Beiträge von peter b

    Hai,

    den V-Tec kann man beeinflussen mit einem Steuergerät von Apexi, Link: http://www.apexi-usa.com , die Garage Keller in Zürich führt dieses Teil auch.

    Mit der Erhöhung der Drehzahl, weiß ich nicht, was du meinst ? Oder denkst du, daß ein Motor mit 3 Jahren Garantie 12.000 Touren dreht ?

    Eine kürzere Übesetzung gibt es meines Wissens nach von J's Racing und von Jets, beides zu finden unter http://www.s2000tuning.com . Beide bieten einen kürzeren 6. Gang an.

    Peter

    Hai,

    das heißt im Einzelnen " Mehr Rein + Mehr Raus = Mehr PS " !

    Haben wir auf einem Prüfstand festgestellt. Gib unserem Motor mehr Luft, sprich modifizierte Ansaugung und eine aufgedrehte Drosselklappe und die Möglichkeit mehr rauszulassen, sprich Fächerkrümmer und/oder modifizierte Auspuffanlage und kombiniere das Ganze mit einer Motorsteuerung die etwas fetter Sprit zugibt und schon hast du ein paar PS mehr.

    Die Frage die bleibt, ist ob sich (grob geschätzt) 3000 bid 4000 Euros dafür lohnen.

    Peter

    Hai,

    ihr wolltet es so, jetzt kriegt ihr es so:

    Die Mainzelmännchen :


    " Mainzelmännchen, so wurden die Mitarbeiter des ZDF Ende 1962 genammt, als sie in den Studios in Berlin zum Sendebegimn am 1. April 1963 Tag und Nacht wie die Heinzelmännchen arbeiteten. Und da sie aus Mainz kamen nannte der Ur-Vater Wolf Gerlach diese pussierlichen Geschöpfe Mainzelmännchen. "

    So ein Auszug über die wahrscheinlich älteste Comic-Großfamilie im deutschen Fernsehen. Mehr Infos unter http://www.mainzelmaennchen-planet.de

    Die Heinzelmännchen:


    Anno 1836 widmete der breslauer August Kopisch den Kölnern ein Gedicht. Es handelt von dem uralten Menschheitstraum, nicht mehr arbeiten zu müssen:

    die heinzelmännchen von köln

    wie war zu köln es doch vordem
    mit heinzelmännchen so bequem!
    denn, war man faul, - man legte sich
    hin auf die bank und pflegte sich!

    da kamen bei nacht,
    eh` man`s gedacht,
    die männlein und schwärmten
    und klappten und lärmten
    und rupften und zupften
    und hüpften und trabten
    und putzten und schabten,
    und eh` ein faulpelz noch erwacht`,
    war all sein tagewerk bereits gemacht!

    die zimmerleute streckten sich
    hin auf die spän` und reckten sich.
    indessen kam die geisterschar
    und sah, was da zu zimmern war.
    nahm meißel und beil
    und die säg` in eil;
    sie sägten und stachen
    und hieben und brachen,
    berappten und kappten,
    visierten wie falken
    und setzten die balken.
    eh` sich`s der zimmermann versah,
    klapp, stand das ganze haus
    schon fertig da!

    beim bäckermeister war nicht not,
    die heinzelmännchen backten brot.
    die faulen burschen legten sich,
    die heinzelmännchen regten sich;
    und ächzten daher
    mit den säcken schwer!
    und kneteten tüchtig
    und wogen es richtig
    und hoben und schoben
    und fegten und backten
    und klopften und hackten.
    die burschen schnarchten noch im chor:
    da rückte schon das brot, das neue, vor!

    beim fleischer ging es just so zu:
    gesell und bursche lagen in ruh`.
    indessen kamen die männlein her
    und hackten das schwein
    die kreuz und die quer`.
    das ging so geschwind
    wie die mühl` im wind!
    die klappten mit beilen,
    die schnitzten an speilen,
    die spülten, die wühlten
    und mengten und mischten
    und stopften und wischten.
    tat der gesell die augen auf,
    wapp, hing die wurst
    da im ausverkauf!

    beim schenken war es so: es trank
    der küfer, bis er niedersank.
    am hohlen fasse schlief er ein,
    die männlein sorgten um den wein
    und schwefelten fein alle fässer ein -
    und rollten und hoben
    mit winden und kloben
    und schwenkten und senkten
    und gossen und pantschten
    und mengten und manschten.
    und eh` der küfer noch erwacht`,
    war schon der wein
    geschönt und fein gemacht!

    einst hatt` ein schneider große pein,
    der staatsrock sollte fertig sein;
    warf hin das zeug und legte sich
    hin auf das ohr und pflegte sich.
    da schlüpften sie frisch an den schneidertisch
    und schnitten und rückten
    und nähten und stickten
    und fassten und passten
    und strichen und guckten
    und zupften und ruckten.
    und eh` mein schneiderlein erwacht`:
    war bürgermeisters rock
    bereits gemacht!

    neugierig war des schneiders weib
    und macht` sich diesen zeitvertreib:
    streut erbsen hin die andre nacht.
    die heinzelmännchen kommen sacht;
    eins fährt nun aus, schlägt hin im haus,
    die gleiten von stufen und plumsen in kufen,
    die fallen mit schallen,
    die lärmen und schreien
    und vermaledeien!
    sie springt hinunter auf den schall
    mit licht: husch, husch, husch -
    verschwinden all!

    o weh, nun sind sie alle fort
    und keines ist mehr hier am ort!
    man kann nicht mehr wie sonst sich ruhn,
    man muss nun alles selber tun!
    ein jeder muss fein
    selbst fleißig sein
    und kratzen und schaben
    und rennen und traben
    und schniegeln und biegeln
    und klopfen und hacken
    und kochen und backen.
    ach, dass es doch wie damals wär`!
    doch kommt die schöne zeit
    nicht wieder her!

    Alle Infos aus folgender Quelle : http://www.mynetcologne.de/~nc-cremerhe/die_heinzelmaennchen -sage.htm

    Und wieder was gelernt!

    Peter

    Hai,

    nun zugegeben, mit ca. 30 % Restprofil bei nassen Bedingungen ist der S nicht unbedingt prädistiniert für einige schnelle Runden auf der Nordschleife. Es sei denn der Fahrer heißt Sabine Schmitz, Christian Menzel oder Hannes Scheid.

    Aber Fakt ist auch, daß sich im öffentlichen Verkehr entschieden mehr Fahrzeuge einer Blechkaltverformung unterziehen als auf der Rennstrecke.

    Mal abgesehen davon, daß man ja auch von einem fahrzeugtechnischen Erziehungsfaktor sprechen kann, wenn man die Tiefen der Haftungsgrenze auf abgesperrtem Gelände auslotet.

    Auf einer Rennstrecke gibt es im Normalfall auch genug Auslauf für solche Maßnahmen. Nur zählt die Nordschleife definitiv nicht dazu. Und bei Regen schon gar nicht.

    Peter

    Hai,

    bei dem guten alten Schuster um dei Ecke gibt es u.a. auch Lederreinigungsmittel und Pflegecremes speziell auch für Fahrzeuginnenausstattungen.

    Ich würde auf keinen Fall Schuhcreme benutzen.

    Auch die Autohersteller bieten Pflegesets für Lederausstattungen an, z.B. Porsche, BMW, Mercedes. Ob Honda auch so etwas hat, wage ich zu bezweifeln.

    Peter

    Jep, dann ist das sie Kupplungsscheibe. Wenn du einen guten Draht zu deiner Werkstatt hast, denn laß dir die ausgebaute Scheibe mal zeigen und mach am Besten mal zwei, drei Pics. Sieht bestimmt interessant aus. Twisted Evil

    Peter