Hab auch so was mit 900 Euro im Gedächtnis,
Für 1900 Euro wüßt ich was anderes, bleibt auch noch was übrig um den TÜV oder DEKRA Prüfer zu bestechen sie einzutragen
hubbs
Beiträge von hubert k
-
-
Ich hab mich auch schon gewundert, ob wizard im falschen Forum ist. Vielleicht sind die Umbauten jetzt im SLK Forum zu sehen
hubbs -
Hi Matze,
was rauchst du für ein Zeug, wie wird man in zwei Tagen zum Elektriktrick)
hubbs -
Hallo Leute,
wer ist interessiert an einer Sammelbestellung für die HKS Hiper.
Der Preis liegt bei 850 USD (das sind derzeit unter 800 Euro !!!).
Wir bräuchten 8-9 Käufer, dann kriegen wir diesen Preis incl. Lieferung frei Haus aus Japan. Lieferzeit ca. 3 Wochen
1. hubert_k
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
hubbs -
Das wäre natürlich ein Problem.
Kann ich mir aber nicht vorstellen, schließlich kann man doch beide Fensterheber ohne Automatik bedienen, den Fahrer auf der Fahrerseite, den Beifahrer auf der Beifahrerseite.
Hab meinen S2ooo leider gerade nicht zur Hand um das zu überprüfen, weiß auch nicht mehr auswendig, welche Fensterheber nun Automatik sind und welche nicht.
Hab leider zur Zeit keine Zeit mich um die Fensterheber zu kümmern. Die Vorbereitungen für den Öltemp workshop rauben meine ganze freie Zeit.
Ist aber ein Problem, das mich sehr interessiert, ich hoffe ihr findet eine einfache Lösung.
Ich werd mich später dann mal damit beschäftigen.
Gibt es Schaltpläne zu der Fensterheber Elektronik. Würde die Sache wesentlich einfacher machen
hubbs -
Hi Stocky, warum Kurzschlußspannung? Der Motor schaltet sich doch ab, wenn das Fenster oben ist, müßte sonst ja immer die Sicherung durchbrennen, wenn du zu lange auf dem Schalter bleibst.
Du bedienst mit einem Schalter ein Fenster, mit dem Automatik beide gleichzeitig. Notfalls mußt du halt das separat bedienbare Fenster erst runter oder rauffahren. Ich weiß ist nicht optimal, aber ich nutz die Fensterheber eigentlich eh nur, wenn ich nach dem Schließen des Verdecks die Fenster wieder zu machen will und dann sind beide offen. Bei geschlossenem Verdeck wenn du nach dem Weg fragen willst oder so gehen dann halt beide Fenster auf, oder du nutzt die Endabschaltung des Verdecks dazu die Koppelung der beiden Motoren aufzuheben. Oder du verwendest einen Monoflop, dann reicht der Tastimpuls des nicht automatischen Fensterhebers auch aus.
Oder du löst das mechanisch, so wie ich das beim Verdeckmechanismus gemacht habe. Der Schalter klemmt in der Endposition, daher muß ich ihn nicht die ganze Zeit halten.
Sieht stark aus, wenn du aussteigst während das Verdeck aufgeht
Mir würde es reichen, wenn beide Fenster gleichzeitig automatisch auf und zugehen. Wann machst du schon mal ein Fenster auf und läßt es offen? Wenn du geschlossen nach dem Weg frägst machst du das Fenster doch eh nachher wieder zu, weil es regnet !!! Beim SLK wär das natürlich ein Problem)
Werd das im Frühjahr, wenn ich den Wagen ausgemottet habe mal probieren. Wenn man die richtigen Kabel weiß sollte das in einigen Minuten erledigt sein. Evt. muß halt ne stärkere Sicherung rein.
hubbs -
@ Ralf_k
wo bleibt das Bilderrätsel !!!!!!!!!
@ john_p
Klar gibts das alles, funktioniert sogar !!! Aber ich bin halt persönlich mehr für die einfachen Lösungen. Hab da meine Probleme mit Elektronik im Auto und Computern sowiesoWenn jemand aber mit den anderen Teilen zurechtkommt, find ich das echt klasse. Außerdem sollte der Monoflop bei genauer Überlegung wohl doch besser retriggerbar sein.
Mit dem könnte man evtl auch das Problem der nicht automatischen fensterheber auf der Beifahrerseite lösen ?!
Verarschen wollt ich niemanden. Sorry, wenn das so rübergekommen ist.
P.S. Bei Jean Pütz muß ich immer viel lachen, der kann wirklich alles besser und stellt die Industrie immer als blöd hin.
Möcht ich mich nicht mit vergleichen. Manchmal muß es halt High Tec sein
Weil wir gerade bei ElektronikProblemen sind, warum kann ich keine Smilies aus der Leiste oben mehr einfügen??? Muß das per . und - und ( machen.
hubbs -
Der Monoflop darf aber nicht retriggerbar sein, oder ???
Verwendest du LMC/TLC555 oder CD4538B
Warum nicht Lowpower-MOSFET und Schmitttrigger-Inverter
oder bei Conrad Artikel-Nr.: 191981 - U2
Egal,
Zum S2000 passt aber wohl eine HighTec Lösung besser, also viel Spaß beim Basteln und vielleicht kriegen wir das Ergebnis ja mal zu sehen oder hören
hubbs -
Hallo Leute,
was habt ihr denn hier für ein Thema,
Markus war so freundlich und hat mich per EMail auf das Thema aufmwerksam gemacht. Danke Markus, ist ja echt interessant.
hab leider nicht die Zeit alle Themen zu lesen.
Mich nervt der Fensterheber auch immer und ich hab das Teil auch schon mal ausgebaut aber keine Idee gehabt wie man das besser machen könnte.
Ich hab mal die Antworten überflogen und dabei ist mir eine Bemerkung von stocky hängengeblieben, die mich vielleicht auf eine einfache Lösung gebracht hat.
Die Schalter für die Fahrer und Beifahrerseite sind unmittelbar nebeneinander. Der eine Schalter gibt nur einen Impuls solange man ihn gedrückt hält, der andere gibt "Dauerstrom" .... ach was red ich lange. Kurzum die Leitungen müssen doch zum Motor führen, der die Fensterheber betreibt.
Warum nicht einfach beideMotoren auf den Beifahrerschalter anschließen ?????
Hat man nur etwas mehr Strombedarf, sonst bleibt alles beim alten.
Lediglich mit der Änderung, daß jetzt bei Betätigung des Beifahrerfensterhebers auch die Fahrerscheibe runtergeht. Könnte man aber mit einem zusätzlichen Schalter wieder entkoppeln.
Die Laufzeit der Fensterheber müßte ziemlich gleich sein. Die Scheiben sind ja beide ganz unten. Die Abschaltung setzt langsam ein, das heißt es bleibt der anderen Seite noch Zeit weiterhochzufahren.
Vielleicht haben wir aber auch Glück und die Abschaltautomatik ist unabhängig vom Schalter.
Also ich finde so müßte es gehen.
hubbs
Eventuell -
Hallo QP,
nur das Porto, mußt mal auf dem Umschlag nachsehen, wenn du ihn nicht schon weggeworfen hast. waren so 1,60 Euro glaub ich. In die Schweiz kostet es etwas mehr als innerhalb Deutschland (1,44 Euro).
hubbs -
Ach ja was ich eigentlich sagen wollte , nimm doch einen elektronischen Schalter. Ein Impuls genügt und der Schalter schaltet um auf was du willst. Kennt man im Großen von Wechselschaltungen in der Hausbeleuchtung (Treppenhausbeleuchtung oder so). Gibts sicher auch in Mini- oder Mikroausführung.
Der Vorteil ist, du kannst mit "deiner" Elektronik den Schaltpunkt dann selbst festlegen und bist nicht auf fixe Temp. angewiesen.
Fürs "Grobe" reicht aber meine Lösung auch
hubbs -
beste kühlleistung mit Umluft, weil die bereits gekühlte Luft nochmal gekühlt wird.
Funzt aber nur geschlossen))
hubbs -
Warum ein Schalter,
nutz doch die Segmente oben links, oben , oben rechts und unten rechts als Schalter.
Immer wenn diese vier Segmente leuchten schaltet eine einfache Tranbsistorreihenschaltung auf Uhr um.
Dann hast du zwischen 80 und 109 Grad automatisch die Uhrenanzeige, Drunter und drüber die Öltempanzeige.
P.S. Ich weiß "Deine" Anzeige ist eine Punktmatrix, funktioniert aber im Prinzip genauso.
Ich hab ´mir auch schon die Verwendung dieser Anzeige überlegt.
Gibt aber ein paar Probleme damit. Aber eine DCF-77 wär schon schön
Probleme:
-Betriebstemperatur nicht über 40°C !!!
-nicht im Freien verwenden !!!
- keine starken Vibrationen
- 5V Betriebsspannung (Anzeige ist eh schon teuer genug auch ohne Spannungswandler)
Z.Bsp.: Wie willst du den Sensor anbringen und welchen ?????????
Der serienmäßige Sensor ist ein PT1000 also ein sehr präziser Sensor (eher für Medizintechnik als fürs Auto)
Es gibt zwar einige verschiedene Bauformen, aber ob die Kennlinie mit der Elektronik kompatibel ist, würd ich vorher testen.
Letztendlich kannst Du ja immer noch das Gehäuse selbst herstellen. So haben wir es jetzt letztendlich für die Sensoren für den "workshop" gemacht. Kannst das Gewinde und den Sensor dann frei wählen.
Zumindestens beim Einbau mit GReddy hast du wohl ein Problem mit handelsüblichen Sensoren(Gewinde 12x1,25).
laß uns deine Ergebnisse wissen
hubbs -
Hallo Oliver,
geht klar, Kontonummer hast du ja noch
hubert_k rot + blau
FF: silber + schwarz
martin_sa: silber
klaus_b: silber
Dennis: schwarz
sergio_r: rot
arno_s: blau
berlinablackone: gold
QP: 2xschwarz
stevie: silber
philipp_h: silber
oliver_f: silber
tl3370:silber
oliver_hr: schwarz -
Bin anscheinend total überarbeitet.
Klar steht da 1.3.03
ich hab eigentlich 1.2.2003 gemeint. SORRY
Also gut warten wir bis 1. 3.2003
Peinlich peinlich, aber die workshoper wissen daß und warum ich am rotieren bin
nochmals sorry
hubbs -
Hallo tl,
ich hab keinen Geldeingang von Dir auf meinem Konto.
Werde noch bis ca. 26.2.2003 warten, dann poste ich wer schon überwiesen hat.
hubbs -
Hi Lenni,
vor Schreck den Hocker runtergefallen ?
War ja nur ne Idee, was würdest Du den bieten ???
hubbs -
Hallo Leute,
noch bis 1.3.
Bitte ans überweisen denken !!!
hubbs -
Hi,
Die Anzeigen sehen für mich aber schon sehr billig (Plastik) aus.
Ein wenig was Edleres hätte da nicht geschadet und überladen sieht das ganze auch aus mit 4 Anzeigen.
Außerdem bezweifle ich, daß dahinter noch ein Radio Platz hat.
1200 USD ??? Die Ausrede mit dem teuren Anzeigen wegen der geringen Einbautiefe kann ich nicht akzeptieren. LED´s kosten fast nichts, Man darf halt keine Fertiganzeigen verwenden.
Sorry, aber da glaube ich hat sich Rick das ein wenig einfach gemacht und einfach Fertigteile verbaut.
Ist wohl kein Grund den "Nickschen workshop" abzusagen, oder ???
hubbs -
sag ich doch
hubbs