Beiträge von Q-Treiber

    Es gibt in Deutschland definitiv Gemeinden, wo das Waschen von Fahrzeugen erlaubt ist. In der Regel verfügen diese Gemeinden über eine Misch-Kanalisation, wo also auch das Regenwasser in die Kläranlage kommt. Einträge dazu findest Du sicher in den einschlägigen Foren.

    Ansonsten gilt wie so oft im Leben: Wo kein Kläger, da kein Richter.

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Uh. 8o Gut dass die Nachbarn Dich mögen! ^^:lol:

    Jepp, finde ich auch. :nod:
    Bei meinem Wagen fällt es nicht ganz so auf.

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/6690217lnv.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/6690215dlf.jpg]

    Aber zurück zum Thema: Ich bin inzwischen von den Versiegelungen wieder etwas ab gekommen. Daher verwende ich fast ausschließlich Wachse und wachshaltige Shampoos. Meine persönliche Empfehlung daher:

    ValetPRO Poseidon
    Surf City Garage Pacific Blue

    Beide Shampoos gibt es in verschieden Gebindegrößen, was den Preis pro ml mehr als halbiert.

    Um nur mal einige zu nennen:

    AlarmDroit (Sprechender Wecker)
    eBay
    EboBirthday
    GoogleSkyMap (für den Garten im Sommer)
    mehrere Barcode-Scanner
    SoundHound
    Torque
    TuneIn Radio
    Schweizer Taschenmesser-App (Wasserwaage, Rechner, Licht,....)
    QuickPic (Bildbetrachter)
    WeatherPro
    WhatsApp

    Moin!

    Zum Waschen nimmst Du am Besten einen Mikrofaser-Handschuh.
    Sehr beliebt ist der Fix40, nehme ich auch gerne. Wenn aber die Front voller Insekten ist, darf der Handschuh etwas gröber sein. Dazu habe ich noch einen, der diesem HIER sehr ähnlich ist.

    Zum Waschen dazu dann 1-2 Eimer (1x Shampoowasser, 1x klares Wasser), gerne mit so einem Gittereinsatz am Boden. Die originalen Eimer sind sehr teuer, ich habe ein Malergitter aus dem Baumarkt an meinen Wassereimer angepasst.

    Um den Wagen wieder trocken zu bekommen, bevorzuge ich auch MF-Tücher. Mit einem Orange Drying Towel bekommst Du einen ganzes Auto in kürzester Zeit trocken.

    Ob's was bringt?

    Im Idealfall sollte doch der Unterboden geschlossen sein. Bingt ja auch Anpressdruck, denn die Luft sich da beeilt.

    Mein Nachbar hat ne ganze Abteilung die sich mit Strömungen im Motorraum beschäftigt. Scheint also nicht ganz trivial zu sein. Wickelband erscheint mir da effektiver. Damit wäre die Ursache an der Quelle bekämpft.

    Zitat

    Original von Maggo#13


    Nopp. Und ein zweites Mal wirds bei WU-Beton auch nicht nötig werden.

    OK, von Außen solltest Du vielleicht Ruhe haben. Aber so ein geplatzter Schlauch (Waschmaschine, Heizung,...) kann einem auch den Tag versauen.

    Meinen Waschsauger habe ich jedenfalls schon öfter mal in fremde Keller halten dürfen als gedacht. Dabei wollte ich mit dem Ding eigentlich nur meinen Fuhrpark pflegen. Bin daher ganz froh das meine Hütte keinen Keller hat. :nod:

    Zitat

    Original von Maggo#13
    Aber der Restwasserstand liegt bei knapp unter 5mm. Das ist für den Keller zu viel. Bei 80 m² will ich den Rest nicht wegfeudeln. ;)

    Schon mal einen Keller leer pumpen müssen?
    Wenn Du da wartest bis die Pumpe den Wasserstand von 5-3mm gesenkt hat, bekommst Du graue Haare. Klar ist es schön, wenn die Pumpe bis ganz nach unten saugen kann. Aber das Wasser läuft nicht schnell genug nach, besonders nicht bei 80m².

    Für die letzten mm haben sich in unserer Familie Nass-Sauger durchgesetzt. Damit bekommst Du die letzten paar Liter schnell und gründlich vom Boden. Zudem bist Du damit viel schnell durch den Keller gewetzt.

    So eine Pumpe mit Schlauch ist zudem schon ganz schön störrisch. Wenn Du da in jedem Raum 2-3x die tiefste Stelle suchen mußt, nervt das. Zudem dauert das ansaugen sehr lange. Schließlich muß die Pumpe dann auch die (abgerissene) Wassersäule einige Meter durch den Schlauch drücken.

    Zitat

    Original von UK 45
    Bei einem so hohen Ölverbrauch ist die eine Kerze rabenschwarz und schmierig.

    Kann...muß aber nicht.
    Habe schon mehr Öl pro Kilometer durch einen Motor gejagt. Dabei waren die Kerzen aber optisch einwandfrei. Bei dem Motor waren es aber auch die Ventilschäfte, die das Zeitliche gesegnet hatten.
    Ein solchen Verbrauch sollte man beim Hinterherfahren aber leicht sehen können. Würde da auf jeden Fall noch mal mit der Werkstatt den Kontakt aufnehmen.

    Zitat

    Original von schwedenkreuz
    ... weil man da erkennen konnte, auf welchen (haarsträubenden) Annahmen wegweisende Entscheidungen getroffen wurden.

    Ist das bei so großen Entscheidungen nicht immer der Fall? Da wird immer besonders einseitig Argumentiert, damit es auch wirklich jeder einsieht. Wenn man sich die alten Sicherheitsmaßnahmen an KKWs anguckt kann einem auch übel werden. Wenn man sieht welche Energien gefördert werden aber genau so.

    Nun haben "wir" in Deutschland aber A gesagt und sollten dann auch B in Kauf nehmen. Was der Spass dann wirklich kostet, sehen wir in etwa 2 Jahren auf der Stromrechnung.

    Heute gab es erst wieder einen schönen Leserbrief in der Lokalzeitung. "Wenn aller Strom dezentral erzeugt würde, braucht kein KM Leitung mehr verlegt werden." Ein schönes Beispiel, wie schlecht viele über den tatsächlichen Energiefluss informiert sind. Was sollen dann die Windmühlen auf Nord- und Ostsee? Wozu Windmühlen im McPom? Da ist ja keiner mehr, außer Kaffeemaschine und TV läuft ja dort kaum noch etwas.

    Die Ziele der Energiewende sind ja auch schon fast erreicht. Bei den regenerativen Energien ist das Ziel von 2020 schon etwa Mitte 2013 erfüllt. Blöd nur, das der Netzausbau nicht mal 10% des Zieles erreicht hat. Ist den Windmüllern und Solaronkels aber egal, das Geld wird ja so oder so überwiesen. Im vergangen Jahr wurde fast täglich in Deutschland lokal eine regenerative Energie abgeschaltet, um das Netz zu entlasten.

    Für Kunststoffe sicher ganz nett. Aber mit einem Waschsauger bekommst den Dreck aus den Fasern. Ein Tornador drückt alles in die Tiefe. Zudem mußt Du stets viel mit sauberen Tüchern nach wischen.

    Ich selber arbeite lieber mit Sprühflaschen und MFT, wenn es eng wird mit Pinsel und Sauger.

    Moin!
    Bin auch der Meinung, das man die besten Leute über Gespräche heraus findet. Also mit offenen Augen und Ohren durch Baugebiete und Baustoffhandlungen laufen.

    Hier in meiner Region haben es die guten Handwerker nicht nötig, sich um irgendwelche Börsen zu kümmern. Die haben alle genug zu tun, sind zum großen Teil auch auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern.