Zitat
Original von Micha B
Kannst ihn dran lassen, kann nix passieren.
Es wird lediglich wenn du die Pole der Batterie wieder anklemmst etwas funken, das macht aber überhaupt nichts! Wenn dich das stört, kannst du das "Anklemmen" auch entschärfen in dem du zwischen "+" und dem "+"-Kabel kurz eine Glühbirne hältst bevor du sie verbindest. Der Widerstand der Birne sorgt dafür, das sich der Kondensator (und der Rest der Elektronik im Auto) erstmal langsam auflädt, danach kannst du dann ohne Funken das Kabel an die Batterie klemmen. Aber wie gesagt, der Funken nacht nix.
Ich war mir nicht ganz sicher, weil in der BA steht selbst beim Werkstattbesuch solle man immer den Kondensator abklemmen und entladen. Beim Einbau des Kondensators heißt es ja auch daß man den Kondensator immer zuerst über den Wiederstand aufladen soll, bevor man ihn anschließt.
[/quote]Allerdings solltest du mal über eine neue Batterie nachdenken, 7,5 Jahre sind eine mehr als ordentlich Zeit für eine Batterie. Denke, die ist einfach hinüber.
Dafür spricht auch die schnelle Selbstentladung von drei Wochen.[/quote]
Dachte ich mir auch, und bin im Moment auf der Suche nach einer stärkeren Batterie. Dachte zuerst an die Hawker, aber die ist mir zu schwach(wegen den 16AH) Eventuell nehme ich eine Optima, muß aber erst noch die Größe und den Preis abchecken.
[/quote]Übrigens... eine altersschwache Batterie mit einem Kondensator zu stützen macht fast keinen Sinn, [/quote]
Mit dem Kondensator stütze ich nicht die Batterie, sondern mein Radio und den aktiven SUB unter meinem Sitz.
EDIT:
[/quote]Der Kondensator ist am Zündungsplus angeschlossen? Aber doch auch hoffentlich direkt an der Batterie, oder? Was ist das für einer? [/quote]
Es ist ein 1 Farrad Kondensator von Hifonics, und natürlich ist er an der Batterie angeschlossen, Ich meinte natürlich, da das Radie über Zündungsplus angeschlossen und der Kondensator über die Steuerleitung des Radios, und somit dann keinen Strom verbrau´chen kann, wenn die Zündung abgestellt ist.
Grüße Racing