Dafür steht der Cardiff länger wegen reparaturen, zumindest beim 24h Rennen.
Und mit 100 Litern im Tank werden auch die Rundenzeiten nicht so schnell sein wie mit 55 Litern.
Beiträge von john_p
-
-
Der Mugen Filter?
So wie´s scheint ist der Mugenfilter ne Sonderanfertigung von K&N, da wird wohl kein anderer passen, da fehlt dann der Gummiring zum einspannen in die Airbox. Wieso willste den überhaupt austauschen, der ist doch auch auswaschbar...
Sollte er defekt sein, bleibt wohl nur King Motorsports oder jemand der bei Mugen bestellen kann, die bieten ja Ersatzluftfilter an. -
sven_th schrieb am Wed, 08 December 2004 12:02
....hmmmmm, also ich habe heute mal drunter geschaut, bei mir ist alles komplett glatt und verkleidet, von vorn bis hinten glattes Alublech....incl. Diffusor!
Sicher das Du unter den S geschaut hast und nicht unter die Elli? -
Kann ich bestätigen
-
Naja, 280 PS auf dem Papier, dürften wohl eher 300 PS sein...
95000 € Basis? Hast wohl beim Targa geschaut.
Welcher Sportwagen ist denn sonst noch so "komplett" aus Aluminium? Ein NSX ist ein Auto für die Ewigkeit, zumindest rostet er nicht irgendwann weg
Und ich denk mal das der aktuelle NSX-R mit vielen aktuellen Sportwagen (M3 CSL, GT3, Challenge Stradale) noch sehr gut mithalten kann, leider gibt´s den halt nicht bei uns.
Und nein, ich hab keine Hondabrille auf, ich trag´ Kontaktlinsen -
Ja, war ein "Vollbecken".
Das mit dem einseitigen Aufschwimmen hab ich mir auch gedacht, da müsste man aber noch ziemlich stark auf dem Gas stehen, um dieses "Eindrehmoment" zu bekommen.
Und die meisten gehen bei Aquaplaning wohl eher vom Gas, als noch mehr Gas zu geben.
So oder so, die Sperre hat dann keine Wirkung, also muß es meines erachtens an was anderem liegen..
Evtl. wenn man nach dem Aufschwimmen schlagartig wieder Grip hat, wobei man dann aber stark am Gasgeben seien müsste...
Alles sehr komisch... -
Das eine schließt das andere doch nicht aus...
Und hochdrehende Motoren werden sie wohl bauen, solange es noch Erdöl gibt -
Und wo kann man dann bestellen
-
Ausserdem greift unsere Sperre nur in eine Richtung und zwar beim Gasgeben. Im Schiebebetrieb ist die Sperre nicht existent...
Ich versteh diese Unfälle auch nicht so ganz, in Hockenheim im Aquaplaningbecken konntest Du lenken und bremsen wie´n blöder, da ist gar nix passiert, der S ist einfach nur geradeaus, bei getretener Kupplung.
Ob das jetzt bei 90km/h oder 120km/h passiert sollte eigentlich wurscht sein, Aquaplaning ist Aquaplaning, wenn ich keinen Grip hab hab ich keinen Grip, egal bei welcher Geschwindigkeit... -
Nightshade_one schrieb am Tue, 16 November 2004 15:33
Nicht wirklich als defensiv zu bezeichnende Fahrweise....
http://www.exbyte.net/showit.php?videoid=242
Jetzt weiß ich endlich, wozu ESP gut ist -
Nur zwei Sätze:
1600 kg : 280PS = 5,7 kg/PS
1320 kg : 240PS = 5,5 kg/PS
Warum sollte der 350 Z in der Beschleunigung schneller sein? -
Also die Felgen sind 7 x 17", Einpresstiefe keine Ahnung...
-
Aqua schrieb am Wed, 03 November 2004 18:38
...und versteh die Abneigung zu Diesel nicht, das Drehmoment hat schon was.
Es sind wohl diese Geräusche aus dem Motorraum, der Qualm, der Gestank und dieser kümmerliche Drehzahlmesser... Nicht zu vergessen der Dreck den die Diesel raushauen... -
elipse schrieb am Tue, 02 November 2004 09:57
Würde mich halt nur interisieren, was es nun tatsächlich war, orginal oder mehr ?
so long
Ist doch Wurscht, auf alle fälle war´s schneller -
Auch bekannt als Honda Legend
Gibt´s von Mugen schon getuned
Hat irgendwie was, vor allem von hinten... -
Kannst Du nicht, weil ich Deine DVD noch hab
Muss ich Dir mal bei Gelegenheit vorbeibringen -
Da es ´n Benz ist wird er wohl nur die Nockenwellen verdrehen...
-
250PS bei welchem Gewicht?
Hab ja nur ein wenig rumgerechnet.
Gan-San hatte beim rausbeschleunigen aus dem Galgenkopf ca. 170 km/h am Geländer auf der Brücke, Topspeed Döttinger Höhe laut Sport Auto 226 km/h. Macht dann ´nen Schnitt von 198 km/h, ergo ca. 34,1 sek. von G nach B (ca. 1875 Meter laut meiner Nordschleifenkarte im Maßstab 1:11500).
Der Schnitt dürfte wohl eher höher sein, da man bestimmt länger über 200 km/h als unter 200 km/h unterwegs ist.
Will jetzt hier aber keine Haare spalten, hat mich auch schon immer interessiert wie lange man mit dem S für die Döttinger Höhe ungefähr braucht.
Jetzt wissen wir´s, maximal 35 sek. -
Naja Jimmy, eher so 35 sek., länger brauchst Du für die ca. 1875 Meter nicht, denk ich...
Bei ´nem Schnitt von 190 km/h auf der Döttinger Höhe brauchst Du ca. 35,5 sek. für die Strecke. Mit 200 km/h ca. 33,7 sek.
Mit fliegendem Start schaffst Du auch mehr als 170 km/h bei der 1. Brücke (Antoniusbuche)
Dann und ohne Verkehr hätt er wohl die Supertestzeit geknackt
Ausserdem sind 8:39 Min. knapp 9 Min. -
Mich wundert´s aber, das das Wort "Flugkapitän" nur einmal im Text vorkommt
In Hockenheim auf der Driftchallenge hat jeder Satz vom Streckensprecher mit "Sören Rehmann, der Flugkapitän..." angefangen
Nix für ungut