Beiträge von Q-Treiber

    Kleine Anekdote dazu:
    Ein Bekannter hat vor etwa 20 Jahren einen Motorradreifen mit einer dieser Dichtmittel aus der Dose geflickt. Den Reifen hat er danach noch ganz normal runter gefahren. Als er dann zum Reifenwechsel in die Werkstatt ging, war es Ihm echt entfallen. Beim Abholen bestand dann der Werkstattmeister auf eine förmliche Entschuldigung.
    Der Einfachheit halber haben die Jungs nämlich das Ventil einfach raus gerissen. Dadurch wurde dann ein nicht kleiner Teil der Werkstatt mit dem Klebezeug versaut. Hat wohl ein paar Stunden gedauert bis Monteur, Werkzeug und Halle wieder halbwegs sauber waren.

    Ich selber habe vor etwa 8 Jahren mal einen PKW-Reifen mit einem Kompressor-Set geflickt. Den Reifen habe ich dann noch problemlos über 10tkm zu Ende gefahren. War aber auch nur ein 50PS-Auto das im Stadtverkehr eingesetzt wurde.

    Das böse Klebezeug ist also in den Dosen, die kleinen Kompressoren verarbeiten dagegen eine harmlose Milch mit Gummiflocken.

    Zitat

    Original von schwedenkreuz
    ...nachdem im aktuellen 328i nur noch ein 4 Zylinder drin ist.).


    Im 1er sind sowohl 125i als auch 135i noch mit 6 Töpfen. Und den 125i kann man über etwas Software auch recht schnell zum 130i machen.

    Vom Platz her ist der 1er wirklich beachtlich. Im Innenraum ist es wirklich nicht so eng, wie es von Außen vielleicht aussieht. Hinten wird es für Kinder auch auf längeren Strecken reichen. Und der Kofferraum ist auch groß genug für den Urlaub. Schau Dir den Wagen ruhig beim Händler man in Ruhe an.

    Kann Roboduck nur beipflichten. Hinten sitzen geht offen nur in der Stadt oder auf kurzen Strecken. Ohne Windschott ist es vorne auch nicht so angenehm. Ich habe die Rücksitzbank immer gerne für Jacken und leichtes Gepäck genutzt.

    Den 1er gibt es inzwischen mal wieder mit netten Rabatten. Aber die Vierzylinder werden Dir nicht reichen. Die 170PS bei 7000U/min stehen nämlich jetzt in meiner Garage. Hatte viele Jahre einen CLK, den gibt es inzwischen auch als w209 recht günstig gebraucht. Mit der richtigen Motorisierung bist Du zumindest geradeaus nicht langsam.

    Zitat

    Original von Skip2mylou
    Was stören einem die TDI Fahrer? Also wie soll der einem die Illusion nehmen Flott unterwegs zu sein?

    Der gemeine TDI-Fahrer besitzt eine Firmentankkarte, hat den Chef im Nacken und kennt keine Öltemperatur.

    Zudem fährt er die Strecke mindestens 3x in der Wochen und kennt jedes Schlagloch mit Namen. Da kann der Schönwetter-S-Fahrer gelegentlich schon mal in Verlegenheit kommen. :nod:

    Zitat

    Original von Los Eblos
    RainX schmiert... wenn nicht früher, dann aber später.

    :nod:

    RainX ist quasi der Urvater der Scheibenversiegelung, seit fast 20 Jahren in jedem Baumarkt zu bekommen. Inzwischen gibt es aber besseres. Ich verwende inzwischen "Obrello". Gibt es in kleinen Knickampullen zu kaufen und hält sehr lange. Bei meinem Firmenwagen sogar länger als die Frontscheiben. :lol: :lol:

    Moin!
    Der Wagen wird gewachst sein.
    Die Versiegelungen haben meist einen etwas schlechteren Abperleffekt. Dafür halten sie meist etwas länger auf dem Lack.

    Wenn es also um schöne Perlen geht, kommst Du an Wachsen nicht vorbei. Das NXT dürfte dabei das Wachs mit der kürzesten Standzeit sein.

    Guck Dir mal bei YouTube die Filmchen zum "Zymöl Glasur" an. :nod:

    Wenn diese Schrauben eine Scherbelastung bekommen, ist eh schon was schief gelaufen. :nod:

    Schrauben die Scherkräfte aufnehmen müssen sind stets als Pass-Schrauben ausgelegt, also mit enger Bohrung. Sonst tritt zu viel Biegemoment im Schaft auf. Und eine Kombination aus Zug, Biegung und Schwerkräften mag keine Schraube, zumal die Lochleibung dann auch schon zum Osterei geworden ist.

    Fazit: Die Schrauben werden bei korrekter Montage nur auf Zug beansprucht.

    Zitat

    Original von .: Dome :.
    ...um komplett neu aufzufrischen?

    Auffrischen oder Komplett? :roll:

    Mit PreCleaner wenn es komplett sein soll, womit ich vorher Wasche ist dann egal.

    Zum Auffrischen lege einfach eine Schicht nach. Auswahl im Wachsregal habe ich dafür genug. Und irgendwie müssen die billigen Wachse ja auch mal verschwinden.

    Zitat

    Original von Hayate
    Der Schwamm schiebt den Dreck einfach über den Lack und führt dabei unweigerlich zu Kratzern.

    Falscher Ansatz!
    Der Dreck kann aus den Zotteln ausgespült werden. Aus den Zellen des Schwammes kommt er aber nicht wieder raus. Es ist also nicht das Waschen, sondern das Ausspülen so kritisch. Daher gibt es zum Beispiel auch Schwämme mit MF-Überzug.

    Zitat

    Original von .: Dome :.
    Quertreiber: das maxi suds nimmt kein wachs runter, d.h. zum vorarbeiten ungeeignet

    gibt es überhaupt shampoos die dafür explizit gemacht sind, gründlich zu reinigen und alle wachsschichten runterzunehmen?

    Einfach einen Schuß APC ins Wasser, dann bist Du das Wachs los. :nod:

    Zitat

    Original von jesus0815
    Am Ende zählt die richtige Anwendung ;). Aber wenn mein zeug alle ist, werde ich mich selbst davon überzeugen.


    Zu den Einstandspreisen bitte auch immer die Mischungsverhältnisse beachten.

    Dazu gibt es in den einschlägigen Foren auch ganze Excel-Listen mit Preis pro "ml" und so. gerade bei den Profiprodukten kommt es ja auch auf den Preis pro Wäsche an. Wer dann noch große Gebinde (2L oder gar Gallone) kauft, spart doppelt.

    Zitat

    Original von .: Dome :.
    und womit waschen?

    die meisten shampoos haben ja zusätze zum schutz oder glanz verstärken.

    welches ist davon frei?


    ChemicalGuys MaxiSuds
    ChemicalGuys Citrus Wash&Gloss

    Zitat

    Original von walter_s
    Mit so ner Theke wirst Du dann den Auftrieb weniger vermindern wie das Teil wiegt ;)

    :nod:

    Zumal bei den geringen Geschwindigkeiten auf der normale Wind eine Rolle spielt. Nicht das Dich dann der Rückenwind hinten aushebt. :twisted:

    Nee,
    der Wagen dürfte nicht schwerer sein. Hab ihn lange nicht mehr in die Finger bekommen, ich glaube letztes Jahr mal zum Waschen war er hier.
    Der Besitzer hat zur Zeit seine Prioritäten etwas mehr in andere Richtungen verschoben. :nod:

    Zitat

    Original von nick
    Um wieviel Prozent erhöht man damit die Standzeit (nach Deiner Erfahrung)?


    Das hängt ganz wesentlich vom Produkt ab.

    Die einfachen Wachse haben meist viele Lösungsmittel und sind da recht unempfindlich. Gerade 1Z ,FinishKare und Collinite zähle ich mal dazu. Ab einer gewissen Preisklasse sind da dann weniger Lösungsmittel drin und die Wachse reagieren empfindlicher auf unvorbereitete Lacke.
    Bei den Dodo-Wachsen sollte man unbedingt Polieröle meiden. Somit sind Polituren wie die alten Meguiars #80 und Co tabu. Auch Das Prima Amigo sollte man nicht mit Dodo verarbeiten.

    Ich persöhnlcih bin auch von dem Thema "toping on top" weg. Macht doppelte Arbeit und Du kannst nie sicher sein welches Produkt dich gerade anglänzt. Daher arbeite ich nur noch mit Wachsen. Da kann man immer mal 'ne Lage nachlegen, wenn einem danach ist. Je nach Produkt ist auch die Standzeit einer Versiegelung ebenbürtig.

    Meine persönlichen Empfehlung:
    -Prima Amigo und Collinite 476s
    -Zymöl HD und Zymöl Glasur

    Ach ja, hier mal der harte Spiegelglanz einer Versiegelung:
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/2522384.jpg]
    Quelle

    Zitat

    Original von Agent Orange
    Ich habe ab dem ersten KM alle (wirklich alle) Tankvorgänge in Spritmonitor erfaßt.

    Die Transparenz der Eintragungen bei Spritmonitor hat mir beim Autoverkauf übrigens sehr geholfen. Hatte den potenziellen Käufer am Telefon auf die Liste hingewiesen, so gab es dann beim Ortstermin fast keine Fragen mehr zur Historie. :thumbup:

    Moin!

    Kann es sein, das die Reifenbude keine ordentliche Versicherung hatte?
    Ich meine Du hast denen Dein Eigentum überlassen. Warum soll dann Deine Versicherungen für deren Problem eintreten?
    Anders wäre es, wenn Du explizit Regal X Lagerplatz Y als abgeschlossene Fläche mietest und dann etwas passiert. Ich sehe also in erster Linie den Reifenfritzen in der Pflicht. Zudem er ja auch an der Quelle für die Wiederbeschaffung sitzt.