ich hoffe nicht, befürchte aber schon
ich werd sie jedenfalls nicht cleanen sondern umbauen. mal schauen wie gross der aufwand wäre, das ganze mit einen fremd-system (versenkbar) zu konstruieren.
Beiträge von JDM-freak
-
-
hmmm, "barracuda starform evo oder superfast"
wenn schon barracuda, dann müsstes es für mich die cuda GT sein:
[Blockierte Grafik: http://www.barracuda-wheels.com/produkte/bilder/cuda_gt4_hbs.jpg]
eine schöne, bezahlbahre leichtbaufelge -
Äxel schrieb am Fri, 24 June 2005 09:27
wenn ich mich nicht irre, hab ich dieses gold gemischt an der gezeigten felge. das ist kein original mugenlack, war eine handmischung von mir (falls es diese felgen sind, was ich jedoch schweeeeeer annehme).
mugen original ist auf jeden fall eloxiert, dazu muss die oberfläche aber erst richtig vorbehandelt werden. also nix mit schleifen oder sandstrahlen. die mugenfelge hat original entweder einen hochglanz-feinschliff unter der eloxydschickt, oder sie ist sogar poliert. weiss ich jetzt auch nicht ohne die felge zu sehen.
jedenfalls eine aufwendiges verfahren, vorallem wenn mans nachträglich machen will.
zum thema RAL:
vergiss es, es gibt keinen RAL-ton, der auch nur annähernd dieser farbe entspricht. RAL sind grösstenteile uni-farben und keine metallics. die auswahl an metallic ist extrem klein, und bronze ist eben metallic.
geh mit einer vorlage zum lackierer und der soll anhand seiner autofarben-vorlagen einen ähnlichen ton raussuchen. eine mordern eingerichtete lackiererei hat zugang zu ca. 18`000 farbtonformeln, da wird sich schon was finden lassen
good luck!
gruss rené -
-
hast du schon eine lösung oder soll ich das mal versuchen?
bei interesse bitte per PM oder e-mail bei mir melden.
gruss rené -
hello board!
kleine frage zu den grossen spritzdüsen für die scheinwerfer:
fahrt ihr wirklich alle mit den dingern rum?
die sind ja unansehlich, wagenfarbe hin oder her.
okay, ich denke einge haben die gecleant, ist aber ja auch nicht das gelbe von ei wegen der lieben MFK. ich habe sie auch schon an einem gelben (kundenwagen) gecleant, ist durchaus machbar wenn auch vielleicht nicht ganz problemlos auf die dauer.
meine frage:
hat sich schon mal jemand ernsthaft damit befasst, ein versenkbares system (düsen die durch deckeli hochfahren beim betätigen) von einem anderen auto zu "implantieren"?
ich denke, das müsste machbar sein .... jedenfalls werd ich mir das projekt mal genauer anschauen. falle jemand schon das selbe gemacht hat, würde ich mich über kontaktaufnahme zwecks erfahrungsaustausch freuen
have a nice and sunny weekend -
EPS ist natürlich das non-plus-ultra, klarer fall.
wär super, wenn du`s mir bei gelegenheit schicken könntest -
hello boarder
hat jemand von euch eine saubere, digitale vorlage des original S2000-schriftzuges zur hand? jpg, bmp, photoshop, corel oder was auch immer.
super wäre es, wenn das ganze nicht zu klein und in einer brauchbaren auflösung wäre.
wenn jemand was hat, bitte direkt per e-mail an rene.sahli@hondaholics.ch schicken.
vielen dank schon im voraus für eure hilfe
gruss rené -
pastenwachs M16 kann ich dir besorgen, kein problem .... 312g-dose kostet 60.- eier + MwSt
(minus rabatt
)
alles weitere bitte per e-mail oder PM
gruss rené -
[Blockierte Grafik: http://www.meguiars.ch/oberflaechen.com/produkte_temp/seiten/bild/int_pro/m2611.jpg]
war es das hier? vielleicht wars mal ne andere dose, das produkt könnte aber schon dieses sein. yellow wax gibts als paste oder flüssig, beide mit carnauba-zusatz.
oder dasnn dieses wachs hier:
[Blockierte Grafik: http://www.meguiars.ch/oberflaechen.com/produkte_temp/seiten/bild/int_pro/m1611.jpg]
kenn ich selber nicht, scheint aber das top-of-the-line zu sein laut beschreibung:
"Absolut nicht abrasieves Wachs, das aus einer Auswahl teuersten Wachse der Erde zusammen gestellt wurde. Ideal für absolute Perfektion mit sensationellem Tiefenglanz. Man kann mehrere Schichten auftragen und somit den Glanz aufbauen und Lackfehler verdecken. Die Verarbeitung dieses Produktes benötigt aber einiges an Zeit."
benötigt einiges an zeit ... und schweiss laut renato.
dies sind die nicht-abrasiven pastenförmingen wachse im meguiar`s sortiment.
hoffe das hilft dir weiter.
in diesem sinne: black is beautiful -
wie verarbeitest du denn die erwähnte politur?
von hand oder mit der maschine?
falls von hand:
keine angst, wenns wie beschrieben eine feine wachpolitur ist wirst du die lackschicht im leben nicht durchpolieren können.
falls mit der maschine:
mit feiner politur kaum gefahr, mit grober politur gefahr bei kanten. allerdings bin ich mir fast sicher, dass es sich um eine wachpolitur (polish) handelt und damit trägst du mehr auf als du an der lackschicht abbaust
viel spass beim polieren wünscht:
rené -
können schon, aber wenns perfekt sein soll, wär ich für ersetzen. bei einem versicherungsfall z.b. gibt sowas bei einem neueren fahrzeug ohne diskusion ein neuteil. und das hat seinen grund, denn die versicherung zahlt nicht freiwillig teure neuteile
-
korrekt, "alu casting light weight" ... im gegenteil zur copse 5ZR kommt diese felge aus japan und ist sehr leicht. die copse hatte ich an meinem ex del sol drauf, war der wahre rückenbrecher, sooo schwer war die
5Zigen FN01R-C:
7x17" 7.7 kg
8x17" 8.2 kg
ich finde das leicht. klar, es gibt leichtere, wie schwer aber z.b. die superleggis in dieser dimension sind weiss ich nicht. nicht falsch verstehen, die superleggera ist einewunderschöne felge und sie passt sehr gut auf den S. gefällt mir sehr! darum haben sie wohl auch so viele drauf ... passt, leicht, und schön.
trotzdem hätt ich gerne etwas, was nicht so verbreitet ist (ist eine krankheit von mir, ich will immer was anderes, als sonst alle haben)
gruss rené, der sich grad selber fragt, wie er darauf gekommen ist, 18"er zu kaufen -
die superleggeras sind vielleicht eeetwas leichter ....
dafür hat sie jeder 2. drauf -
7,5x18" = 8.6 kg
8,5x18" = 10.0 kg
sehr leicht, sonst wär sie bei mir erst gar nicht in die engere wahl gekommen. ist aber noch nicht gaaaaanz sicher, dass es sie für den S gibt, sollte aber knapp machbar sein mit CH-eintragung -
die schwere suche nach felgen will kein ende nehmen
und damit`s dann auch sicher die richtige ist, hab ich mal photoshop angeschmissen.
was meint ihr zu dieser felge? hot or not?
EDIT:
oh, sorry admins .... im falschen forum gepostet
verschieben erlaubt/ erwünscht, danke -
.... sofern man mit gleichen waffen kämpft, wie die nervigen marketing-leute.
die gegenwaffe gibts hier http://odem.org/privacy/counterscript/
.... und zwar ohne waffenschein
viel spass beim nächsten marketinganruf wünscht euch
rené -
bei nacht und kunstbeleuchtung (tankstelle etc.) wirst du auch nicht glücklich dreinschauen wenn du den lack betrachtest
aber zugegeben:
ein schwarzes, sauber poliertes auto ist etwas sehr schönes! mir gefällts auch, aber die pflege ....... uuuuuuh
-
die lieben hologramme ..... wurden richig zum modewort
folgendes ist das problem:
der lack muss einen spagat zwischen elastizität und härte machen. gefragt ist die elastizität im bereich steinschläge und die härte im bereich kratzfestigkeit und chemische beständigkeit. demzufolge muss man mit einem kompromiss leben. steinschläge in den front könnten durch extreme weichmahcerzugabe verringert werden, dafür bekommt man nachher keine einzige eingefressene fliege oder mücke mehr weg.
nun entstehen in den lacken mit der zeit feine kratzer, welhe besoners bei sonneneinstrahlung (und natürlich dunkeln farben!) sehr störend wirken. diese zu beheben ist extrem aufwändig. es bedarf mehrerer aufeinander abgestimmer polituren und poilerfelle oder -scheiben. erst muss natürlich grob poliert werden, um die vorhandenen kratzer zu entfernen. mit dieser groben politur macht man aber tausende neue, kleinere kratzer. diese werden mit der nächstfeineren politur entfernt ... und wiederum entstehen tausende NOCh kleine kratzer und so weiter.
jetzt gibt es sogenannte anti-hologramm-polituren. nur haben diese einen nachteil: im ersten augenblick sieht das wunderbar aus. warum? sie enthalten fettanteile und wachse. mit diesen können die hologramme tatsächlich abgedekt werden. aber eben nur abgedeckt. an der sonne verdunsten diese fett- und wachshaltigen stoffe und die hologramme sind wieder da....
die lackschicht mit den kratzern (oder hologrammen) muss also entfernt werden, damits dauerhaft schön bleibt. die kann nur mit einer politur geschehen, welche einen gewissen anteil an milden bis groben (je nach tiefe der kratzer) schleifmittel enthält. danach komme das oben erwähnte prozedere mit abgestuften polituren, wobei gegen ende nur noch exzentrisch poilert werden darf und keinesfalls von hand nachreiben am schluss! da muss wie in einer klinik gearbeitet werden... brrrrr. mühsam und zeitintensiv.
dies war jetzt der extremfall, wie er z.b. bei schwarz allerdings normal ist.
das grösste problem:
sind alle hologramme weg sieht das auto nach relativ kurzer zeit trotzdem wieder aus wie vorher, ausser man stellt das auto in den showroom und staubt es nie ab. die kleinste berührung verursacht in einer schwarzen oberfläche sichtbare kratzer.
fazit:
wen hologramme stören kauft sich mal besser KEIN schwarzes auto!
gruss rené -
hallo s2K-ler
als frischgebackener S2000-besitzer möcht ich mich der community hier kurz vorstellen:
mein name ist rené sahli, ich komme aus der region zürich. dem einen oder anderen sagt vielleicht der name "HondaHolics Switzerland" etwas und kennt mich von dort.
ich bin zwar S2000 newbie, keinesfalls aber honda-newbie. der S ist mein 11. honda, zur zeit beitze ich deren 3.
einer davon ist mein geliebter CTR mit einigen MUGEN-"upgrades":D :[Blockierte Grafik: http://www.hondaholics.ch/rrides/119_pic2.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.hondaholics.ch/rrides/119_pic4.jpg]
sorry wegen der werbung, ist keine absicht ... sind halt fotos aus dem netz!
der 2. ist ein CRX AS (jg. 1986, wartet immernoch auf die restauration) und der dritte im bunde ist eben der S2000, den ich diese woche gekauft habe (dark_arrow wird das auto kennen). das auto hatte einen leichten Unfall (chassis 100% intakt) und da ich selber in der karrosserie-branche tätig bin und gute beziehnungen zu hondaspezialisten habe, kam mir dieses auto genau recht. es ist ein grauer 2004-er mit rot/schwarzem leder und 12`000 km. in planung sind legale,leichte 18zöller und eine tieferlegung mit gewindefahrwerk. sonst soll das auto optisch bleiben wie es ist. ich bin der meinung, dass es ab werk wunderschön und fast vollkommen ist ... und den originalcharakter möchte ich bewahren, bloss etwas sportlich unterstreichen.
vor 5 jahren hätt ich dem auto eine polyesterfront, schweller und und und montiert. meine erfahrung mit solchen teilen haben mich gelernt, dass nichts über OEM-qualität geht. auch die OEM optik ist oftmals eine sehr gute wahl, wenn nicht sogar die beste. mein motto ist "JDM statt blingbling", aber es ist doch wunderbar, das nicht jedem das gleiche gefällt.
also, ich werde euch in zukunft mit fragen zum "belästigen" und freue mich, eine coole community rund um den S2K gefunden zu haben. danke für den tipp, michi
es grüsst
rené, der ungeduldig auf seinen S wartet