Hi Patrick
Ich könnte 2 von diesen "Schaltknäufen" hier gebrauchen:
die gibts bei Ricks für 40 Dollares...
Ist das machbar ?
Merci und Grüsse
Peter
Hi Patrick
Ich könnte 2 von diesen "Schaltknäufen" hier gebrauchen:
die gibts bei Ricks für 40 Dollares...
Ist das machbar ?
Merci und Grüsse
Peter
@ Walter
Du willst doch nur auf der Nordschleife im Begrenzer auf der Döttinger Höhe anbrausen....
Mit der Übersetzung würdest das vielleicht sogar fast auf dem grossen Kurs in Hockenheim schaffen (vor dem Anbremsen auf die Parabolica)...evtl. mit 620er Durchmesser auf der HA...
Du bist ja für die Rennstrecke super abgestimmt mit der 4.778...
ZitatOriginal von leogie
ich bin eher für das 4.56er diff von ricks
das 4.44er ist mir fast zu kurz![]()
gruss leo
Lieber Leo
Ist leicht anders....
4.10 ist Original
(z.B. mit 635 mm Durchmesser auf der HA würdest Du bei 8'750 Umdrehungen ziemlich genau 272 km/h schaffen)
4.44 ist die Mazda Variante
(mit gleicher Bereifung und Drehzahl = 251 km/h)
4.56 welche Du als weniger kurz bezeichnest... = 244 km/h
4.778 welche einige draufhaben = 233 km/h
Dies bei Drehzahlen von 8'750 - im 6. Gang würde ich nicht allzulange mit grösserer Drehzahl fahren....
na Leo - ist das 4.44er immer noch kürzer ?
alles Zweifler hier.....
zuerst wird der faire Preis von Winu Rikli angezweifelt...
jetzt wird das Mazda Diff angezweifelt...
und natürlich habe ich auch hier die richtigen Infos:
(siehe Beilage von Mazda Motorsport: das 4.44er ist für RX7 und Miata entwickelt.... - steht gleich auf Seite 2 der Broschüre.. )
wo ist der nächste Zweifler...
man hat ja Zeit.... zum Glück bin ich mein eigener Chef sonst würde ich wohl bald rausgeschmissen...
Ich habe gerade mit Winu Rikli telefoniert - und er hat mir bestätigt:
wenn er das 4.44er Diff für weniger als die beschriebenen ca. 1'150 - 1'200 CHF erhält, dann geht der Preis natürlich auch runter....
(er wird das nächstens mal abklären, ob es eine Quelle für einen günstiger Einkauf gibt - er kauft das aktuell bei MAZDA Schweiz ein....)
Hi Los Eblos
Das mit dem Umbau für 670 € stimmt so sicher nicht....
Ich habe schon weiter vorne geschrieben, dass das 4.44er von Mazda (welches in meinem S und anderen von Rikli umgebauten S verwendet wurde) schon vor ein paar Jahren CHF 1'150 gekostet hat - und ich habe die Rechnung selber gesehen....
Mazda 4.44er Final Gear set
Ersatzteile-Nummer: M054 27 110A
Für die anderen Teile, welche von Rikli verwendet werden und dem Diff-Öl sowie der ganzen Arbeit verrechnet Rikli also noch zusätzliche CHF 750 was ca. 450 € entspricht.
Ich behaupte mal, wenn jemand wirklich alle Teile inkl. Öl etc. bei Rikli vorbeibringt, dann macht er den reinen Umbau für ca. € 300.--
(ich glaube er benötigt ca. 5 - 6 Stunden dafür)
wer zahlt eigentlich allfällige Schäden, wenn Du im Dorf drin einem in die alte Steinhütte reindonnerst..?
tiftian und Los Eblos
Im Xing drin bin ich auch - allerdings nicht mit Hinweisen auf den S2000....
Sucht mal unter Peter Nauer (oder OBSERVAR oder Unternehmensweites Risikomanagement oder KPMG - ex Arbeitgeber)...
Freue mich auf ein paar zusätzliche Kontakte....
Ich habe mal auf meinen Rechnungen nachgeschaut:
Umbau im April 2005 auf
Mazda 4.44er Final Gear set
Ersatzteile-Nummer: M054 27 110A
Das Gear Set hat vom Mazda Händler CHF 1'150.-- inkl. MWST gekostet.
Der Einbau durch Erwin Rikli war CHF 400.-- inkl. MWST inkl. neuem Hinterachsöl
Rikli hat mittlerweile mehrere dieser Endübersetzungs-Umbauten gemacht.
Er könnte sicher auch ein anderes als das Mazda Diff. einbauen.
Viel Erfolg damit
Peter
PS: wie an anderer Stelle (siehe link weiter oben) war der Gewinn in der Beschleunigung von 60 - 200 km/h ca. 0.8 sec.
was ich ziemlich ok finde - entspricht wohl einer Leistungssteigerung von 10 PS oder so - welche sicher mehr kosten würde......
Nachdem heute unsere "Imagebroschüre" endlich fertig geworden ist (Version 12 ist nun final...) mach ich doch gleich etwas Werbung für meine Firma...
Ich war vorher 15 Jahre bei KPMG (internationale Wirtschaftsprüfungs- Unternehmung) und habe ab dem 8. Jahr eine eigene Dienstleistung aufbauen dürfen: Unternehmensweites Risikomanagement
Das wurde dann nach und nach weiter ausgebaut mit Tools und Methoden:
- Einbezug aller Prozesse einer Unternehmung
- Einbezug aller externen Einflussfaktoren
- explizite Chancenbewertung zusätzlich zu der "alten" Risikobewertung
etc. etc.
Als einzige Berater bieten wir auch die Möglichkeit, eine Konsolidierung der Chancen und der Risiken aller weltweiten Unternehmensheiten eines Grosskonzerns zu evaluieren und zu dokumentieren...
Sorry - tönt etwas hochgestochen - aber am besten einfach mal die beigefügte Broschüre anschauen: wir haben versucht, das so wenig technisch wie möglich darzustellen.
Im März 2004 konnte ich in einem kleinen MBO die damaligen Entwicklungen und Kundenprojekte aus KPMG "rauskaufen" - und betreibe das mit einem kleinen Team nun selber weiter...
Bin des öfteren im Ausland unterwegs (Kunden haben mich auch schon bis nach Australien und Singapur gesandt) -
vor allem auch in Wien
(da habe ich einen Vertriebspartner sowie einen meiner wichtigsten Grosskunden "Böhler Uddeholm Konzern")
Eine Homepage gibts natürlich auch: https://s2k.de/www.observar.ch die wird über die Sommerferien auch mal wieder upgedated...
Das war mal die Kurzvariante.... bei Interesse gerne mehr
Grüsse von Peter
Bei mir Motorschaden (auf Garantie) bei ca. 40'000 km.
Antriebswelle hinten links bei ca. 50'000 km (war nicht besonders nett - war auf dem Hockenheimring 2005 beim Rausbeschleunigen aus der Südkurve auf die Zielgerade..)- der Arsch ging ganz schön weg...
Hockenheim hat mir ja auch 2006 meine bisher negativste Erfahrung (Crash mit ca. € 20'000) gebracht...
Eigentlich wollte ich im August wieder mal dorthin...was passiert wohl im 2007
sollte es wirklich bei Saumotor-Tuning bleiben, dann kann ich Rikli von Qualität und Preis/Leistung sehr empfehlen.
Er setzt auch seit vielen Jahren selber aufgebaute Honda-Rennautos ein (mit seinem Bruder Peter Rikli als Fahrer).
Er betreut meinen S schon seit 4 Jahren und ich hatte noch nie das Gefühl, dass er Mist einbaut - oder mich nicht über allfällige Risiken und Chancen der geplanten Modifikationen informiert...
Wenn ich jeweils bei ihm zu Besuch bin, zeigt er mir auch noch andere Rennmotoren welche von ihm aufgebaut werden.
Es gibt einige Honda - Rennteams auch aus Deutschland, die die Motoren früher bei anderen Tunern hatten - und nach Motorenschäden dann bei Rikli gelandet sind - und auch bei ihm geblieben sind.....
Wir haben uns letztes Jahr Schloss Neuschwanstein angeschaut - ist definitiv eine Besichtigung wert....
Gegend um Füssen hat auch einige schöne Strässchen welche es mit dem S zu erkunden gilt...
dann noch einen Kurzabstecher nach Garmisch...
und schon hast Du mindestens 3 x Programm...
den Rest wirst Du Dich wohl mit Deiner Freundin vergnügen dürfen oder wollen (oder können.. ?) ...
Viel Spass dabei...
Peter
Lest doch auch mal diesen alten Thread - da hat es auch noch Messwerte drin...
Ich habe öfters 3 Striche Wassertemp. und Öltemp. von 50 Grad.......
aber auch 3 Striche Wasser und 90 Grad Öl....
In dem Range ist bei mir alles möglich.....
zwischen Haus und Haus
oder Wohnung und Wohnung
gibt's sicher auch Unterschiede...
3 Zimmer Haus gekauft oder 10 Zimmer Wohnung gekauft ??
oder 2 Zimmer Wohnung gekauft (und wohne mit 10 köpfiger Familie drin...)
oder 12 Zimmer Häuschen für eine Person alleine ?
Hab den Link für Dich rausgesucht...
http://88.151.65.25/forum/thread.p…0&hilight=nsx+r
viel Spass beim Lesen
Peter
Hoi Patrik
Macht er bei mir seit ein paar Jahren schon...
Hat ausserdem das KW Fahrwerk eingebaut und viele andere Sachen.....
Einiges habe ich bei verschiedenen Threads auch schon gepostet - wurde alles von Rikli gemacht.
Ich bin mit der Qualität der Arbeiten sehr zufrieden.
Such auch mal im Forum unter "NSX-R".und "Fahrwerk"... ich glaube dass er zuerst bei einer Garage mit elektronischem System war - und anschliessend alles bei Rikli nochmals hat einstellen lassen.......
War ein herrlicher Anlass für mich....
Wetter war trocken und bald mal sehr sonnig und herrliche Temperaturen...
Dank meinen beiden Ansaugrohren in der Front machen mir hohe Temp bezüglich Leistung nicht viel aus....
max. Öltemp war 95 Grad.....(auch dank Wegfall Klimaanlage und Einbau Racingölkühler)
nö !! ich bin nicht geschlichen......
habe die 4.44er Übersetzung drin und konnte abgesehen von der neuen Schikane alles im 3./4. und 5. Gang fahren....
Neue Streckenführung
Der neue Teil vorne gefällt mir ganz gut - kann man leicht quer in die Kurve reinstechen, voll aufs Gas, vor der nächsten Kurve leicht anbremsen und dann wieder volle Pulle (inkl. leicht quer über die Curbs der Boxenausfahrt) und wieder auf die "alte" Streckenführung...
Schikane hinten ist meines Erachtens auch für ein leichtes Auto zu eng geworden - Einlenkuntersteuern löst sich permanent ab mit Power-Übersteuern - na ja diese echts - links - rechts Kombi wäre etwas für die gestandenen Drifter: könnten wohl alles quer fahren mit so ca. 40 - 60 km/h......
Der Teil wäre besser mit etwas grösseren Kurvenradien (so 10 - 20 km/h mehr wäre dann sehr flüssig zu fahren...)
Fahrzeuge on Track:
Ich wurde zum Glück in der "Profi" - Gruppe eingeteilt.
Die Basic war doch etwas sehr basic.... (durchschnittlich etwa 6 - 10 Sekunden langsamer je Runde als meine Turns.....)
Da hat's 2 Lotus Elise gehabt, 2 Nissan 350, 1 M3 CSL, 1 neuen Aston V8 Vantage, ein paar langsamere Porsche und einige eher weniger Rennstrecken geeignete Strassenkutschen....
In meiner Gruppe waren dabei:
Porsche Carrera GT (hab ich zum ersten Mal live gesehen / gehört....)
Sound extrem genial.
Der hatte auch mal ein paar Meter vor mir einen Abflug ins Kiesbett - zum Glück ohne grossen Schaden
mehrere 911 GT3 und GT3 RS, Porsche GT2, mehrere Porsche Turbos - die meisten mit Slicks unterwegs
Mit ein paar von denen konnte ich knapp mithalten - aber mit Semi-Slicks verliert man halt doch wohl ca. 2 - 3 Sekunden je Runde im Vergleich zu den Möglichkeiten mit Voll-Slicks...
Dann hatte es bei mir auch einen langsamen Ferrari 430 Spider, ein paar ausgeräumte kleine Rennwagen a la R5 Turbo, Mazda Mx5, Honda Civic, einen Formelwagen und einen ziemlich gut gehenden C6 mit forschem Fahrer
Die Rennwagen waren gut zu überholen - der Formelwagen und die C6 (mit 560 PS und 1400 kg gemäss Owner) rauschten allerdings schön an mir vorbei.....
In unserer Gruppe hatte es auch ein paar schnelle Lotus und Caterham R300 und ähnliches. Hier hatte es allerdings schon ein paar dabei, welche ihr Gerät auch richtig einzusetzen wussten - und entsprechend auch schneller waren als ich..... (sind ja aber schliesslich auch rund 300 - 500 kg leichter...)
An Nachmittag hatte ich auch einen alten Bekannten von der Streetcar-Truppe plötzlich vor mir: Patrik R. mit seinem getunten Impreza: wir hatten einige Runden grossen Spass am Hintereinanderherjagen......
Ich fand auch die Gruppenfahrten a je 30 Minuten sehr gut - konnte man das Material immer etwas abkühlen lassen sowie die andere Gruppe etwas beobachten..
Alles in allem: Viel Fun, keine Schäden - tutto perfetto
Freue mich schon auf's nächste Mal...
übrigens: Öltemp auf der Heimfahrt mit 150 km/h im 6. Gang und Aussentemp von 25 Grad: 50 Grad....
hier tut der Ölkühler wohl fast schon zuviel des Guten....
Hat Honda nicht irgendwann zwischen 03 und 05 die Räder-Dimensionen für den S2000 ab Werk von 16 " auf 17 " geändert?
und dann auch noch 245 HA statt früher 225
Wir hatten schon einige Threads, wie gross die negativen Auswirkungen von mehr Felgengrösse und mehr Reifenbreite sein dürften - ich schätze mehr als nur 1 oder 2 Zehntel auf die Viertelmeile......
Also ist die ECU meines Erachtens eher besser geworden als schlechter - da auch mit den grösseren Rädern noch fast identische Zeiten drin liegen.