Beiträge von roku

    Zitat

    Original von R510
    Gibt es eigentlich keinen Ölkühler den man Manuel einschalten kann per Knopfdruck ohne sich auf dieses Thermostat zu verlassen :_?

    Bei den Booten gibt es sowas , sobald die Öl Temp zu hoch wird , einfach auf den Kbopf drücken und schon öffnet sich der Kreislauf....

    Weil für den Winterbetrieb bei -10 Aussentemperatur , habe ich kein gutes Gefühl

    Wenn Du es konsequent machen willst, dann musst Du aber auch den Thermostat des Wasserkühlers durch ein manuelles Ventil ersetzten und selbst regeln ... ;)

    Oder: ein Ölthermometer zum Ölkühler anschaffen, dann sieht man auch, ob das Thermostat arbeitet

    Verschleißgrenzen

    VA: Bremsbelag 1,6mm / Scheibendicke 23 mm

    HA: Bremsbelag 1,6mm / Scheibendicke 10 mm

    Quelle: WHB

    Frag doch Deine Werkstatt einfach, ob diese Werte bei Dir unterschritten sind. Unabhängig davon kann ein Wechsel/Abdrehen der Scheibe aber auch nötig sein, wenn Sie verzogen sind.

    Gruß,

    Robert

    Zitat

    Original von bpaspi
    Mir egal, wenn ich erstmal angepisst bin gibt's kein Halten mehr. Und das einzelne Meinungen den Ausschlag für die Wahl des OEM's gegeben haben hat mich insofern getroffen weil hier Erfahrung und Fachwissen gegen Meinungen verloren haben. Klingt blöd und arrogant, aber wie soll's ich's umschreiben so das es anders klingt?

    Du hast ja selbst erkannt wie es klingt, warum sagst Du es dann trotzdem?

    Und wer bestimmt, was Fachwissen und Meinungen sind? Nur Einer? Du?

    Nichts für ungut, aber beruhig Dich mal wieder ... Wie die Anderen schon gesagt haben, ist es die Aufregung nicht wert.

    Robert

    Ich bin kein Ölfilterexperte, spontan fallen mir aber zwei relevante Kriteriien ein, die im Zusammenhang mit Dieselfilter entscheidend sind:

    1. Filtrationseigenschaft, z.B. 95% aller Partikel > 10 µm
    2. Druckabfall über Volumenstrom u. Beladung

    Bei Common Rail Motoren ist insbesondere Letzteres wichtig, da die Einspritzpumpe mit Diesel geschmiert wird. Baut der Filter einen zu hohen Druckabfall auf, fehlt Spülölmenge (Kühlung u. Schmierung).

    Übertragen auf den Ölfilter würde ich hier keine Experimente machen. Insbesondere nicht beim S2000 mit einer derat großen Drehzahlspanne.

    Honda hat den OEM-Filter freigefahren. Eine Freigabe von Änderungen derart wichtiger Bauteilen bedeutet im Automotivebereich aufwendige Funktionstests u. Validierungen am Prüfstand u. Fzg.

    Nicht falsch verstehen: Zu 99% funktioniert ein anderer Filter auch - nur wenn nicht, ist das Geheule groß ...

    Robert

    Dienstwagenregelung, die einen Benziner zulässt??? Sehr nobel ....

    Man kann die Sache aber auch von einer anderen Seite aus betrachten. Nimm Dir einen möglichst günstigen Wagen, der Dir gefällt und seinen Zweck erfüllt. Damit hast Du deutlich weniger geldwerten Vorteil zu versteuern und Dir bleibt mehr Netto. Zum Spass haben hat man ja noch den S2k. Wenn ich die ganze Woche mit einem Dienstwagen ala 335i fahren würde, wäre der S2k-WOW-Effekt am Wochenende nicht mehr so groß ...

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Honda MTF oder MTF2 oder MTF3?

    Unterschiede?
    Alle okay für S2000?

    Hatte die gleiche Frage als ich das Getriebeöl vorzeitig gewechselt habe, da die Schaltung hakelig wurde:

    Den Unterschied zwischen den MTF-Ölen habe ich nicht rausbekommen, ausser dass MTF durch MTF2 und dieses wiederum durch MTF3 ersetzt worden ist.

    Im Werkstandhandbuch/Bedienungsanleitung fand ich MTF u. MTF2 als empfohlenes Getriebeöl. MTF3 war zu diesem Zeitpunkt wohl noch nicht verfügbar. Von Honda D habe ich die schriftliche Aussage, dass MTF3 für den S2k verwendet werden kann u. soll.

    Bei mir hat sich mit dem Getriebeölwechsel eine deutliche Verbesserung eingestellt. Speziell mit kaltem Öl lässt es sich wieder wie am Anfang schalten.

    Sicher, dass dies auch sinnvoll ist? Meine Vermutung:

    Im Stadtbetrieb, wo der Lüfter ausschließlich benötigt wird, sollte der OEM-Aufbau ausreichen. Hatte noch nie Probleme.

    Auf der Autobahn/Rennstrecke/etc. behindern diese Bleche aber die freie Durchströmung einer erhebliche Kühlerfläche und reduzieren damit die Effizienz.

    Um das letzte Quentchen Kühlleistung zu finden, sollte der Kühler zumindest schwarz lackiert sein (Wärmestrahlung).

    Sieht für mich nach einer Verschlimmbesserung aus, lasse mich aber gerne mit Daten vom Gegenteil überzeugen ....

    Zitat

    Original von Flash
    :roll: :roll:

    Also ich hatte auf meinen 17" OEM 20 mm Spurverbreiterung und da hat auch nicht geschliefen das geht also auch! Allerdings war mein "S" n icht Tiefergelegt aber ich denke das sollt auch gerade so gehen!

    Vorteil von den 20 mm Spurplatten diese werden auf die OEM Radbolzen geschraubt und haben dann eigene wo die Felge drauf kommt. Hast du das jetzt verstanden wiel ich weiß nicht wie man das sonst schrieben soll! :roll: :D

    sowas?

    dann hol ich diesen Thread nochmals hervor...

    Soweit ich es verstanden habe, kann man (mit den OEM 17 Zoll Felgen u. Reifen) Scheiben mit 10mm pro Seite verwenden ohne das etwas schleift - auch wenn der S mit einem Gewindefahrwerk tiefer gelegt wurde?

    Wie viel Aufwand ist es, die benötigten längere Radbolzen einzupressen bzw. was nimmt die Werkstatt in etwa?

    Danke,

    Robert

    Zitat

    Original von R.a.c.e.r80
    Die kindersitze von Recaro sind super ür den S.


    mann kann doch zu 3 fahren der mann hinterm steuer das kind neben dran un die frau in den kofferraum 8) und schon kkann man einen ausflug zu 3 machen :twisted:


    lg Sven

    Hallo Sven,

    hast Du Erfahrung mit einem bestimmten Modell von Recaro.

    Danke,

    Robert

    Zitat

    Original von UK 45
    Kindersitz hatt / habe ich öfter eingebaut. Airbag kann nicht deaktiviert werden. Säuglinge und Kleinstkinder sollten nicht im "S" mitfahren, da der Airbag tatsächlich die Kleinsten erschlagen könnte.

    Der Sitz ist sehr eng, da die Rückenlehne ausgeformt ist, wenn ein Neukauf ( Kindersitz ) ansteht, dann unbedingt den Kindersitz im S 2000
    probemontieren. ( je weiter "hinten" der Sitz montiert werden kann, desto besser )

    Also je "kleiner" der Sitz, desto besser zum fixieren und befestigen.


    P.S. Meine Kleine liebt Tunnel, aber nur der Papa und das Auspuffgeräusch :D

    Schön, dass ich nicht der Einzige bin, den das Thema offensichtlich beschäftigt.

    @UK: Falls ich Dich richtig verstanden habe, benutzt Du einen anderen Kindersitz als den von Honda angebotenen. Darf ich fragen, welchen u. ob Du damit zufrieden bist?

    Gruß,

    Robert

    Zitat

    Original von patrick_S
    :D - also in dem Fall.....aber....wohin dann mit der Frau???

    man müsste aber ja irgendwie den Beifahrer-Airbag deaktivieren oder?

    ja, das Problem mit der Frau ist damit leider nicht gelöst, aber einen Tod muss man wohl sterben ...

    Bzgl. Beifahrer-Airbags habe ich einen Hinweis im Netz gefunden, dass dieser standardmäsig beim S nicht deaktivierbar sei u. deshalb kein rückwärtsgerichteter Sitz verwendet werden dürfte (Alle Angaben ohne Gewähr - werde mich beim Honda-Händler schlau machen). Wobei ich einen rückwärtgerichteten Sitz im S sinnfrei finde -> die Kleine soll ja sehen, wohin wir fahren.

    Robert

    Zitat

    Original von birgit_k
    ...hab eben mal angerufen und gefragt, was unser "Großer" macht...sie basteln noch *schnauf*....hab dann das direkt mal erwähnt mit dem LMM....sie wollen ihn jetzt fertig machen, Fehlerspeicher löschen, eine längere Probefahrt machen und dann schauen, ob er wieder in den Notbetrieb geht. Falls ja wollen sie den LMM überprüfen.

    Hoffentlich bekommen die das Auto fertig, wir wollen am Samstag nach München fahren...und unser Leihwagen ist ein CORSAAAAA 8o:?

    Hallo Birgit,

    welcher Fehlercode wurde denn abgespeichert? Am besten mal nach dem genauen Eintrag fragen. Evtl. kann man dann per Ferndiagnose einen Tip geben.

    Trouble Code

    Gruß,

    Robert