Beiträge von oliver f

    McHeizer schrieb am Tue, 15 February 2005 17:12

    Wolltest du die nicht anfangs in 17" haben?
    ..so zwecks bester Kompromiß aus Größe/Gewicht ->Agilität



    Jip habe dann aber kurzfristig meine Meinung geändert und mich doch für die 18" entschieden da die Reifen jetzt ja schmäler sind (verspreche mir dadurch einige vorteile) UND die Kosten der 18" Parada nur unwesentlich über anderen 17" Marken Sportreifen im S2000 Format liegen.

    @ Driftking
    Ja werden sie, es ist der High-End Vorzeigereifen für Tuner!
    Aber nur in sehr wenigen größen und nicht in den Größen um einen S2000 rundherum in den üblichen Formaten zu besohlen. Wenn man die haben möchte muß man Formattechnisch schon neue Wege gehen.
    Eine erweiterung der Produktpallette schießt Yokohama nach eigenen Aussagen auch aus.

    Oliver Smile

    Wer sagt das ich welche von denen

    - 19" BBS Magnesiumfelgen eine Einzelanfertigung für den S2000.
    - 18" Speedstar SSR TypeC in ??? Cool, gibt es so nicht mehr zu kaufen!
    - 18" ??? das bleibt vorerst mein Geheimnis Twisted Evil.
    - 16" org. für das Driften und die Rennstrecke um alte Reifen aufzu(b)rauchen Laughing.

    welche verkaufen möchte! Cool

    Oliver Smile

    Ich werde auf meinen
    VA 18 X 7.5, ET 48, 5/114.3 vorne 215/40 18"
    HA 18 X 8.5, ET 48, 5/114.3 hinten 225/40 18"
    fahren und zwar die Yokohama Parada.

    Wobei ich auf den 8.5J auch 255er fahren könnte, denn Yokohama gibt für seine 255/35 AVS eine Spannweite von 8.5-10.0 an.
    Die 245/35 AVS dürftest du mit deinen fahren, denn die 245/35 sind auf 8.0-9.5 erlaubt.

    ABER jeder Hersteller hat seine eigenen Werte die du dort nachfragen mußt.
    Für Yokohama kannst du in diesen DOKUMENT nachschauen.

    Oliver Smile

    Gut Smile

    Dann ist nur noch herauszufinden ob der Exas III auch dabei ist (denke ich mal) und ob die Sitzkonsole auch FIA abgenommen ist.

    Wenn nicht ist das allerdings auch kein großes Problen denn die Konsolen der Hersteller passen untereinander und man könte dann z.B. die von Sparko nehmen. Smile

    Wer dann einen guten Gutachter findet kann es schaffen.

    Oliver Smile

    Nee kann eigentlich nicht sein, außer sie Brige produziert nicht selber und vertreibt die Sitze eines anderen unter neuem Namen ohne den FIA Aufkleber zu ändern.

    Um das Problem zu lösen frag doch einfach mal nach der FIA-NR (N° Hom) an und ob die nummer auf dem Sitz gekennzeichnet ist.

    Dann wissen wir bescheid! Wink

    Skunk2 schrieb am Mon, 14 February 2005 15:00

    ...
    TÜV wird schwer da sie ne Carbon-Schale haben. Diese Sitze werden laut Herstellerausasgen in den Japanischen Rennserien gefahren und ist fürn S auch angeblich non-plus-ultra.
    ...



    Carbon oder nicht ist egal. Um eine Eintragung zu bekommen braucht der Sitz endweder TÜV oder eine FIA-Zulassung und einen Gutachter dersich damit auskennt, sonst wird es sehr schwer.
    Zur Erklärung: Eine TÜV-Stelle (DEKRA Automobil GmbH
    Automobil Test Center in 01998 Klettwitz) prüft FIA-Zulassungen und die Auflagen sind auch nicht ohne. Das heist ein TÜV-Gutachter geht kein großes Risiko ein wenn ihm diese Zulassung ausreicht.

    Die geforderte 15° Lehnenverstellung kann man mit entsprechenden Schienen erreichen und den ganzen Sitz einfach kippen (durch eine Seitenbefestigung). Gurte ist ein Weiteres Thema welches durch Dennis super gelöst wurde aber da muß der Gutachter mitspielen.

    Insgesammt ist so was gut möglich wenn man vieles beachtet und vorher mit dem Gutachter alles abklärt.

    ABER Leider haben keine Bride-Sitze eine FIA-Zulassung, hab eben in der FIA-Liste nachgeschaut. Das macht die sache dann schon wieder fast unmöglich oder man muß schon einen SEHR kulannten Gutachter finden (ich habe keinen und kenne keinen, anfragen unnötig).

    Oliver Smile

    TÜV für alle Teile einer Firma gibt es nicht!

    Du meinst entweder das sich Spoon Zertifizieren läst um dann Teilegutachten erstellen lassen zu können oder das einer das eine oder andere Teil beim TÜV mit Einzelabnahmen eintragen lässt.

    Eine grundsätzliche Freigabe für Spoon (oder andere Hersteller) gibt es aber in keinem Fall.

    Für den Stroker Kit bedeutet das im Normalfall eine Abgastest, Leistungs, Geräusch .... die einige tausen Euro kostseten und man hat keine Garantie das es dann eine gültige Norm schafft.

    Oliver

    Seit ca 3 Jahren wird es verkauft sie hatten es aber schon vorher. Mugen hat auch eins aber das ist, glaube ich, nie in verkauf gekommen, dafür aber wohl in die Produktion für den US-Markt.

    Oliver Smile