Man müsste jetzt noch wissen wo der Tauscher im Kreislauf drin war und wo gemessen wurde.
Aber 7-9 Grad tönt realistisch. Der Tauscher arbeitet ja unter 110°C durch den geringen Temp. Unterschied fast nicht. Ein Wärmetauscher mit zwei Flüssigkeiten ist auch nicht so gross und die Menge an Öl die da durchgeht ist eher klein.
Ich denke auch die Öltemperatur hat nicht viel mit der Last vom Motor zu tun, denke eher mit der Drehzahl. Von daher geht auch nicht allzu viel Energie in das Öl, es werden ein paar kW sein. Alles andere geht übers Wasser weg. Mit der Wassertemp hat der S2000 sowieso kein Problem, Knonaueramt fährt mit seinem S2000 auf der Rennstrecke ohne die untere Plastikabdeckung drin. Viel der Luft die vorne reingeht, geht unten sofort wieder raus. Ich habs ihm mal gesagt, aber ich denke das Auto läuft immer noch so.
Für die Wassertemp ist wichtig:
- Nichts vor dem Kühler (also auch kein "Renngitter")
- Staudruck vor dem Kühler (Siehe F1!)
- Luft muss hinten ungehindert weg können.
von dem her ist der S2000 perfekt gabaut!
MC Heizer: ein halb so grosser Ölkühler würde genügen wenn Du vor dem Ölkühler für 10cm Staudruck sorgen würdest (Luftleitbleche). Jetzt geht die Luft eher rechts und links vorbei, dort gibts weniger Wiederstand.
Natürlich alles meine pers. Meinung;-)