Beiträge von hubert k

    Zitat

    Original von Skip2mylou
    das ist aber nen fairer Preis. Wenn die Technik dazu noch standhat ist!
    Wenn ich dazu (einfach nur Preislich) vergleiche das nen TT RS nach meinem wunsch auch 70.000kostet und man den öfter sieht (zumindest eben die form wegen dem tt) kann ich deine Entscheidung verstehen!!
    :thumbup:

    echt du kommst beim TT RS auf 70000 Euro.
    Hab mich noch nicht damit befasst, aber das erscheint mir ziemlich hoch gegriffen. Ist wohl ABSOLUTE Vollausstattung, oder?

    Ich habe in meinem Freundes und Bekanntenkreis jeweils jemand mit TT S (Abt Tuning) und einen TT RS. Was ich da so mitbekomme ist der TT S wegen dem dort ja lieferbaren DSG die bessere Wahl. Den Mehrpreis soll der 5 Zylinder absolut nicht wert sein.
    Wie gesagt hab ich das nur aus zweiter Hand, von einem total autoverrückten Freund, der seinen S gegen einen RS tauschen wollte es jatzt aber sein läßt.

    Ich selbst bin bisher nur den gechipten TT S gefahren den TT RS noch nicht. War ja die letzten Tage wegen dem Farbio in GB.

    Besonders gespannt bin ich jetzt im direkten Vergleich zum Farbio auf den Gallardo LP 560 den ein Bekannter sich letzte Woche geholt hat. Was Leistungsgewicht angeht ist ja nicht SO viel Unterschied.

    @ Maggo#13
    Lieferzeit ist ca 7 Monate. Und ich hab noch nicht unterschrieben, bevor wir nicht alle gemeinsam (Chris, TÜV und meine Wenigkeit) alles durchgesprochen haben wie aufwändig das wird den aufzubauen und so weiter wer dann die Kosten übernimmt und all so Zeugs. Aber ich denke das kriegen wir irgendwie auf die Reihe. Der deutsche Markt ist einfach zu wichtig um den links liegen zu lassen.

    @ Skip2mylou

    preise sind 62000 britische Pfund für den GTS
    66000 für den 350 GTS und 80000 für einen 400er

    zzgl. 19% MwSt und Überführung. Zoll muß ich am Montag noch nachfragen, normalerweise fällt innerhalb der EU kein Zoll an, aber ich hab da was von 10% als Ausnahme bei NEUwägen gelesen. Mal schaun, am Montag weiß ich mehr dazu.

    das Schöne an diesem Wagen ist halt, daß du den im gewissen Umfang nach eigenen Wünschen bauen lassen kannst. Ich hätte zum Bsp gerne einen mit Karbondach. Mit Chris kann man echt reden, der ist kein solcher "Geschäftsmann" wie die Leute bei Artega.

    also um den "Fehler" (mann, DU hast aber Probleme ;) ) einzugrenzen würd ich

    1. eine Tankfüllung mal ganz ausfahren (Reservekanister nicht vergessen) um die Zapfsäule bzw das T(r)ankvolumen des S zu testen. Vielleicht hat man ja Zusatztanks bei dir verbaut in der Formel 1 braucht man sie ja nichtmehr :(

    2. mal die Topspeed testen, um zu sehen, ob er in etwa die Leistung bringt

    3. wenn alles nichts hilft komm ich mal vorbei und wir tauschen unsere Sn, würd mich schon interessieren, ob du den 4 Liter runterbekommst.

    Ich war gestern den ganzen Nachmittag bei Farbio in Dyrham. Chris Marsh, also der Chef persönlich hat mich vom Bahnhof abgeholt. Vielleicht hat der ein oder andere Rennsportinteressierte schon mal was von Chris gehört. Bei Chris handelt es sich um einen echten Vollblutrennfahrer, also keinen Theoretiker oder Branchenfremden sondern jemanden der sich mit sportlichen Autos wirklich auskennt. Ganz nebenbei konnte man in seinem Büro auf Bildern seine Karriere verfolgen. Wer kann schon von sich behaupten gegen Ayrton Senna gefahren zu sein und dabei nichtmal schlecht ausgesehen zu haben, wie die Plazierungslisten und Rundenzeiten zeigten.
    Aber es geht hier nicht um den Chris sondern um Farbio. Was ich damit sagen wollte ist, daß es in diesem Geschäft auch Leute gibt, die ihre Nase nicht 8 Meter über Grund tragen.

    Jedenfalls wurde ich bei Farbio herzlich empfangen und konnte mir den gesamten Betrieb in allen Einzelheiten und aller Ruhe anschauen. Da gerade "Werksferien" waren hielten sich lediglich ca. 5 Mitarbeiter in den heiligen Hallen auf und ich konnte mir Alles in Ruhe und ungestört ansehen und anfassen. 4 Autos waren gerade in Arbeit. Alles Einzelstücke mit individueller Ausstattung vielleicht nicht immer mein Geschmack, aber wenn man wie ich am Vortag vorm Dorchester in London u.a. einen Murcielago mit gelber und einen mit pinkfarbener (ja das ist die Farbe von Paulchen Panther) Volllederausstattung gesehen hat kann man auch mit einem in uni grasgrün lackierten Farbio leben.

    Hier hat man also keine Geheimnisse vor dem Kunden und zeigt ihm sogar die Schwachstellen, die man gerade dabei ist zu beheben. So passiert es zum Beispiel schonmal, daß sich bei den extremen Temperaturen im nahen Osten eine Klebung des Dachhimmels als nicht hitzebeständig genug erweist. Die Lösung ist so einfach wie genial. Überhaupt findet man am Farbio einige unkonventionelle Lösungen, wie zum Beispiel der im Hilfsrahmen aufgehängte und damit sehr schnell und einfach auszubauende Motor.

    Aber kommen wir zum Wichtigsten, zum Fahren.
    Während es sich bei dem weißen Testwagen, welchen ich in Belgien gefahren bin um einen Sauger handelt wird der 350er dank der Bemühungen von Cosworth von einem Kompressor zwangsbeatmet. Der Sound ist ein gänzlich anderer ohne das nervige Dröhnen des "kleinen" GTS. Auch das Gaspedal ist im GTS350 trotz Seilzugsystem eher spielerisch zu bedienen. Drive by wire wird wohl für die deutsche Version unumgänglich. Bei der Kupplung handelte es sich um eine Rennversion, welche vom linken Fuß schon einen enormen Kraftaufwand forderte, was aber nicht wirklich ein Problem darstellt.
    Ebenfalls aus dem Rennsportregal stammte die Abgasanlage, über welche ich hier kein Wort verlieren will, ist sie für deutsche TÜV Bestimmungen doch um Welten zu laut :twisted: . Aber dank einer gegenüber dem weißen GTS verbesserten Dämmung der Trennwand zum Motorabteil gilt dies glücklicherweise nicht für den Innenraum. Hier hat sie mir ausgesprochen gut gefallen. Als störend empfand ich wenn überhaupt höchstens die akustische Arbeit des Kompressors. Ist aber vielleicht nur gewöhnungsbedürftig, könnte auf Dauer aber auch Suchtpotential haben, wer weiß.

    Die Fahrleistungen sind selbstredend über jeden Zweifel erhaben und es wäre müsig hier einen Vergleich zum Artega GT ziehen zu wollen. In dieser Klasse entscheidet wohl nicht mehr das Fahrzeug über die Rundenzeit. Für die Quartettfans unter uns sei erwähnt, daß bezüglich Leistung, Drehmoment sowie Gewicht der Farbio klar die Nase vorne hat (vorausgesetzt man spielt richtig und sieht das leichtere Auto im Vorteil)
    Aber wie gesagt, daß kann man sich für die Stammtischdiskussion aufheben und ist auf öffentlichen Straßen auch nicht auslotbar. Sicher habe ich es ein wenig versucht, aber bei den engen kurvigen Landstraßen mit Gegenverkehr und das auch noch auf der "falschen" Seite konnte ich es nur gelegentlich "krachen" lassen. Sobald der Drehzahlmesser die 4500er Marke überschreitet wähnt man sich eher in einem Jet denn in einem Automobil. Umsomehr, als das Fahrwerk auch größere Unebenheiten absolut souverän ausbügelt ohne die Rückmeldung zur Fahrbahnoberfläche zu verwässern. Aber das hat mich ja schon beim "kleinen" GTS fasziniert. Vom Allerfeinsten sind auch die Bremsen des Briten. AP Racing mit 6 Kolben vorne und 4 hinten verbaut. Hut ab, so schmeißt man den Anker effektiv und hervorragend dosierbar. Das nennt man dann aktive Sicherheit. Passive Sicherheit sucht man nach britischer Tradition allerdings vergebens. Kein ABS, keine Airbags, lediglich leicht austauschbare "Crashmodule" vorne und hinten. Das wird bei der deutschen Presse wohl einiges an Punktabzug geben. Aber Hand aufs Herz, wer würde nicht gerne seine Helferchen im Artega GT über Bord schmeißen, wenn er dafür nochmal die ein oder anderen Kilos an Gewicht sparen könnte. Auch ohne dieses Equipment ist ein Farbio in meiner persönlichen "gefährliche Hobbies-Liste" nicht auf den Podestplätzen zu finden, so what ?!


    Ja was bleibt als Resume? Nach dieser Probefahrt kann es eigentlich nur EINE logische Konsequenz geben, eine Bestellung.
    Leider besitzt der Farbio ja derzeit noch keine deutsche Straßenzulassung. Dies wird sich aber hoffentlich bald ändern und wer wird wohl der Glückliche sein, der den ersten dank Zusammenarbeit von Werk und TÜV laut deutschen Bestimmungen neu aufgebauten Farbio sein Eigen nennen darf..... jetzt ratet mal... ;)


    Hubbs

    Ach ja, was mir echt Kopfzerbrechen bereitet ist die Frage: welche Farbe.

    Was meint ihr welche Farbe ist die passendste für den Farbio. Ich habe bisher einen weißen einen orangen und einen roten gesehen und kann mich nicht zwischen weiß und rot entscheiden. Schwarze Felgen mal als must vorausgesetzt.
    Schwarz und anthrazit (sehr dunkel) bringen die Kontraste mit den Einlässen nicht zu Geltung finde ich.
    Was meint Ihr ???


    ach ja, wenn ihr zur IAA kommt schaut euch den Farbio doch einfach mal an. Der rote hier eird dort ausgestellt sein. Bin ja mal gespannt, mit welcher Felge er anrollt. Es standen ja drei zur Auswahl.

    wenn das der einzige Punkt am S ist den du bemängelst wärst du mit meinem wohl vollauf zufrieden. DER braucht nämlich durchschnittlich 12 Liter. Unter 10 war ich noch nie. Schade, daß ich meinen aber nicht hergebe, weil er mir auch nach 7 Jahren noch jeden Tropfen wert ist.

    ja manchmal hat man schon echt Pech im Leben :lol: :P :P

    Hubbs

    Zitat

    PS: Alles Gute zum Geburtstag, Hubbs :nod:


    Danke :)


    deine Berechnung kann ich durchaus nachvollziehen, Bernd. Wahrscheinlich hast du auch recht, daß das keiner unter normalen Bedingungen schafft. Klar sind da viele Variablen, wie Luftdruck der Reifen und wie lange die da schon auf dem Asphalt "kleben", bei welcher Temperatur usw. Ich bin halt einfach auch davon ausgegangen, daß die das in den Proben schonmal geschafft haben. Ich glaub nicht, daß man sich seit dem Buntstiftfake einfach nur auf die Aussage des Wettkandidaten verlassverläßt.

    Hubbs

    Zitat


    :lol: :lol: :lol:
    Der ist gut...

    Hubbs, mal zum Vergleich:
    die B747 wiegt leer mindestens 150 Tonnen, Deine Gardan wahrscheinlich nur eine Tonne....

    die Gardan hat 1150kg MTOW, aber darum gehts doch gar nicht. Wenn die Lagerung der Räder bzw der Haftungsindex stimmt sollte das schon klappen auch eine 747 mit Muskelkraft zu ziehen. Auf Gras schafft man nichtmal eine Gardan, während das auf Asphalt echt einfach ist.

    Du kennst doch sicher diese Springbrunnen bei denen ein tonnenschwerer Granitstein auf Wasser gelagert ist. Den kannst du mit einem Fnger locker zum rotieren bringen. Gewicht ist also nicht alles.

    Ich glaube schon, daß der Typ bei Wetten Dass es schonmal geschafft hat die Boing zu ziehen. Ist der Rollwiderstand erstmal überwunden zieht er die sicher auf ebener Fläche ein ganzes Stück.
    Wer weiß was da los war. Kann ja am Belag der Piste gelegen haben, vielleicht war die ja rauher oder weicher als die auf welcher er geübt hat.
    Der Einfluß einer feuchten Piste muß doch sogar bei der Berechnung der Startstrecke einbezogen werden. Da machen Kleinigkeiten schon viel aus und entscheiden zwischen "geht" und "geht nicht".
    Also 10% für den Belag und 10% mehr Gewicht, das kann das Zünglein an der Waage bedeuten.
    Vielleicht war eine Bremse nicht ganz gelöst, oder auch nur eine Bremsscheibe leicht korrodiert, kennt man ja vom Auto. Weiß ja nicht, wie das Bremssystem in der Alpha Klasse funktioniert, kann hier nur wieder von der Gardan ausgehen und das ist eine ganz normale Scheibenbremse, die bei feuchter Witterung schonmal ein wenig klemmt. Kennt wohl jeder wenn er die Handbramse bei Regen gezogen hat und am nächsten Tag machts erstmal einen Knacks beim wegfahren.

    ist das echt was besonderes, wenn man ein Flugzeug ziehen kann?

    Ich glaub mich auch daran zu erinnern, daß bei wetten daß oder der Guiness show schwerere Gegenstände wie Züge etc. mit den Zähnen gezogen wurden. Das Hauptgewicht der Maschine machen doch wohl die Passagiere und das Flugbenzin aus. Leer zieh ich den doch auf geeignetem Untergrund mit meinem Rasenmäher... Find das jetzt nicht so aufregend, wenn ein SUV sowas kann, liegt aber vielleicht auch daran, daß ich meine Gardan ständig mit meiner mickrigen Körperkraft aus und in den Hangar schiebe...

    Hubbs

    Hi,

    im Rennsport wurde doch früher (ist wohl wie im Tennis, irgendwann wird ALLES bunt) jedem Land seine Wagenfarbe zugeordnet.

    Welche Farbe zu welchem Land ?


    Mal sehen was wir alles zusammenbringen.

    Ich würd mal folgendes dazu sagen


    Deutschland......silber (seit Silberpfeilen, davor weiß)
    GB.... racing green
    Japan.....weiß
    Italien....rot (Ferrari)
    Frankreich......blau (Bugatti)


    orange vielleicht für Holland ??? grün für Belgien ????????

    wer steht für gelb, schwarz, lila, umbra, ocker, pink, camouflage.... usw.

    Zitat

    Original von Maggo#13
    Wie jetzt "zu weit oben"? :roll:

    der streifen gehört viel breiter, da scheint die Sonne ja ständig zwischen dem Graukeil und Armaturenbrett durch mitten ins Gesicht. Bei den Sonnenblenden ist das doch auch so, daß die viel größer sein müssten um effektiv zu sein...

    Hm, wie willst du das Ding denn transportieren, stell dir das mal bei dem doppelten von Darth Maul vor :lol:

    der Sohn meines Nachbarn ist totaler Starwarsfan, der hat ein Lichtschwert mit "Teleskopschneide", das kann man zusammenschieben und im Gürtel tragen. Mit leichtem Schwung "entfächert" sich das Teil dann. Find ich viel besser als diese sperrige Neonröhre. Allerdings kommt es lichttechnisch sicher nicht an die hier vorgestellten ran, ist aber auch nicht wirklich schlecht.
    Sound ist wie bei den hier gezeigten.

    der R2D2 ist ja mal der Hammer, allerdings total überteuert, aber die Idee ist toll. Wär mal was zum selber basteln... workshop ?!