Hallo Frank,
und wo und wie hast Du den Trichter befestigt.
michi
ich glaub schon, daß ein Trichter was bringt, schließlich bekommt man dadurch einen größeren Querschnitt. Durch die Verengung nach dem Trichter durch das Rohr baut sich in dem dann geringeren Querschnitt ein Ladedruck auf.
Funktioniert natürlich nur, wenn vorne ordentlich Luft reingedrückt wird. Der Trichter muß also im Fahrtwind stehen. Insofern könnte ich mir vorstellen, daß auch die Spoon Lösung bei höheren Geschwindigkeiten was bringt, trotz Verengung.
Ich hab mir gestern mal ein bisschen Gedanken über die Größenordnung der Luftzufuhr gemacht. Als KFZ Laie habe ich mir folgendes gedacht:
2 Liter Hubraum. 4 Takter (also je Umdrehung saugen 2 Zylinder (=1Liter) an) 7000U/min ergibt 7000Liter Luft die dann in den Zylinder gelangen müssen.
Gebt Ihr mir da recht?
Die Idee von Frank find ich sehr sehr interessant. Was mich jedoch noch stört ist die Rückbaubarkeit. Wenn der TÜV da rein schaut gibts wohl Probleme.
Frank
besteht denn nicht die Möglichkeit den Einlass an der Unterseite des Luffikastens zu plazieren ??? Den Originaleinlass als Attrape belassen.
Als Einlass würden sich die Öffnungen für die "Nebelscheinwerfer" anbieten. Wenn das einigermaßen gut gemacht ist merkt der TÜV das bestimmt nicht
Man müßte jetzt mal ausrechnen, wieviel Luft bei welcher Geschwindigkeit in den Luffikasten gedrückt wird, d.h. ab welcher Geschwindigkeit gleicht sich der höhere Ansaugwiderstand durch den Fahrtwind aus. Schließlich ist man ja meißt auf Landstraßen unterwegs.
Wer hat in Physik besser aufgepasst als ich ???
Meine Gratulation an Frank für den vielversprechenden Prototypen
hubbs
Beiträge von hubert k
-
-
herzlich willkommen
hubbs -
Hallo Orbis,
muß jetzt weg, Motorraum inspizieren
Wir haben ja noch etwas Zeit, werd demnächst mal nen neuen Thread starten.
hubbs -
Hallo Frank,
versuchs mal mit Carbon oder GlasfaserWir haben hier in der Nähe einen Schiffsbauer, der macht alles mit diesen Materialien, was du nur willst.
Ich hab mich zwar immer aus den Ansaugsystemen rausgehalten, wegen TÜV und so, aber schön langsam habt ihr mich neugierig gemacht.
Mich würde jetzt mal interessieren, wie du den Weg vom "Trichter"
zum Ansaugrohr gelöst hast. Flexibles Alurohr, oder wie ?
Die Lösung find ich schon interessant. Wenn man jetzt über die gesamte Breite der Stoßstange einen schmalen Trichter anbringen würde stört da Aerodynamisch nichts und Bodenfreiheit ist auch kein Thema mehr.
Muß mir mal den Motorraum genauer anschauen
hubbs -
Hallo Orbis,
ich hab sie in USA schon für 900 USD gesehen.
Die GReddys waren ja bei der Sammelbestellung auch wesentlich günstiger.
Auf der Verpackung meines GReddy steht 6800 Yen, das sind ca. 55 Euro. Sicher kann man die HKS nicht einfach so ins Handgepäck stecken wie den GReddy, aber da geht sicher noch einiges.
Einen Versuch ists allemal wert. Hab nnomo jetzt eine Frist bis Ende Januar gesetzt, dann nehm ich die HKS Hyper
hubbs -
Hab gerade das Mail weggeschickt.
Sorry - unser Mail-Postfach quillt über und wir kommen kaum noch zum Abarbeiten.
Wir bitten daher um Verständnis, wenn es manches Mal etwas länger dauert bis wir
antworten - wir beantworten aber grundsätzlich alle Mails
Beim letzten hat es drei Monate gedauert
hubbs
_________________
Gib für Deutschland !!! -
Hallo Orbis,
bei einer Sammelbestellung für die HKS Hiper wär ich dabei.
Hab immer nichts Definitives von nnomo gehört. Ich glaub die Jungs wollen mich verarschen
Von dem angeblichen Besitzer einer solchen Anlage hab ich auch nichts mehr gehört
Ich schreib denen mal ne letzte EMail ansonsten lmaA
Die sollen mal Ihre Kundenanfragen bearbeiten, oder leben die zu gut von den Schlüsselanhängern, die sie bei ebay für teures Geld versteigern
Sorry, aber bei solchen Geschäftspraktiken geht mir der Hut hoch
Dann bau ich halt die HKS ein, wenn die nicht fähig sind binnen 3 Monaten was Definitives zu antworten. Schade Schade Schade
Ich möcht nicht wissen wie das Teil aussieht, wenn die Produktion nur halb so schlecht ist wie der Service
Hat sonst noch wer Interesse an der HKS, dann machen wir nen neuen Thread mit Dominic auf !!!
hubbs -
Hi Nick,
Ich nehm nichts anderes mehr !!!!
A1 ist top !!!
http://www.wackchem.com/a1/frm_prod_a1.htm
hubbs -
Wie wärs denn mit 11x18 Zoll an der Hinterachse und 60mm Tieferlegung
hubbs -
Hallo Thomas,
Der GReddy ist nichtmit dabei
Der GReddy hat mich im Rahmen der gelaufenen Sammelbestellung (da fällt mir ein, daß ich mich noch gar nicht bei den Initiatoren Karsten und Nick bedankt habe, also vielen Dankdafür !!!) 87,50 Euro incl. MwSt u. Versand gekostet. Das müßt ihr halt dann noch mit dazurechnen.
Dann wäre natürlich von der reinen Bauanleitung und Teileliste bis zur fertigen Lösung incl. Einbau alles möglich.
Die Abstimmung bezieht sich also auf eine fertige Anzeige ab GReddy. Dabei ist enthalten: Sensor, Elektronik, Kabel, spezielle LED´s, mod. Blende. Auf Wunsch bau ich das Teil auch ein, dazu müßtet ihr aber zu mir nach Dingolfing kommen.
Die Lösung kann so als Außen- oder Innenthermometer betrieben werden. In Kombi mit dem GReddy dann auch als Öltempanzeige.
Denkbar wäre auch eine reine Teileliste und Bauanleitung und ich liefere nur die Blende.
Der Knackpunkt bei der ganzen Sache ist doch die Blende, die können wohl die wenigsten von euch selbst herstellen. Die Elektronik und den GReddy kann jeder selbst bei Conrad bzw. Dominic bestellen. Die genaue Produktliste ist ja kein Geheimnissdie kann ich auch mal hier posten, falls Interesse besteht. Dazu noch die Belegung der speziellen LED´s und die Verdrahtung am Radio (Strom über Zündung und vorhandene Sicherung) und schon könnt ihr das nachbauen. Das ganze Zeugs kostet bei Conrad insgesamt ziemlich genau 50 Euro incl
. MwSt und Versand
Alleine der Versand kostet den Wucherpreis von (4,95 + Versicherung 0,52 = 5,47 EURO)
Damit sind wir incl. GReddy bei ca.140 Euro
Bleibt also nur die Blende.
Was ist die Blende denn eigentlich wert ??? -
Genau, das Verdeck ist aus PVC.
Die Diskussion hatten wir doch im alten Forum auch schon mal und laut Werkstatthandbuch ist es aus PVC
Ich weiß nicht wie auco darauf kommt, daß es aus Stoff ist.
Hier nochmal die Kopie des Werkstatthandbuchs: -
Uuupppssss
Gut aufgemerkt Karsten, habs selbst nicht gemerkt.
Sorry
hubbs -
Hi sharky,
ein kompletter Kit für 100Euro ist wohl nicht zu machen, das kostet der GReddy Adapter allein schon fast.
Verkaufen einer Fertiglösung ist immer so ne Sache. Weiß nicht wie das rechtlich so ausschaut mit Garantie und Haftung. Am Ende fährt einer in den Graben, weil er auf die Anzeige geschaut hat und ich bin dann Schuld. Oder er polt das Teil falsch, dann soll ich Garantie drauf geben. ich weiß nicht.
Was anderes wäre ein "workshop" wo jeder sein Teil selbst baut und damit selbst dafür verantwortlich ist.
Deine Idee mit der Abstimmung finde ich generell nicht schlecht also: -
-
und das Plastik ist wohl HongKong Seide, oder wie
hubbs -
Hi sharky,
Danke für das Angebot.
Ich hab allerdings bei Edelstahl noch keine guten Erfahrungen mit Wasserstrahlschneiden gemacht. Bei normaler Qualität sind die Ränder ziemlich schlecht und hohe Quali ist preislich im Vergleich mit anderen Verfahren uninteressant
Ich hab jetzt eine Bekannte (Optikerin) auf die Gläser angesetzt. Sie sind bereits bestellt. Falls es dennoch Probleme geben sollte werd ich mich wieder melden.
Hab vorerst mal 4 Stück bestellt (kosten ca 1,50 Euro pro Stück)
weiß ja nicht wie groß die Nachfrage nach der Nick´schen Lösung ist, brauch mir desegen wohl keinen Gewerbeschein zu holen
Also nochmal Dank an sharky
hubbs -
Keine Angst das Forum führt kein Eigenleben.l
Ich hab den Teil über Unfallwägen abgekoppelt und verschoben, hat ja wohl nichts mehr mit dem Originalthread "18Zöller für mein Baby" zu tun. Weils aber trotzdem ein interessantes Thema ist wollt ich ihn nicht im Marktplatz stehen lassen, wo dieses Thema sicher niemand erwartet.
Gerade der Marktplatz soll doch übersichtlich bleiben, damit man gesuchte oder angebotene Teile schnell findet. Für derartige Diskussionen verwende man bitte entsprechende andere Boards
Ich hoffe auf euer Verständnis
hubbs -
Die Auco Antenne gibts auch bei ATU für 15 Euro noch was. Spart man Porto und kann das Ding in Original beäugen.
Gibts auch andere Antennen in Metall ab 8,95 Euro
Würd ich aber nicht nehmen, Nicht weil mir die Zähne der Marder leid tunsondern wegen der Verletzungsgefahr und weil im Zweifelsfall eher eine dicke Delle im Kotflügel ist, bevor die Antenne nachgibt. Ist wohl ein gefundenes Fressen für Antennenrowdies.
Was kostet eigentlich die Originalantenne ???
hubbs -
Wie wärs im Zweifelsfall mit nem Einschreiben zu Händen Herrn Mariani, dann kann er sich schlecht verleugnen lassen.
Gibts das in der Schweiz nicht ???
Kost aber Geld
hubbs -
Bei mir schwankt die Öltemperatur derzeit zwischen -5 und 10 Grad. Der S steht nämlich bis April in der Garage
Aber Karsten und Crimo haben schon Erfahrungen mit Öltemp unter Einsatzbedingungen hier im Forum gepostet. Mußt halt mal bei den Öltemp und GReddy Threads suchen.
hubbs