ZitatOriginal von bpaspi
Bei den alten Mercedes und den Kugelumlauflenkungen sah's von aussen immer so aus als ob der Fahrer grad 'ne Ziege melkt...
ZitatOriginal von bpaspi
Bei den alten Mercedes und den Kugelumlauflenkungen sah's von aussen immer so aus als ob der Fahrer grad 'ne Ziege melkt...
In der Autoblöd steht dass der neue 1er weiterhin Heckantrieb hat, aber die kleineren Motoren sollen dieselben sein wie beim MINI.
Es wäre ja naheliegend dass BMW die 1er Plattform für den Z2 verwendet.
Der Z3 basierte ja mal auf dem 3er, beim neuen Z4 wird es wohl auch so sein..
ZitatOriginal von Chili-P.
SO,
wir haben die Vor-Übernachtung Mi-Do gebucht im Weissen Rössli.Wer ist noch da ?
Ich habe auch reserviert
Kürzlich erst habe ich gelesen dass BMW die 6-Zylinder schrittweise durch 4-Zylinder Turbomotoren ersetzen will
Downsizing in allen Ehren, aber es gab auch mal 2Liter Reihensechszylinder, aber das scheint BMW vergessen zu haben.
Zum Thema Mini, kann ich nur zustimmen. Cooper S liegt wirklich gut auf der Strasse, da kann der 1er einpacken.
@ Kiyoshi
Wäre sehr dankbar für eine Info!
Eine Eintragung funktioniert nur über den Tüv in D, soweit ich informiert bin?
Heisst das jetzt dass 16 & 17 Zoll OEM-Felgen für alle Jahrgänge freigegeben sind?!
Hallo zusammen,
Ich habe heute mal eins der Hinterräder abgenommen um den Verschleiss zu begutachten, das sieht nicht gut aus.
Die Aussenseite ist stärker abgelaufen als die Innenseite.
Es gibt kleine Dreiecke an den Flanken für die Profiltiefe. Aussen sind die schon angefressen, innen noch nicht.
Meine Strassen-Reifen hatten immer stärkeren Verschleiss innen. Ist ja auch normal bei -1,55° Sturz. (letztes Jahr bei Honda eingestellt)
Was sagt ihr dazu?
Parkplätz auf dem Hotelgelände wäre mir auch wichtig.
Das vom Kai vorgeschlagene Hotel finde ich ebenfalls gut:
http://www.weissesroessli.ch/
@ Micha, Bernd,
Es existieren die 2 Möglichkeiten bei Gewindefahrwerken. Hier wird es relativ gut erklärt: http://www.k-sport-germany.com/index.php?id=g…hrwerke-technik
Manche Fahrwerke komprimieren die Federn beim tieferlegen, andere verkürzen nur die Länge des Federbeinrohrs.
ZitatOriginal von HRS2000
[Blockierte Grafik: http://www.motorpix.com/cars/1280/33822_201755.jpg]
Ich werde auch einen Tag im voraus anreisen
ZitatOriginal von bpaspi
Naja...
Jetzt mal ganz doof gefragt: Wo liegt denn das Problem bei einem Auto das gecrasht wurde, verzogen war und danach wieder geradegezogen und alle kaputten Teile ersetzt wurden?
Natürlich sind die Spaltmasse hinterher nicht mehr perfekt, aber sonst?
Das kann ja lustig werden
Mal abwarten wie der Wetterbericht wird. Zur Not kann ich noch Mittwochs die Alltagsreifen aufziehen.
Ich habe auf jeden Fall genug Zeit eingeplant für die Hin- und Rückfahrt.
Achso, es geht um die Ginettta.
Ich habe jetzt mal nachgeschaut bei wikipedia.org
Zitatmakes 305 hp (227 kW) at 6,500 rpm and 280 lb·ft (380 N·m) at 4,250 rpm while delivering 31 mpg-US (7.6 L/100 km; 37 mpg-imp) highway mileage in the Mustang
Auch von den Zahlen her
Ja richtig, bis zum Bodensee sind es fast 600km und für die Rückfahrt nochmal ca 900km.
Auf der Autobahn sollte der Verschleiss ja nicht sooo gross sein?!
Dann blieben noch ca 1500km Pässetour, wo der Verschleiss etwas höher sein wird
Das Problem wäre jetzt wenn ich die Reifen schon vor Tour-Ende runtergeritten hätte
Vielleicht kann hier jemand etwas zu der Laufleistung sagen?
Ich mache hier mal wieder auf, es gibt etwas zu berichten
Ich habe die Toyo Proxes R888 jetzt in den OEM grössen 205/55 R16 und 225/50R16 anstatt der Winterreifen aufgelegt. (Im Winter fahre ich nicht mehr mit dem S)
++ präzises Einlenkverhalten
++ Traktion & Seitenführung auch wenn die Reifen noch "kalt" sind
-- Abrollgeräusch wie ein Traktor
-- Verschleiss
Bei Regen kommt es sehr auf den Strassenbelag an. Auf guten Strassen kein Problem, auch auf der Autobahn mit Vorsicht fahrbar.
Mit Teer ausgeflickte Strassen sind bei Regen sehr heikel, da versetzt das Auto ganz schön
Mein persönliches Fazit:
Spassig zu fahren, aber ich werde als nächstes wohl auf 17" mit Strassenreifen wechseln. Davon erwarte ich mir ein ähnlich präzises Einlenken und gute Seitenführung.
Momentan bin ich am grübeln ob ich die Reifen auf der Pässetour fahren soll. Voraussetzung ist natürlich dass kein Regen ansteht.
ZitatOriginal von hubert k
sehr interessant finde ich die Erklärung der variablen Ventilsteuerung
TI-VCT
Ja, das ist schön gemacht!
Aber ehrlich, eine Phasenverstellung der Ein- und Auslassnockenwelle gab es bei BMW schon 1995..
Zur Ausgangsfrage:
Ich bin den Mustang 2011 V6 ein paar Tage in Florida gefahren.
Der müsste den von dir gemeinten 3,7l Motor haben.
Der Motor hat ordentlich Kraft von unten raus und dreht auch sauber hoch.
Wir hatten leider ein Modell mit Automatik was die beurteilung etwas schwerer macht. Die Automatik war ziemlich lahm. Wenn der Gang aber mal drin war ging es ordentlich voran. Der Durchzug ist ähnlich gut wie im S.
Der Klang ist fast wie in einem V8.
Beim cruisen ging die Automatik schnell in den höchsten Gang und man fuhr mit 1100 bis 1500 U/pm (auf dem Interstate) was der Motor klaglos mitmachte. Das Verhältnis von fahren und tanken war auch ganz ok, ich habe mir aber die Mühe erspart es genau auszurechnen.
Nachtrag:
Nachdem ich die Kupplungsflüssigkeit gewechselt habe (war auch höchste Zeit), ist es besser geworden.
Die Kupplung ist jetzt schwerer zu treten, aber kommt nun sauber und mit mehr Druck wieder hoch. Quietschen tut es noch manchmal, aber die funktion ist tadellos. Das bleibt jetzt so wie es ist
Naja, den Motor vom Getriebe zu trennen, traue ich mir nicht zu.
Handbremse brauche ich nicht.
Ich bocke das Auto vorne und hinten auf.
Zusätzllich stelle ich noch den Wagenheber unter den Anhebepunkt vorne, mittig.
Danke für die Info. Reingeguckt hatte ich schon, ist aber schwer etwas zu erkennen oder zu erreichen.
Problem sitzt wohl in der Kupplungsglocke -> ab zum Händler