Beiträge von Q-Treiber

    Bootfahrer sind nie arm. :nod:

    Du hast zwei Chancen was am Preis zu machen: Entweder außerhalb der Saison fahren oder ab nach Holland. Ich habe letztes Jahr die dritte Alternative gewählt, nämlich das eigene Boot (plus Ferienwohnung).

    Anbieter gibt es ja genügend, die sollten sich über die Suchmaschinen finden lassen. Habe auch einige Prospekte von den letzten Messen hier liegen. Die größten Preisunterschiede resultieren aus der Saison und dem Fahrgebiet.

    Hast Du eigentlich keinen Baumarkt um die Ecke?

    Und 5 Türen/Zargen sollten in den Mondeo auch locker rein passen. Also ranfahren, einladen, einbauen, fertig! Sonst gibt es auch bei vielen Baumärkten kostenlose Leihtransporter.
    Und bei der Montage mit dem Bauschaum immer sparsam sein. Spreizen baut man sich aus dünnen Leisten und legt etwas Pappe unter.

    Ich hoffe Du hast die Stürze schon auf 2,13 legen lassen, damit sich die nächste Generation nicht immer den Kopf anstößt. ;)

    Mensch Lars,
    ich Braunschweig gibt es doch einen qualifizierten Betrieb:

    http://www.achterkerke.de/

    Da die Preise für diese Schneidgeräte in den letzten Jahren gefallen sind, sollte sich aber inzwischen in jeder größeren Stadt ein Betrieb finden lassen. Sonst einfach mal bei einem Schilderbauer anfragen. Bei Werbeschildern für Firmen kommen ja öfter mal Edelstahl-Teile zum Einsatz. Da sollte sich eigentlich ein Kontakt herstellen lassen.

    Google mal nach "Bremsscheibenwischer". :nod:

    Ist seit mehreren Jahren im VW-Konzern zum Standard geworden. Der Effekt ist spürbar, gerade für mich als Nicht-Wischer. Bei Regenwetter braucht mein Dienstwagen immer eine Gedenksekunde bis die Bremse greift. Nicht ganz so böse wie bei den älteren Passats, aber für Unwissende doch unschön.

    Es geht nicht um schlechte Folien. Da würde ich eh nur auf 3M-Produkte zurückgreifen wollen.
    Aber eine Folien ist noch weicher als Lack, somit bekommst Du noch mehr Kratzer, kannst diese aber nicht polieren. Daher sehen dunkle Folien schon nach wenigen Jahren oft ramponiert aus.

    Eine Aufbereitung mit diversen Polierdurchgängen kostet Dich etwa 1-2µm vom Klarlack. Bei etwa 40-80µm kannst Du selber ausrechnen, wie oft Du eine Grundaufbereitung machen kannst.
    Die typische Aufbereitung mit Politur zum Jahresbeginn kannst Du nicht nachmessen, so wenig Material wird da abgetragen. Es macht daher in meinen Augen keinen Sinn, eine Oberfläche hinter einer optisch und qualitativ schlechteren Oberfläche (für viel Geld) zu verstecken.

    Selbst bei den Preisen komme ich ins grübeln. Eine Folierung beim Fachmann kostet auch >1.000€, dafür kannst Du den Wagen auch jedes Jahr für 200€ zum Aufbereiten geben. Und das entfernen der Folie ist auch nicht umsonst.

    Zitat

    Original von LX's S2000
    Gemäss meiner kleineren Wühlerei im Forum sei der Lack beim S extrem empfindlich. :cry:


    Der Lack beim S in genau wie bei vielen anderen Autos aus Japan oder Frankreich relativ weich. Da bekommt man also schneller mal ein paar Swirls bei falscher Behandlung rein. Gerade bei der Wäsche kann man ja einiges falsch machen. Bei den silbernen Farbtönen sieht man das kaum. Bei Schwarz sieht das ganz anders aus.
    Aber bei solch weichen Lacken lassen sich auch vermeintlich größere Defekte prima entfernen.

    Zitat

    Original von LX's S2000
    Um dem etwas entgegen zu wirken, wäre eine Komplettfolierung vielleicht nicht mal so fehl am Platz ... da könnte man sich ja überlegen, ob man da nicht einen kleinen Groupbuy für Komplettfolierung machen sollte :roll:


    Und was hast Du davon? Eine Oberfläche die immer wie ein ungepflegter Lack aussieht. Die Folien können nie die Brillanz eines Lackes erreichen. Und nach 3-5 Jahren sind viele Folien schon mit ersten Verwitterungserscheinungen an den Kanten anzutreffen.
    Einzig bei der Front als Steinschlagschutz macht eine Folien in meinen Augen daher keinen Sinn.

    Eine Unterkonstruktion aus Holz solltest Du entsprechend maßhaltig bauen können. Aber von Deinen Tolleranzvorstellungen wirst Du Dich sicher noch trennen müssen. Auf den mm arbeitet keiner bei dem Gewerk. Aber das wirst Du beim Spachteln und Schleifen der Stöße auch noch feststellen.

    Die Geheimwaffen des Handwerkers lauten übrigens Schattenfuge und Dehungsfuge.

    Wenn Du einen Handwerker anschwärzen willst, solltest Du Dich vorher in der DIN 18202 kundig machen. :nod:

    Zitat

    Original von Matthias S.
    ...man darf die Augen nicht vor den Tatsachen verschließen...


    Den größten Schaden haben sich die Atomkraftbetreiber stets selber zugefügt.
    ALLE größeren Störungen wurden stets klein geredet und erst auf Nachfrage kam das Ausmaß an die Öffentlichkeit.
    Ob es nun die Anwohner in Geesthacht mit Ihrer Wassertemperatur waren oder den japanische Betreiber Tepco. Allesamt zu Blöd eigene Fehler einzugestehen. Da da niemand mehr Vertrauen hat sollte auch Dich nicht verwundern.
    Es geht also weniger um die Technik, es geht um die Machtapparate die diese Technik betreiben.

    Zitat

    Original von walter_s
    Nicht die Leistung zaehlt sondern das Grinsen im Gesicht des Fahrers.....

    Dann werfe ich mal den Renault Twizy ins Rennen. Kennen keinen, der bei dem Auto nicht die Mundwinkel nach oben bekommt.

    Wer beim S das Dach auch macht, wird sicher auch mit den fehlenden Seitenscheiben leben können. Und wer im S die Klimaanlage ausbaut, wird auch die fehlende Heizung nicht vermissen. Vom gesparten Geld kann man sich auch noch reichlich Mützen und Jacken kaufen.
    Hier sogar mal ein Reisebericht mit dem Wägelchen. Man beachte die "Spritkosten" für die Strecke.

    Zitat

    Original von Hayate
    Warum man das Material nicht dort lagern sollte, wo man es her hat, ist und bleibt mir schleierhaft..


    Das das Zeug nicht so aus der Erde kommt, wie es in den Reaktor wandert ist Dir aber schon klar oder?

    Bin ja mal gespannt, wann das erste Land ein Endlager gefunden hat. :roll:

    Öl? Da muß ich auch mal mitmischen. :lol:

    Wie war noch mal die Honda-Forderung? API SM wenn ich mich nicht täusche.

    Hier kann man sich mal die Ansprüche der verschiedenen Herstellerfreigaben angucken: KLICK

    Wer sich nicht ganz sicher ist, sollte auf die Mercedes-Norm 229.5 achten. Das M1 in 5w50 basiert auf den gleichen Additiven wie das bei uns gebräuchlichere 0w40. Aufgrund der anderen Viskosität (und Zielgruppe) hat es aber weniger Herstellerfreigaben.

    Moin!
    Ich hatte auf der Vorderachse die 215er auf einer 8,5x17-Felge.
    Das sah vielleicht ganz nett aus. Aber der Gripp war nicht überragend und der Verschleiß enorm. Und am Bordstein habe ich den Felgen auch immer schön einen mitgegeben, trotz Felgenschutzkante.

    Nur wenige Hersteller geben eine Freigabe die über 8" hinaus gehen.

    Zitat

    Original von gpower88
    Kostet 15 € fürs interface und man benörigt nur ein android handy.

    Um genau zu sein einen Adapter "ELM 327" aus der Bucht und die App "Torque" aus dem PlayStore. Habe damit auch schon erfolgreich Fehler auslesen und löschen können.

    Zitat

    Original von fossi
    Manche definieren Spaßauto leider über PS, damit sie auf der Autobahn und am Stammtisch angeben können.

    Jepp! :nod: :nod:
    Bin neulich mal ein Spassmobil mit <500kg gefahren. Vorführwagen eines Modelles, das inzwischen über 2000x in Deutschland auf der Straße rollt. Trotz kleinem Motor war der Fahrspass in Kurven und Kreisverkehren genial, Gokart-Feeling pur.

    Den Spass auf der Autobahn gebe ich mir während der Arbeitszeit, bis zu 700km am Tag. :cry:

    Zitat

    Original von MisterB
    ich bin grundsätzlich pana´s meinung - 50mio wofür?
    hats der menschheit in irgendeinerweise was gebracht?
    ich sehe keinen nutzen...

    -RedBull hat dafür eine Präsenz in den Medien die sonst ein vielfaches gekostet hätten.
    -etliche Wissenschaftler hatten eine Arbeit.
    -eine vermutlich öffentlich bezuschusste Startbahn und ein Lagezentrum wurden gebührenpflichtig genutzt.
    -etliche Medienvertreter (Kameramann, Reporter,Heli) hatten eine Aufgabe und Geld verdient
    -auch in vielen Jahren wird noch von diesem Ereignis gesprochen werden (vgl. Mondlandung, Raketenabsturz,...)

    All diese Menschen kaufen von Ihrem Broterwerb ein. Also Bäcker, Schlachter, Supermarkt und so weiter. Kurzum wurde durch den Betrag von 50Mio eine erheblich größere Menge an Geld im Durchlauf bewegt. Sicher wird der eine oder andere vielleicht sogar ein Teil des Geldes in Spenden umwandeln oder entging so der Sozialhilfe/Arbeitslosenhilfe.

    Wenn man für 50Mio ein paar Hütten in Afrika baut und Nahrungsmittel anbaut ist das Geld quasi weg, nur das einige (wenige) Menschen direkt glücklich sind.