    Du brauchst dann auch keine weiteren Unterlagen zu der Anlage, sprich du könntest sie theoretisch selbst gebaut haben.

    Die original Invidia einfach nur "hinten zuzustopfen" bringt vielleicht db mäßig den gewünschten Effekt, aber Gegendruck wird ein Problem werden.

    Die Messungen kommen auf ca. 600 Euro. Dann noch die Kosten für die Einzelabnahme und das Gutachten.


    Wenn du nachher ohnehin wieder völlig ohne silencer fährst würd ich mir bei der Invidia die Aktion sparen, den das Eintragen bringt dir bei dieser offensichtlich zu lauten Anlage dann eh nichts außer Kosten und Ärger. Sinnvoll ist das meiner Meinung nach nur bei einer grenzwertig lauten Anlage wie der HKS oder Supersprint etc. bei der du dann mit einer Eintragung vielleicht den ein oder anderen Gesetzeshüter milde stimmen kannst.

    Miguelito schrieb am Wed, 17 November 2004 21:16

    Passt auf den Knauf wohl auch ein kleiner Miguelito drauf ? LaughingVery Happy



    ich hoffe das ist nichts unanständiges Embarassed Wink


    wir können alles draufgravieren, was Losti in eine eps Datei umwandeln kann.

    Spezialknäufe oder Wunschgravur kosten 50 Euro zzgl. Versand

    auch die Größe ist frei wählbar, hier zum Beispiel ein 60mm Knauf


    attachment.php?attachmentid=12183


    neu im Programm ist auch der hier:

    attachment.php?attachmentid=12184

    aber guckt halt einfach unter Anbieter Zubehör

    der Vertrieb hat sich auch geändert, ich hab das abgegeben, weil ich keine Zeit mehr dafür habe. Macht jetzt der Graveur selbst, Preise bleiben gleich, ich hab ja meinen Einkaufspreis weitergegeben. Bestellung etc. aber immer noch über mich Wink

    oceanmelll schrieb am Mon, 15 November 2004 14:26

    ... und einen Kuss ... mehr nicht Laughing .



    das war jetzt aber deine Idee Embarassed und wir wollen das doch nicht einreißen lassen, bei dem geringen Frauenanteil hier SurprisedLaughing


    @ Losti
    hast dich logischerweise nicht angesprochen gefühlt: also nochmal Danke an Lost-in-emotion s

    Wink

    snuggels
    ähh Preis, muß ich erst mal überlegen, war ja ein Prototyp.

    nochmal @Losti
    kannst du mir das mit der Umwandlung in Vektorgrafik mal erklären oder zeigen, oder stellst du dich für weitere Schandtaten zur Verfügung ? In der Tat hab ich damit ein Problem wie mit den meißten PC spezifischen Sachen.

    oliver_f schrieb am Mon, 15 November 2004 10:40

    Hubbs ist einer vom Clubvorstand und Moderator. Very Happy
    Daher sollte ihn eigentlich fast jeder hier kennen. Cool




    Eben nur FAST

    jeder Crying or Very Sad
    Aber ich arbeite daran mal so bekannt zu werden wie oliver_f Wink

    Hust,Keuch.... danke danke liebe Mel, bin schon wieder auf´m Damm Wink


    Mel meint übrigens dieses Werk hier.

    Die Gravur ist noch nicht gesäubert, ich hab sie jetzt sandgestrahlt und werd sie morgen (oder heut abend Wink )original Nürburgringblau einfärben.


    attachment.php?attachmentid=12144


    An dieser Stelle VIELEN DANK an Lost-in-emotion für die Hilfe bei der Erstellung der Vektorgrafik. Wenn du auch nen Knauf nach Wunsch brauchst meld dich, kost natürlich für dich nichts Wink

    Lächler schrieb am Mon, 08 November 2004 16:29

    ok, Danke!
    Diese Farbe kenn ich, gibt es auch in Bronze und Gold.
    Wir haben versucht Kunststoffrohre chromglänzend zu bekommen.
    Haben diese unter anderem Galvanisch bearbeiten lassen.
    Funktioniert leider auch nicht, weil es dazu ein 60 Grad warmes Säure-Bad bedarf. Das verformt meine Rohre.
    Wenn man da eine Lösung finden könnte, sehen wir beide uns in Kürze im Ferrari-Forum wieder.




    schon mal elektrolytisch vergolden versucht, man müßte die Kunststoffoberfläche halt dazu bewegen Strom zu leiten, dann kann man das einfach aufpinseln. Mach ich beim vergolden immer so, geht aber nur bei Metalloberflächen. Aber zum Galvanisieren bibts doch diesen Leiterlack, da muß doch nichts warm gemacht werden Rolling Eyes


    ich schau mal ob ich da jemanden kenne der Kunststoff "verchromen" kann also so ne silber glänzende Kunststopffoberfläche hinbekommt. Muß ja kein echtes Chrom sein, oder? Ist eh viel zu schwer das Zeugs Wink