Beiträge von Q-Treiber

    Form follows function!

    Ich bin mit TomTom immer noch sehr zufrieden. Die Bedienung der Geräte ist von Hersteller zu Hersteller verschieden. Wenn Du Dich mal an das eine gewöhnt hast, willst Du kein anderes mehr haben.

    Von Brodit gibt es sehr gute Einbaulösungen. Funktionieren ohne Bohren und lassen sich einwandfrei wieder zurückrüsten.

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/4781306.jpg]
    TomTom 730 im Opel Astra

    Ich würde Dir daher einfach mal empfehlen im nächsten BlödMarkt alle Geräte durchzuspielen. Wenn Dir die Bedienung zusagt einfach zuschlagen.

    Will ja niemanden bange machen, aber bei meinem Chef wird jetzt ein Klimakompressor getauscht. Natürlich einige Wochen nach Ablauf der Garantie. Der Wagen hat jetzt 120tkm in Jahren runter. :thumbdown:

    Bei unseren Firmen-Astra's waren die Dinger immer erst nach >200tkm durch.

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Interessant fänd ich die Antwort auf:
    Was sollte denn ein Benziner-Öl und ein Diesel-Öl unterscheiden? Und wenn... warum?


    Diesel werden nicht so heiß wie (Turbo-)Benziner. Zudem sind moderne Dieselöle für die Filter so mit Additiven versehen, das sie Aschearm verbrennen. Außerdem muß ein Dieslöl mehr Partikel aufnehmen/transportieren können. Sonst würde der Ruß sich sofort ablagern. Also viele Eigenschaften die ein Benziner-Öl nicht benötigt.

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Der Fred im A3-Forum zu den Steuerketten hat 127 Seiten. 8o
    Sorry, das lese ich nicht, obwohl mich die Quintessenz echt interessieren würde.


    In Kurzform: Lange Ölwechselintervalle und Longlife-Öl führen zu erhöhtem Verschleiß an der Kette. Beim 2. Ölwechsel (60tkm!) ist dann meist eine neue Kette fällig und der ganze Bereich meist richtig mit Ölkohle zu.
    Ach ja, und dann gab es eine Serie Steuerketten bei denen das Sachs-S zu tief eingestanzt war...die sind da genau da gerissen. 8o

    Zitat

    Von welchem redest Du genau?


    Ich rede von dem "normalen" Mobil1 in 0w40. War immer Vollsysthetisch, ist jetzt aber teilsythetisch.
    "Mobil 1 New Life basiert auf der Mobil SHC Technology".

    Aber wie so oft gesagt: Warmfahren und Ölstand im Auge behalten ist vielleicht noch wichtiger als der Aufkleber auf der Ölflasche.
    Die Autos auf meinem Hof sind da zum Glück nicht ganz so sensibel wie der S. Die hohe Literleistung hat halt auch Nachteile.

    Lars hat recht,
    von Fuchs gibt es auch sehr gute Öle. Auch das mit der Mobil1-Herstellung ist bei mir so hängen geblieben. Einfach mal nach "Sterndocktor" googeln. War der große Ölpapst im MotorTalk-Forum.

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Alle anderen 10W40-Öle sind teilsynth. bzw. HC, nicht vollsynth, fallen damit irgendwie raus.


    Das aktuelle Mobil1 ist übrigens auch nur ein teilsynthetisches Öl. Was aber nichts an der Qualität des Öles ändert. :thumbup:
    Ich hatte dazu im A3-Forum mal was aufgeschnappt. Dort gibt es auch nette (und lange) Geschichten zu Steuerketten. 8)

    Jepp,
    das Diff findet eigentlich kaum Beachtung. Das Motoröl wird am liebsten wöchentlich gewechselt, aber an das Diff denken die meisten erst, wenn die Lager hin sind. Dabei kostet ein Wechsel meist keine 50€, selbst in der teuren Markenwerkstatt.

    Bei vielen BMW's kann man von hinten schön die Lamellen am Diff erkennen. Da hat sich also mal jemand Gedanken über die Temperatur gemacht. Kenne auch andere Fahrzeuge, wo meist die Ölmenge erhöht wird. Das vergrößerte Gehäuse wird dann mit möglichst vielen Rippen versehen.

    Moin!
    Bei matten Oberflächen ist es immer ein Problem, die Poren sauber zu bekommen. Auch wenn Du einen matten Klarlack verwendest, kannst Du also diese Schlieren wieder bekommen. Beim Polieren passiert ja genau das Gleiche.

    Ich würde es mal vorsichtig mit einer Versiegelung wie JetSeal109 oder FinishKare1000P probieren. Das letztere gibt es auch im günstigen Probedöschen.

    Durch die Versiegelung dürfte die Oberfläche etwas glatter und dunkler werden. So ähnlich wie bei einer Kunststoff-Pflege oder wie bei Deiner Silikonbehandlung. Aber anders ist es kaum möglich einen Mattlack auf Dauer zu pflegen. Guck Dir nur mal die Armee-Fahrzeuge an. Die sehen immer dreckig aus, nur im Regen ist es besser. OK, da wird auch nur mit Besen und C-Rohr gereinigt. BTDT. :lol:

    Hmm,
    Silikon ist nicht das richtige. Damit ziehst Du den Bremsstaub erst so richtig an.

    Wenn Du die Felgen mit Felgenreiniger und entsprechender Felgenbürste reinigst sollte der Dreck runter sein. Hinterher vielleicht noch mit einem Waschhandschuh drüber. Zum Nachreiben würde ich höchstens einen Detailer verwenden.
    Hast Du den Lack eigentlich versiegelt?

    Wie sieht es mit Vertreter-Fahrzeugen aus?

    Wenn Du Kontakt zu Firmen hast, kann man da öfter günstig an abgelegte Fahrzeuge kommen. So ein 100PS-Diesel mit >200tkm auf der Uhr hat dann auch den nötigen Platz und verfügt über die nötigen Extras wie ABS, Airbag und Klima. Wenn die Wagen aber über Zwischenhändler kommen sind sie wesentlich teurer. *KLICK*
    Daher klappt das nur wenn Du direkt (vielleicht mit Beziehungen) kaufen kannst. Im Gegensatz zu TAXIS sind die Fahrzeuge dann meist nur auf der Autobahn gelaufen und in einem entsprechend guten Zustand.

    Schade das ich die Sendung verpasst habe. Aber bei mir ist der 6.8. kein Mittwoch. :twisted:

    Aber tagsüber darf man die TV-Kiste echt nicht einschalten wenn ich das so sehe. :thumbdown:

    Wobei die Unterschiede von 5w zu 10w nicht sooo groß sein sollten.

    Immerhin handelt es sich um die Viskosität von kaltem Öl, betrifft also im wesentlichen die wenigen Minuten des Warmfahren. Zudem ist es ja eine Einteilung in Klassen. Habe keine Wertgrenzen zur Hand, aber es gibt Öle die dicht an der Wertgrenze dran sind. Es gibt also Dicke 5w und Dünne 10w die man gut vergleichen kann.
    Aber mit den hier oft genug genannten Markenölen in 5w/10w macht man nichts verkehrt. Nur von der 60'er Spezifikation sollte man wohl die Finger lassen, wobei ich um Castrol generell einen Bogen mache.