Bin gestern extra von Niederbayern nach Delbrück geflogen, um mir den Artega mal anzusehen und evtl eine Probefahrt zu machen. Mir wurde vom Händler in München versprochen, daß ich dort einen fahren und verschiedene Farben und Ausstattungen sehen könnte.
Ich hab dann mit Herrn A. einen Termin ausgemacht. Allerdings hätte man nur bis 13.00 Uhr Zeit für mich, also bereits um 8.30 Start frei. Abholung vom Flugplatz Paderborn/Lippstadt ist auch nicht möglich, also für die ca. 20 km einfach ein Taxi genommen. Einfache Strecke 35 Euro 74
, aber das wars mir zu dem Zeitpunkt in Vorfreude auf die vielen Artegas ja noch wert. Daß es keine Probefahrt geben wird hatte man mir ja am Telefon noch mitgeteilt.
Dort angekommen standen zwei GT im showroom. Ein schwarzer mit beiger Lederausstattung und ein gelber intro 2008 (00/08 ).
Die Innenausstattungen waren laut Verkäufer noch nicht auf dem Niveau welches die Serie später aufweisen soll.
Ganz allgemein mein Eindruck vom Artega GT
Exterieur
optisch absolut klasse, zumindestens in einer hellen Farbe. Die schwarze Lackierung "schluckt" die ganze Form des Autos "weg". Gefällt mir gar nicht. Das vanillegelb passt da schon besser, ist allerdings nichts Halbes und nichts Ganzes. Wenn gelb, dann richtig gelb und nicht so nah an einem Taxi. An der Farbe habe ich mich schon in den 30 min unseres Aufenthaltes im Showroom abgesehen. An der Wand hing ja noch einer in silber. Silber geht gar nicht. Absolut mutlos diese Farbe und nicht passend für so ein besonderes Auto.
Interieur
die Innenausstattung und das gesamte Design des Innenraums kann mit dem Exterieur in keinster (ich weiß, es gibt keinen Superlativ von kein, wäre hier aber nötig) Weise mithalten. Klar es handelte sich um eine Ausstattung die noch weit von den Serienfahrzeugen entfernt ist. So ist das Leder einfach auf die Unterlage aufgeklebt und zeigt jede Unebenheit und Falte zeichnet sich deutlich ab. So hat man Leder vielleicht damals selbst an seinem ersten Golf 1 "verarbeitet" wenn man es mit Patex aufgeklebt hat um den Handschuhfachdeckel zu verschlimmbessern. Also sowas stell ich nicht in einen showroom auch nicht wenns nur ein Prototyp ist. Die paar Euro für einen ordentlichen Innenraum zumindestens für Ausstellungsfahrzeuge sollte man schon noch aufbringen. Nach Golf 1 Billigzubehör sehen auch die Sitze aus. VIEL zu kantig für die außere Form des Artega, völlig ohne "Pfiff" vor allem im Intro mit der gelochten Alkantara Mittelbahn. Das ist echt BILLIGDesign ebenso wie der Rest des Innenraums und wohl nicht von Fisker. Hier wollte jemand einfach nur seine Anzeigen unterbringen. Schade, SEHR SCHADE. Abgesehen von der Wertigkeit der Verarbeitung ist das gesamte Design im Innenraum höchstens auf KIA Niveau. Das Lenkrad ist wie die Sitze selten häßlich und die Anzeigen in Größe und Design, soweit man bei diesem planlosen Mix von Rundanzeigen, (teils gegenläufig) teilweise analog teilweise digital unterschiedlicher Größen, dann wieder ein Bildschirm... nein das ist too much mix... ein paar schöne klassishe Rundanzeigen, meinetwegen auch diese Bildschirme, aber einheitlich, übersichtlich und nicht so bunt zusammengewürfelt und für einen (puristischen) Sportwagen im krassen Widerspruch zu den Sitzen und dem Rest des Innenraumes völlig überdesigned, hier wäre weniger deutlich mehr und was zum Teufel hat Klavierlack in einem Sportwagen und dann auch noch am Lenkrad zu suchen
Die Breite des Wagens hätte es doch ohne weiteres zugelassen, einen schönen breiten (GT)Mitteltunnel statt dieses schmalen Grates, der gerademal in der Breite den Schaltknauf abdeckt, zu gestalten. Aber das ist Geschmacksache. ICH liebe nunmal diese früher bei italienischen Sportwägen üblichen breiten mit Kippschaltern bestückten Mittelkonsolen. Naja seis drum.
Die Auswahl an Farben ist soweit ok, im Falle eines Falles kann man ja Sonderfarbe gegen aufpreis aufbringen lassen. Die Lederfarben sind allerdings ziemlich enttäuschend. Oder wie Ford schon sagte: Sie können jede Farbe haben vorausgesetzt sie ist schwarz. Darauf wirds wohl auch im Artega Innenraum rauslaufen, denn das beige ist in der erweiterten Ausstattung einfach zu viel an Farbe, hier hätte man die Hälfte der Armaturentafel in schwarz lassen sollen ebenso wie die Türeinsätze oder deren Oberkanten. Kann man aber leider nicht wählen, ebenso wie man das Tabakbraun vielleicht mit hellen Nähten retten könnte.
Ganz allgemein würde ich zum Thema Sonderausstattung folgendes sagen.
Die Intro Serie wurde ja eingeführt, um eine bessere Standardaustattung zu einem niedrigeren Preis zu ermöglichen. Ist ja auch vernünftig die Resourcen zunächst mal auf die technischen Verbesserungen zu lenken und sich nicht mit Sonderwünschen wie lili Plüsch und Zebrasitzen zu verzetteln. Allerdings ist diese Palette der Möglichkeiten selbst für einen nicht verwöhnten Fahrer japanischer Einheitsausstattungen nicht akzeptabel. Nicht bei DEM Preis. Der Preis ist übrigens das einzige, bei dem es ordentlich voranzugehen zu scheint bei Artega. So hat man keine Scheu neben dem schwarzen Wagen im showroom (wir erinnern uns an die mieserable Verarbeitung des Innenraums, da Prototyp) ein Preisschild mit ausgewiesenen fast 85000 Euro zu plazieren. Unter 82000 Euro ist der Artega wohl nicht mehr zu haben. Wohl denen die ihre Verträge bereits bei 74000 abgeschlossen haben.
Der versprochene weiße Artege war dann auch nicht zu sehen, weil der gerade unterwegs war. Ja wenn Herr Frers lieber mit dem Artega spazieren fährt anstatt ihn einem potentiellen Kunden zu zeigen der nach Voranmeldung extra von weit her einfliegt nur um den Wagen zu sehen, dann läßt das wohl tief blicken.
Schließlich wurde der Intro 08 angelassen und ich konnte eine kurze Strecke als Beifahrer im Wagen platznehmen. Allerdings war die Fahrt einfach zu kurz um etwas über das Fahrverhalten sagen zu können. Der Abzug war nicht gerade atemberaubend, was aber ohne selbst am Steuer und Gasfuß zu sitzen nicht beurteilt werden kann ebenso wie das Handling in den Kurven. Trotzdem zumindestens mal ein kleiner Einblick. Danke dafür.
Wenn ich grad mal so die letzten Zeilen zurücklese sehe ich, daß ich vom Artega gar nicht mehr so begeistert bin, wie ich nach der Abfahrt aus Delbrück noch gedacht habe. Manchmal ist es halt gut seine Gedanken durch Niederschrift zu ordnen...
aber weiter
wie bereits erwähnt war ich von der Verarbeitung und dem Design des Innenraums ziemlich enttäuscht. Da hilft es auch nicht viel, wenn man ständig auf den Status des Prototypen hingewiesen wird und in der Serie alles besser werden soll.
Laut Herrn A. sollten die ersten Fahrzeuge in 2-3 Wochen an die Kunden ausgeliefert werden. Hallo !!! In 2-3 Wochen, und dann stehen noch solche frühe Prototypen im showroom und die Händler haben noch keine fahrfertigen Vorführfahrzeuge ? Da wird ein Hubbs aber ziemlich skeptisch. Dieser Skepsis konnte dann die Ansage, man könne ja mal einen Blick in die Produktionsräume werfen nicht wirklich entkräftigen. Schon gar nicht, weil sich die Türe des Produktionsraumes trotz dutzenden von Versuchen nicht öffnen lies, weil angeblich irgendein Funksender für die Alarmanlage nicht funktionierte. Erwähnte ich schon, daß Skepsis in mir hochkroch ?!
Was bleibt nun Positives zu sagen ?
Der Sound des 6 Zylinders. Ja DER ist ABSOLUT positiv. GENAU SO muß ein Sportwagen klingen. Hört sich nach VIEL mehr als 3,6 l 6Zylinder an. Absolut genial. Im Innenraum zwar viel zu laut für meine Verhältnisse, aber das kann man ja noch wegdämmen. Aber Außen.... 



ein Traum, lediglich gestört, durch das "Schleifen" des Automatikgetriebes. Solche Schaltzeiten kennen die älteren unter euch wohl nur von Mercedes Automatik der Baureihe 123. Aber das soll ja in 2-3 Wochen bei den ersten Auslieferungen der Kundenfahrzeuge ganz anders werden.... tja glauben wir das mal...
mit immer noch "heißlüftigen" Grüßen und leicht geänderter Signatur
Hubbs