Beiträge von roku

    Hallo Tiedchen,

    ich habe heute zufällig einen Beitrag im Fernsehen (DAMX?) gesehen, in dem sie das Zeug auch nach einer Restauration in einem Triumph eingefüllt hatten.

    In der Q&A der Produktseite ist aber ein Hinweis, der zu erwarten war:

    Q. Will Evans Waterless Coolant cause my engine to run at a higher temperature?
    A. The operating temperature of the engine and coolant may increase slightly, by approximately 3-7 degrees.

    Das ist ein Hinweis dafür, dass das Zeug im Vergleich zu unserer klassischen Wasser-Glykolmischung eine geringere Wärmekapazität und einen geringeren Wärmeübergangskoeffizienten hat. Das erklärt die höheren Temperaturen. Wasser ist hier einfach schwer zu toppen.

    In den angepriesenen 180° Siedetemperatur sehe ich auch keinen Vorteil. Bevor man mit dem S wg. einem Fehler im Kühlsystem in den Bereich kommt, hast wahrscheinlich schon längst einen Fresser. Und was die Langzeitverträglichkeit mit den ganzen Dichtungen, O-Ringen, etc angeht?
    Ich würd das Versuchskaninchen beim S nicht spielen :D

    Uwe: Sorry, wenn Dein Beitrag durch mich OT geworden ist.

    walter: Kein Thema, passt scho. Ganz einfach: Ich schätze Deine Beiträge und Erfahrung mit dem S. Hat mir auch schon geholfen 8o. Ich habe auch Respekt vor den richtigen Schraubern hier im Forum, weil ich selber eben auch gerne schraube. Das sollte jetzt nicht so rüberkommen, dass man irgendeinen Titel braucht, um was zu können. Den Ingenieur mit zwei linken Händen kenn ich ja auch. Beim Thema Wöhlerdiagramm und was dauerfest in der Automobilindustrie heisst, haben wir halt unterschiedliche Meinungen. Was solls ...

    TODA: Falls Du mich meinst, dann liegst Du falsch.

    Zitat

    [i]Original von 16 Ventiler
    Also Walter, Du nu wieder mit deinem Praxiswissen ;) Lesen im Internet bildet :lol:

    [i]Original von 16 Ventiler

    Ich frage mich, warum die Leute mit dem ganzen Praxis(halb)wissen hier und in den Werkstätten draussen nicht längst in der Produktentwicklung arbeiten, wenn sie alles besser wissen. Warum sollten Ingenieure und Entwickler überhaupt in den Grundlagen ausgebildet werden, wenn doch Praxiswissen ausreicht? Vielleicht weil man in der Entwicklung dann doch die theoret. Grundlagen benötigt? Hier wird auf das Wöhlerdiagramm verwiesen, gleichzeitig aber nicht verstanden, was es besagt. Das erinnert mich an meine Erfahrung mit Halbwissen in manchen Werstätten u. Tunern.

    Deine Anspielung mit dem Lesen im Internet kannst Du gerne mal für Dich reflektieren, anstatt meine Aussage zu verdrehen.

    Zitat

    [i]Original von 16 Ventiler
    Ich hab damals meinen Moor vom Mazda überholt und der Motorenbauer (https://s2k.de/www.hellspeed.de) hat meine Federn geprüft und mir geraten, ich soll sie neu machen.

    Und hat er auch gesagt warum und hast Du es verstanden? Oder war das so ein Bauchgefühl des Instandsetzers? Was hat er denn gemessen? Die Federlänge im unbelasteten Zustand? War das Setzen denn über der Toleranz?

    Zitat

    [i]Original von 16 Ventiler
    PS Warum sollte ein Serienautomobil dauerfester (jaja, das gibt es nicht) ausgelegt sein, als ein Rennwagen?

    Soll ich meinen Beitrag zuvor jetzt nochmal selbst zitieren? Was hast Du daran nicht verstanden?

    Zitat

    Original von Q-Treiber
    Moin!
    Bei irgendeinem Kleinwagen konnte man einen Ausgleichbehälter mit einigen L zusätzlich betanken. War wohl zur Druckentlastung im Sommer gedacht. Aber 10l ist schon eine ordentliche Menge.

    Danke, Q-Treiber. Das war der richtige Hinweis und damit habe ich die Erklärung für mein Phänomen gefunden. Die Tanke trifft keine Schuld.

    Seat Forum

    In Kurzform: Im Einfüllstutzen befindet sich bei meinem Seat ein kleiner Nippel mit Schalter, der beim Einschrauben vom Tankdeckel betätigt wird. Damit wird offensichtlich ein Zugang zum Ausgleichvolumen von ca. 10l geöffnet und der Spritlevel im Tank sackt nach. Wichtig im Sommer, damit es den Sprit bei Erwärmung nicht aus dem Tank rausdrückt, wenn man voll tankt. Bei mir war es wohl so, dass ich unbeabsichtigt beim Reinstecken des Tankrüssels und während des Tankens diesen Schalter betätigt hatte. Damit habe ich nicht nur die nominalen 45l, sondern zusätzlich die 10l vom Ausgleichsvolumen betankt.

    Ich hab heute mal genau darauf geachtet den Schalter mit dem Tankrüssel zu treffen (das passiert normal nie zufällig!), und das Nachtanken funktioniert. 8o

    BTW: Krass finde ich den Fall mit dem Arbeitsgericht im oben verlinkten Thread. Man muss sich mal den ganzen Stress und vorstellen, nur wg. so einem undokumentiertem "Feature" am Firmenauto. 8o

    ...dass ich heute bei meinem Daily 55l getankt habe, obwohl laut Hersteller nur 45l in den Tank passen 8o Mehr als 43l gingen da auch noch nie rein. Der Tankstellenpächter meinte, er könne da jetzt auch nichts machen, gibt mir eine Servicenummer von Shell und da könne man sich ja beschweren. Leider kriegt man da nach 17:00 Uhr auch keinen mehr an die Strippe. Ich bin mal gespannt, was da rauskommt. Das Gerenne habe ich jetzt wieder :thumbdown:

    Zitat

    Original von jery
    noch mehr ist mir ein rätsel dass die einfach so erlischt :D
    :P

    Es gib Fehlereinträge, bei denen nach einer festgelegten Anzahl von Zyklen, in denen der Fehler nicht auftritt, die Warnleucht wieder aus geht. Den Fehlereintrag selbst kann man aber noch auslesen. Also ganz normal. Du hast also entweder ein sporadisches Problem, das kommt und geht, oder Sensorwerte, die grenzwertig sind und immer mal die Limits überschreiten.

    Zitat

    Original von walter_s
    Wenn mir jetzt noch einer erklaert das Ventilfedern fuer die Ewigkeit gebaut sind fehlen mir die Worte.....

    Leute sprecht doch mal mit Menschen aus der Praxis ;)

    Z.B. Mit Motorenbauern die Motoren ueberholen und Erfahrung mit Rennmotoren haben...

    Mann, Mann

    Ich möchte ja eigentlich nicht, dass Dir die Worte fehlen, Walter, aber ausgedacht habe mir das nicht - die Literatur sagt das :) In Zeiten von Internet & freiem Zugang zu Bibliotheken kann sich auch jeder selbst bei Interesse einlesen. Die Ventilfedern von Sereinmotoren, der S ist ein Serienmotor, werden dauerfest ausgelegt. Bei einem Rennmotor oder gar F1 Konzept, das nach x Stunden revidiert wird, reicht eine lediglich betriebsfeste Auslegung. Dafür kann man dann auf andere Kompromisse verzichten und in Richtung Performance optimieren. Hier muss man nach einer bestimmten Lastwechselzahl wechsel. Deine Erfahrung mit Menschen aus der Praxis widerspricht also nicht zwangsweise der Erfahrung der letzten hundert Jahre.

    BTW: Ich durfte auch schon mal mit Menschen aus der Praxis sprechen. Menschen, die ihr Geld mir der Auslegung von Federn verdienen oder Profs, die noch selber schrauben.

    Die Federn von Uwe haben so etwa 10^8 Lastwechsel hinter sich und sind somit längst im dauerfesten Bereich der Wöhlerkurve.

    Zitat

    Original von Moonwalker
    ...Die Klimaanlage ist ohnehin für eine höhere Außentemperatur ausgelegt, eine Überlastung im deutschen Klima schließe ich aus.

    Dennoch wundere ich mich, warum die Rippe so einfach abfällt.

    Gruß,
    Sascha

    Eben, da sind noch genug Reserven drin. Warum das bei Deinem recht jungen S schon abgefallen ist? Prozesswankungen? Oder hat es etwas mit Deinem Avatar zu tun, der sowas beschleunigt? Dampfstrahler zu nah? ...

    Zitat

    Original von Moonwalker
    ...

    --> kennt jemand dieses Problem?

    Ich gehe nicht davon aus, das es zu einer Fehlfunktion der Klima führt, wenn sich nicht noch mehr Lamellen verabschieden...

    /M.

    Ich kenn das Problem von meinem nicht. Bei einer fehlenden Reihe wird nix passieren. Das was da fehlt ist im Vergleich zur gesamten Kühlerfläche vernachlässigbar. Und warum sollte der Kühler deswegen undicht werden?

    Zitat

    Original von Hayate
    Alu kann per Definition nicht rosten...

    Das ist nicht ganz richtig. Rost ist nix anders als Oxidation. Und blankes Alu oxidiert sogar viel schneller als Eisen. Bei Alu bildet sich aber eine sehr dünne Oxischicht, die eine weitere Oxidation verhindert. Klingt komisch, ist aber so ...

    Zitat

    Original von walter_s
    Ich teile die Meinung nicht das Ventilfedern bei dem km Stand wiederverwendet werden sollten.

    Das ein Teil keinen sichtbaren mechanischen Verschleiss hat heisst nicht das es ewig haelt. Irgendwann bricht Federstahl wegen Ermuedung.
    Ich sage mal Woehlerlinie. Ich wuerde also die Ventilfedern immer ersetzen,aberwohl OEM nehmen...

    Aus dem Grund habe ich den Begriff "dauerfest" verwendet. D.h. das Teil bricht eben nicht irgendwann. Das ist der Bereich in dem die Wöhlerkennlinie horizontal verläuft.

    Zitat

    Original von steve hislop
    ...Hat nichst geleistet im Leben ausser sich nen reichen Macker zu angeln und macht in der Firma einen auf dicke Hose ...

    Ich kriege allein beim Lesen schon wieder Puls, weil ich genau so einen Fall kenne. Eine Arztfrau in unserer Stadt arbeitet als "Chefin" der Arzthelferinnen in der Praxis des Mannes. Die Tusse behandelt die Angestellten so richtig dummdreist von oben herab. Natürlich auch vor den Patienten, die sich schon fremdschämen. Jeder, der Führungsverantwortung übernehmen möchte, sollte eigentlich eine Basisschulung und Eignungstest machen müssen.

    Wäre der Arzt nicht so ein Guter, wäre der Laden schon längst dicht.

    Und das Beste ist: In der Metzgerei lässt Sie sich die Arztgattin als Frau Doktor anreden .... Ich krieg schon wieder Puls.

    Edit: Wording entschärft.

    Hallo Uwe,

    Ventilfedern würde ich wiederverwenden, weil kein Verschleißteil. So was legt man dauerfest aus. Mir sind auch keine Probleme mit den OEM Federn bekannt. Andere Federn mit höherer Federrate oder Vorspannung machen ja auch nur Sinn, wenn ich die Drehzahlgrenze hochsetzen muss oder schwerere Ventile verwende. Falls man das nicht verbaut hat, OEM lassen - ansonsten belastet man nur unnötig den Ventiltrieb.

    Was sind denn bei Dir mittlerweile KM drauf? Warum eigentlich willst Du den Kopf revidieren?

    Gruß,

    Robert

    Oder die 2000 Euro gleich in einen Facelift investieren. Dann sieht das Interieur exakt so aus wie in Deinem Bild und hast die anderen Upgrades gleich mit. Beim Wiederverkauf relativiert sich die höhere Kaufsumme ja auch wieder.

    Hallo Moonwalker,

    die Ursache kann Dir leider Keiner sagen, ohne den Fehler auszulesen. Sag doch am Freitag mal was rauskam. Die mögliche Auswirkungen des Fehlers werden aber von Honda wohl kritisch gesehen, da der S nur noch ohne VTEC läuft (-> ich vermute Notprogramm). Die Ursache kann aber trotzdem eine Kleinigkeit wie ein Sensor sein. Andere Möglichkeit wäre, dass der Fehler selbst die VTEC Aktivierung verhindert.

    Gruß,

    Robert