Beiträge von Dirk1997

    Zitat

    Original von anschobi
    wie weit fahren wir denn? nur durch Lux?


    Wir fahren nur durch Lux.
    Habe jetzt nochmal zusammgezählt, es sind rund 140km, hm das werden dann wohl doch keine 3 Stunden..

    Da wir wahrscheinlich nur eine kleine Gruppe sind, können wir uns auch vor dem losfahren absprechen in punkto Zwischenstopps oder Tempo.
    Also grob, Route geht über möglichstes kurviges Terrain über Howald -> Remerschen -> Grevenmacher -> Diekirch -> Vianden.

    aus dem Interesse Thread:

    Die Tour steht und findet diesen Samstag statt. Wetter wird wie es aussieht gut sein.
    Start ist auf dem Park&Ride Lux-Sud in Howald.
    Enden wird die Route in Vianden. Reine Fahrtzeit sind ca 3 Stunden.
    Abschliessend noch ein Glas zusammen trinken und dann kann sich verabschieden wer will oder wir gehen noch zusammen etwas essen.
    Treffpunkt ist am Samstag 11ten September um 13:45 Uhr. Abfahrt um 14:00
    Bei Fragen, hilft Fragen.

    @ Anschobi die Strecke eignet sich gut zum heizen. Ich werde als Vorausfahrender mich aber etwas zurückhaltenhalten, oder es zumindest versuchen. Normalerweise halten sich die Heitzer weiter hinten im Feld auf, weil hier die Abstände zwischen den Autos grösser werden.

    Teilnahmeliste:
    -El Barto
    -Alexander G

    Soweit ich das mal gelesen habe, ist die Herausforderung bei diesen Einstufungen dass der Motor nach einem Kaltstart bei Leerlaufdrehzahl nach xx sekunden die Schadstoffnormen erfüllen muss.
    Hochdrehzahlmotor hin oder her.

    Ich habe letztens folgendes festgestellt:
    Den Filter habe ich mit Baumarkt-Filterschlüssel ordentlich festgedreht! Dann Probefahrt. Anschliessend kontrolliert bei warmem Motor, der Filter hatte sich nicht gedreht! Trotzdem liess er sich jetzt von Hand noch eine 1/4 Umdrehung mehr anziehen.

    Mögliche Erklärung: der Gewindebolzen auf dem der Filter aufgeschraubt wird hat sich in der Hitze einige 10 oder 100stel mm gelängt und dadurch sitzt der Filter weniger fest ist. Deshalb können in kaltem Zustand die 7/8 halt 35Nm entsprechen in heissem Zustand jedoch nur ca22Nm.

    Wenn du Drehmo. hast könntest du ja mal in wamen Zustand überprüfen wie fest er noch sitzt.

    Zitat

    Original von S-enna_2000
    Vorrangiges Ziel von diesem "Scuderi"-Konzept ist doch, den Wirkungsgrad deutlich zu verbessern.
    Hmh, dem entgegen steht aber schon mal die Tatsache, dass extra ein Zylinder nur dafür da ist, um für den eigendlichen "Arbeitszylinder" das Gemisch vor zu komprimieren.
    Das ist für mich nicht schlüssig, weil jeder Zylinder ein hohes Maß an Reibleistung aufbringt, die erst mal überwunden werden muss.
    Dazu kommt noch, dass das Gemisch über einen "Übergangskanal" in den Arbeitszylinder geleitet wird.
    Dieser Kanal erzeugt nochmals Strömungsverluste.


    Das ergibt Sinn!
    Soweit ich das im Text herauslesen konnte scheint der Vorteil oder die Einschränkung zu sein dass der Motor ab Leerlauf 90% der Leistung hat und demnach auch nicht sehr viel höher drehen muss/kann.
    Niedrige Drehzahl, heisst natürlich auch weniger Reibung -> höherer Wirkungsgrad.
    Da bräuchte man wahrscheinlich ein Stufenloses Getriebe um ein Auto ordentlich zu beschleunigen. Diese haben aber einen sehr schlechten Wirkungsgrad.

    Also, auf dem Papier kann man viel vorrechnen, aber ob der Motor wirklich die Zukunft im Atuomobilbau ist bezweifele ich auch erst mal. Wäre aber möglich dass er als stationärer Motor(z.b.Stromgenerator) effizienter wäre.

    Das einzig clevere ist imho dieses Airhybrid System. Man nutzt den Motor im Teillastbetrieb um einen Druckluftbehälter zu füllen und bei Bedarf treibt die Druckluft den Motor an um Emissionsfrei zu fahren...
    soweit ich das verstanden habe.

    Verrückt!
    Der hat also schon über 100 Oel und Filterwechel gemacht. :o
    Jetzt verstehe ich auch die Leute die sich einen Kugelhahn an die Oelwanne montieren :lol:
    Die Frage ist natürlich, hätte der Wagen auch solange gehalten wenn er bloss alle 5000 oder 7500 Meilen gewechselt hätte..

    Zitat

    Original von stocky

    ...und sowas sagt ein Schweizer Polizeisprecher 8o

    Ich dachte unter solchen Umständen würde ein Richter entscheiden..

    Die Geschichte erinnert mich an den Fall

    scheint als habe die Polizei die falschen Lehren aus dem Fall gezogen.. :thumbdown:

    Zitat

    Original von walter_s
    Verstehe ich nicht, habe ich mich für ein PS-Limit ausgesprochen ?


    Dann habe ich deine Aussage wohl falsch interpretiert. Als du geschrieben hast solche Wagen seien "nicht mehr beherschbar"..

    Schon klar dass das meistens "Uebermütige" Männer sind.
    Trotzdem bin ich in dem Punkt dass die Sportwagen von heute unbeherrschbarer seien als früher nicht ganz einverstanden.
    Neben den stärkeren Motoren hat sich auch das drumherum wesentlich verbessert. Die Reifen, die Bremsen, Fahrwerksabstimmung und natürlich die elektronischen Fahrhilfen.
    Mal ein Beispiel,
    Ein 10 Jahre alter Porsche 911 (996) braucht 36,5m um von 100 auf 0 zu bremsen!
    Der neue Peugeot RCZ der im wesentlichen ein auffgepeppter Peugeot 308 ist bremst 100-0 in 35,0m!

    Zitat

    Original von walter_s
    Ich habe immer mehr das Gefühl das die Leistungsexplosion bei Sportwagen und Sportlimousinen der letzten 10 Jahre in keinster Weise mehr beherschbar ist.
    (


    Ich bin noch keinen sportlicheren Wagen als den S gefahren, lese aber sehr viele Tests.
    Der Grundtenor bei den meisten Sportwagen (wie Murcielago, R8, SLS..) ist doch dass die Autos immer fahrbarer werden und selbst Mutti die nur Golf fährt damit zurecht kommen könnte (mal überspitzt). Was früher nicht der Fall war, danke hierfür an die Elektrotechnik.
    Was natürlich richtig ist, dass der welcher "es krachen lässt" heute in Geschwindigkeiten vordringt die Früher nur Könner erreicht haben.

    Nichtsdestotrotz ist der genannte Unfall sehr traurig.
    Wenn man wirklich etwas ändern will, muss man sich die Frage stellen, will man einen Teil seiner Freiheit(Tempo/PS-Limit) aufgeben für ein wenig mehr Sicherheit?

    Hallo,
    so, ich habe mittlerweile eine Route von ca 3 Stunden zusammen.
    Start ist auf dem Park&Ride Lux-Sud in Howald.
    Enden wird die Route in Vianden. Abschliessend noch ein Glas zusammen trinken und dann kann sich verabschieden wer will oder wir gehen noch zusammen etwas essen.
    Treffpunkt ist am Samstag 11ten September um 13:45 Uhr. Abfahrt um 14:00
    Bei Fragen, hilft Fragen.

    Teilnahmeliste:
    -El Barto

    Zitat

    Original von S-enna_2000
    Aber selbst aus Sicht der Absatzzahlen (ohne dass ich die kenne): Ich kann mir nicht vorstellen, dass BMW in dem Maße Mercedes-Kunden gewinnt in dem sie die Sportler-Kundschaft vergrault.

    Viele Leute die einen BMW fahren sind wahrscheinlich auch nie ein sportlicheres Auto gefahren. Wieso auch, die Autozeitschriften sagen einem ständig BMW's sind die sportlichen Autos.
    Das Image spielt natürlich auch eine Rolle.

    Zitat

    Original von Wenzel1a
    weiss noch, dass ich nach der Optimierung die ersten 200 Km ca den Motor nicht voll belasten durfte, sonst gehen die neuen Daten wieder verloren, weil das Steuergerät angelernt werden muss( lt Fa Wimmer). Wenn die Daten mal darauf sind gehen sie auch nicht mehr verloren- also man kann den Wagen zB auch im Winter spannungsfrei machen- no problem.


    Jetzt kam mir gerade eine Idee wie das Tuning funktionieren könnte. Wäre es möglich dass bei Wimmer ein Zwischengerät verwendet wird um dem Steuergerät falsche Werte zu liefern und damit die "Langzeit Korrekturwerte" vom Steuergerät zu beeinflussen? Hin zu mehr Leistung..
    Ist aber nur ein Gedanke..
    Die S-Exsperten hier können sicher mehr dazu sagen.

    Schöne Grüsse aus dem Urlaub

    Zitat

    Original von Street
    nein das ist natürlich absolut die selbe belastung.. ;) eigentlich hatte ich jetzt schon 30 zeilen geschrieben was denn alles schlimmer beansprucht wird on track.. etc. aber dann wars mir zu blöd und ich wusste nicht wie ernst du die aussage gemeint hast.

    Das war schon ernst gemeint.
    Nordschleife ist sicher was anderes aber bei einer Grand-Prix-Strecke sind die erreichten Geschwindigkeiten meist nicht so hoch, gerade beim 1ten Rundstreckenbesuch!
    Ob man mit 140 in die Eisen steigt oder auf der Passabfahrt bei 10% Gefälle mit 90km/h die Kurven anbremst, ist wohl vergleichbar. Ich rede jetzt nicht von den Leuten die im 2ten Gang den Berg runter rollen lassen.
    Für den Motor ist es hier wie dort ne harte Nuss. Bei der Pass-Auffahrt fährt man in vielen Abschnitten Vollast, weil die Kurven auch sehr nah beieinander liegen. Bei erreichen der Gipfel kommt es nicht selten vor dass man das bekannte Stauruckeln hat weil selbst der Ansaugtrakt glühend heiss ist.