Schon mal einen Blick auf Junghans geworfen?
Trage ein älteres Modell mit Funk-Solar-Technik. Absolut robust, auch auf dem Bau. Dank Faltschließe hat das Lederband auch >6 Jahre bei mir überlebt.
Schon mal einen Blick auf Junghans geworfen?
Trage ein älteres Modell mit Funk-Solar-Technik. Absolut robust, auch auf dem Bau. Dank Faltschließe hat das Lederband auch >6 Jahre bei mir überlebt.
Das Schönste am HD-Reiniger ist die Schaumdüse:
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/7840595afc.jpg]
Damit bekommst Du jeden Fliege an der Front weich. Zudem wird die dann garantiert kratzerfrei entfernt. Auch im Bereich Schweller und Radhaus möchte ich den Wasserdruck nicht missen.
Für die 10-20 Einsätze im Jahr sollte auch die Baumarkt-Liga ausreichen. Das alte Gerät von meinem Vater wurde jetzt nach >10 Jahren aufs Altenteil geschoben. Funktioniert noch 1a, ist nur wesentlich lauter als die aktuellen Modelle.
Happy Birthday altes Haus!
ZitatOriginal von Agent Orange
Bei Mercedes gab es (oder gibt es?) als Extra eine sogenannte Restwärmenutzung. Da wird die Wärme des Kühlwassers für den nächsten Kaltstart gespeichert.
Nee,
die Restwärmenutzung betreibt für etwa 20Minuten eine elektrische Kühlwasserpumpe. Der Wagen bleibt als beim Einkaufen im Winter warm. Ist ganz nett, reicht aber nicht bis zum nächsten Morgen.
Es gibt aber solche Wärmeblocks für den Kühlkreislauf. Die speichern tatsächlich einen Teil der Wärme und sorgen für warmes Wasser kurz nach dem Motorstart.
Sonst fällt mir nach DEFA-Warmup und Standheizung nicht mehr viel ein.
ZitatOriginal von OKATAKA
das hier ? http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod…voiladb=web.nsf
Passt!
Hier der Thread mit Teilenummern: KLICK
Die Antwort lautet 42.
ZitatOriginal von S2H
Wer sich zum Thema Zuverlässig an deutschen Autos orientiert, der kann egal mit welchen Hersteller nur noch besser fahren.
Das war in einem Honda-Forum wohl klar.
Montagsautos gibt es aber überall, schön ist nur wenn man auch Werkstätten und (bezahlbare) Ersatzteile hat. Und genau da sehe ich Vorteile bei Fahrzeugbauern aus der EU. Gerade wenn der Wagen preiswert sein soll, dürfen da nicht exorbitant teure Ersatzteile nötig sein.
Wenn Du bei Golf/Leon/A3 dir die Aufhängung an einem Bordstein zerdepperst, kannst Du (zur Not) die Teile bei jedem Schrotthändler für ganz kleines Geld bekommen. Beim VAG-Dealer wirst Du die Teile in 24h auch da haben. Da traut sich dann auch jeder Schrauber dran. Bei älteren Amis/Engländern/Japsen bist Du da schlechter dran. Die Teile sind teurer oder brauchen länger, dazu noch eine bedingte Akzeptanz bei den Werkstätten.
Der Impreza ist ein nettes Auto, aber hast Du da schon mal drin gesessen? Bist ja auch nicht gerade sooo klein. Habe die Sitzposition als recht hoch in der Erinnerung.
Nettes Geschoss! ,
Berichte mal, wie sich der Antrieb bei Nässe verhält. Gemeinhin soll der CRV-Allrad einer der schlechtesten auf dem Markt sein (braucht viel Schlupf und überträgt max. 30% des Drehmomentes).
ZitatOriginal von TJ
Wobei ich den VR6 in meinem Corrado damals gar nicht schlecht fand.
Naja,
die Probleme treten ja meist auch erst im Alter auf.
Hier nur mal eine Kurzfassung der Steuerkettenprobleme des 3,2L im Audi-Forum.
V5 - zäh und säuft
VR6 - säuft und ist eine Fehlkonstruktion (Steuerkette, Ansaugwege, etc.)
Die TDI's sind im VAG-Konzern noch am unkritischsten. Man sollte das Kleingeld für einen neuen Turbo oder ein paar neue Düsen immer dabei haben.
Aber schreib mal etwas mehr zu Deinen Anforderungen (Fahrstrecken, Platzbedarf,....)
Ich glaub ich bin zu blöd:
Muß ich morgen noch mal ohne Alkohol probieren. Vielleicht klappt es dann.
Gruß Ingo
Wirklich Öl oder nur schwarzes Kondensatwasser?
Mit einem Differential-GPS arbeitet heute jeder Vermesser. Die Genauigkeit ist dann im mm-Bereich.
ZitatOriginal von lost-in-emotions
Stahlfelgen oder Leichtmetallfelgen?
Da eine Stahlfelge mit Radkappe teurer ist wie Alu, fahre ich seit Jahren nur mit Alufelgen durch den Winter.
Nur vom polierten Tiefbett solltest Du die Finger lassen, das gammelt.
Moin!
Die schmalen Reifen bieten Vorteile bei Schneematsch, da das Zeug schneller verdrängt werden kann. Sonst gibt es eigentlich keine generellen Nachteile von breiteren Reifen mehr im Winter, wenn man mal von extremen Querschnitten absieht.
Ich bin den letzten Winter erstmalig mit 235'ern unterwegs gewesen. Konnte dabei aber auch im tiefen Schnee oder Schneematsch keine Nachteile feststellen. Habe eher das Gefühl gehabt, das Bremsen/Querbeschleunigung sogar besser wurde.
Happy Birthday!
ZitatOriginal von .: Dome :.
fast jeden tag von 7:30 bis 17:15 unterricht plus lernen zu hause.
Gelernt habe ich immer nur 2 Wochen vor den Klausuren. Und ab den 2. Semester geht man ja auch nicht mehr zu allen Vorlesungen.
Viel beschissener finde ich, das mein Urlaub heute vorbei ist.
Texel hat so ein Gerät in der Einfahrt stehen.
Das Ding ist sonst recht brauchbar, bei den ersten Modellen gab es aber Probleme mit den Dieselmotoren. Da sind wohl bei <50tkm die Motore getauscht worden.
Ich glaube Hutablagen werden schon seit >10 Jahren aus Naturfasern hergestellt.