Ich sehe das genauso wie Yoda. Das ist die wahrscheinlichste Lösung.
Beiträge von roku
-
-
Die Umschaltdrehzahl ist bei Vollast schon etwas höher als der Schnittpunkt der beiden Leistungskurven - ansonsten gäbe es da keinen Sprung, sondern nur einen Knick in der Leistungskurve.
Das macht es aber doch gerade aus. Ich fände es langweilig, wenn der VTEC-Kick nicht mehr zu spüren wäre.
-
Zitat
Original von Moonwalker
... die arme A-Säule! Dafür wurde die auch nicht konstruiert!
Gruß,
SaschaDu meinst wegen Kratzern, oder? Stabil genug für Aussteigen sollte sie schon sein, wenn sie auch einen Überschlag abkönnen muss.
-
Den Fehler hatte ich bei meinen 3 VTEC Motoren bisher nicht. Im WHB gibt es den kompletten Ablauf zur Fehlerdiagnose. Hier ein Auszug, wie man zumindest das Magnetventil auf den elektr. Soll-Widerstand testen kann.
Öl war immer genügend drin? Der Ventiltrieb sollte ja eigentlich nicht lauter werden, nur weil das Magnetventil nicht mehr schaltet.
-
Ich habe den Z jetzt ~400 km gefahren und werde keinen MZ mehr nehmen -> die VA hat damit merklich mehr Grip. Aber sind die Flanken wirklich so steif wie beim MZ? Hab` meine letzten MZ direkter in Erinnerung. Evtl. braucht der ja noch ein paar Km mehr ...
-
Zitat
Original von ulkahn
So, Smart Roadster Coupe wurde in den Ruhestand verabschiedet.
Stelle meinen neuen täglichen Wegbegleiter vor, keine Rakete aber stylisch und abseits vom Mainstream.
In Premium Ausstattung mit Panoramadach, Navi, DSG-->mehr geht nicht!Hi Uli,
hast Recht, der ist aber sowas abseits vom Mainstream :D. Kann man den mal Probefahren bei Dir?
Gruß,
Robert
-
Das letzte Bild ist mal richtig gut Der Photograf kann was
Gibst es da noch mehr Bilder, wo man den hinteren Raudlauf sieht? -
Sehr schön
Erzahl doch mal, gab es da irgendwelche komischen Blicke während der Fahrt? -
Zitat
Original von Baium
Gumo.Hab zur Saisonanfang kompletten Rundsatz von Bridgestone geholt und draufgemacht. Heute musste ich erstmal blöd gucken wo ich das gesehen hatte.
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/b7kf-x-182b.jpg]
Weis einer was da los ist?
Gruß.
Ist mir auch beim Wechsel von MZ auf Z auf der Vorderachse das erste Mal aufgefallen. Meine MZ auf der HA wurden in Japan gebacken. Und ich muss zugeben, ich habe auch etwas gestaunt. Nüchtern betrachtet ist es aber so wie rookee schreibt und Bridgestone wird in Polen keine schlechtere Qualitätssicherung haben als sonst wo. Die Polenreifen funktionieren jedenfalls besser auf der VA, als alle japanischen Schmalspur-MZ zuvor.
Hast Du den Z bewusst gewählt oder Zufall? Auch auf der HA?
-
Zitat
Original von Yoda@S2k
Kann ich nur bestätigen. Allerdings braucht der Bridgestone sicher 1500 Kilometer oder noch mehr bis sie aufhören so schwabbelig zu sein.
Hier das Gleiche. Ich habe seit gestern neue MZ auf der HA und den Z auf der VA. Der Grip auf der VA passt jetzt viel besser zur HA. Sehr schön, dass brunoammain den Z überhaupt durch Zufall gefunden hatte. So hätte ich den S gerne von Anfang an gehabt.
Ich bin auch jedesmal wieder überrascht, wie stark der S auf neue Reifen mit enstprechend Profilhöhe reagiert. Super Abrollverhalten und Komfort, aber so indirekt, als wenn die Aufhängung weich geworden wäre.
-
Die Risse an Deinen Scheiben scheinen den Bildern nach schon tiefer reinzugehen. Die Struktur ist durch die Risse wie durch Sollbruchstellen geschwächt. Dem Rand nach zu schätzen, haben die Scheiben auch schon ordentlich Abrieb gesehen (Verschleißgrenze ist 23 mm) . Deine Werkstatt hat Recht -> wird Zeit zum Wechseln.
Meine OEM Scheiben mit DS2500 werden immer mal wieder blau und krumm, aber ich habe keine Risse. Welche Beläge fährst Du? Rennstrecke?
Gruß,
Robert
-
Du hattest doch am Treffen das Stück unter dem Maul schwarz, oder? Das sah einmalig aus und gab Deinem S etwas Unverkennbares.
-
Ich bin ja sicherlich nicht der Lackpflege Gott. Aber meint Ihr nicht, dass man sich auch mal zu viel Sorgen machen kann?
-
Laut Deinem Protokoll wurde nur an der Spur gedreht. Ob man das auf die Winkelminute zufällig auf exakt 0 hinbekommt, lasse ich mal dahin gestellt ...
-
Zitat
Original von .: Dome :.
ich glaube lieber einem professor, der seit über 30 jahren tiefer in der materie steckt als irgendwelche mechaniker oder möchtegern-besserwisserIch auch

-
Zitat
Original von etrate
Lass mal vorsichtshalber nen Kompressions-test machen, bei dem Kerzen bild !Ich schließe mich an: Erklär doch mal was mit dem Kerzenbild Deiner Meinung nach nicht stimmt und was die Kompression damit zu tun hat.
-
Zitat
Original von Jan B
Gestern kam bei den Autodoktoren auch sowas. Da haben die von max 0,1A Ruhestrom gesprochen. Bei denen war es dann das Modul für die Telefonfreisprecheinrichtung was fehlerbehaftet war.Das kommt mir arg viel vor. Damit wäre eine OEM Batterie bei unserem S mit 45Ah nach 19 Tagen Standzeit komplett leer.
-
Gibt es Erfahrungswerte, wieviel Ruhestrom maximal fließen darf? Ich hatte schon mal im WHB gesucht, aber nichts gefunden.
-
Vielen Dank Nero, das beantwortet alle Fragen. Ich geh jetzt Reifen kaufen.
-
Mein Reifenmeister findet in seinen Unterlagen und Händlerverbindungen keinen Potenza RE50 215 45 R17 mit Kennung Z. Was wir in einer Bridgestoneliste von 2006 gefunden hatten, war aber einer ohne Kennung und mit dem Verwendungshinweis für Alfa Romeo. Die Artikelnummer dazu ist:
Artikelnr: 79017
EAN: 3286347901713Kann jemand bestätigen, ob das der Z ist - es scheint, dass der nicht in allen Listen mit der Kennung Z angegeben wird?
Danke,
Robert


